Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene
Redaktion: Heinz Schmitz
Neue Trainings-Methode für hocheffiziente KI-Verfahren
KI-Anwendungen wie ChatGPT basieren auf künstlichen neuronalen Netzen, die ein Stück weit den Nervenzellen im Gehirn nachempfunden sind. Sie werden auf Hochleistungsrechnern mit Unmengen von Daten trainiert und verschlingen dabei riesige Mengen Energie. Einen Ausweg bieten Netze aus sogenannten „spikenden“ Neuronen. Sie sind erheblich weniger energiehungrig. Allerdings funktionierten bei ihnen die normalen Trainingsmethoden bisher nur mit großen Einschränkungen.
Weiterlesen … Neue Trainings-Methode für hocheffiziente KI-Verfahren
Nanodrähte für leistungsfähigere Computer
Während Computerchips immer kleiner und komplexer werden, sind die ultradünnen metallischen Drähte, die elektrische Signale innerhalb dieser Chips leiten, zu einem Schwachpunkt geworden. Standard-Metalldrähte leiten Strom schlechter, je dünner sie werden, was schließlich die Größe, Effizienz und Leistung von Nanoelektronik begrenzt. Ein neues Material von Experten der der Stanford University schafft Abhilfe.
Wie ein neuromorpher Chip der Industrie helfen könnte
Neuromorphe Chips, die Informationen verarbeiten wie das menschliche Gehirn: Dieses Ziel verfolgt die Physikerin Heidemarie Krüger mit ihrem Dresdner Startup „Techifab“. Die Forscherin entwickelt eine Technologie, die Informationen direkt am Entstehungsort verarbeitet und speichert– ohne energieintensive Datenübertragung zwischen Prozessor und Speicher.
Weiterlesen … Wie ein neuromorpher Chip der Industrie helfen könnte
Schnee oder Regen?
9 von 10 checken das Wetter per App. Unter den 30- bis 49-Jährigen kommt kaum jemand ohne Wetter-App aus. Großteil schaut täglich in die Wetter-Apps – vor allem morgens. Mehrheit ist mit Genauigkeit der Vorhersagen zufrieden.
Drohne kartiert eine 3000 Jahre alte Festung
Archäologen entdeckten eine 3.000 Jahre alte Festung im Kaukasus. Da die Bauten weit verstreut sind, nutzten Forscher Drohnen zur Kartierung. Die Bildverarbeitung enthüllt mittels sogenannter Orthofotos die gewaltigen Ausmaße der Anlage
Quantencomputer in Silizium
Die Entwicklung einer neuartigen europäischen Quantentechnologie startet. Das EQUSPACE-Konsortium will die Entwicklung von Quantentechnologien auf Silizium-Basis voranzubringen. Das Projekt vereint Experten aus den Bereichen Spin-Qubits, Optomechanik und atomare Siliziummodifikationen, um eine neuartige Quantenplattform auf Silizium-Basis zu entwickeln.
Frohe Festtage
Nachdem ich die neuesten TV-Zeitschriften durchstöbert habe, wurde mir klar, dass alle TV-Sender ihre Weihnachtsfilme mit dem Coca-Cola-Weihnachtsmann aus dem Archiv gekramt und ins Programm geschoben haben. Da ging bei mir eine riesiger Weihnachtsbaum-Lichterkette an:
🎅🎄Weihnachten steht wieder vor der Tür. 🎅🎄
Zeit für die Weihnachtspause – die bis zum 10. Januar 2025 dauern wird.
Also allen ein erholsames und entspanntes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und die allerbesten Wünsche für das neue 2025!
Ihr Heinz Schmitz
Festtage nicht ohne Smartphone
Nur ein Fünftel schaltet Heiligabend das Smartphone stumm. 6 von 10 wollen sich in Smartphone-Nutzung nicht einschränken. 40 Prozent fühlen sich gestört, wenn während der Feierlichkeiten zu viel auf das Smartphone geschaut wird. Bei einem knappen Zehntel gibt es ein Smartphone-Verbot.
KI als Hotel-Empfangschef?
Wie groß ist das Potenziale von KI im Gastgewerbe? Die Einsatzmöglichkeiten von Generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hotellerie sind unzählig und bieten viele Vorteile. Die Herausforderung besteht darin, die Technologie bestmöglich in die Hotelprozesse zu integrieren. Eine neue Studie des Fraunhofer IAO aus dem Innovationsnetzwerk FutureHotel bewertet konkrete Use Cases aus drei Perspektiven: Des Gastes, der Mitarbeitenden und aus der betrieblichen Sicht.
Deepfakes und Kryptobetrug auf dem Vormarsch
Der neuer ESET Threat Report 2024 beleuchtet die Cybergefahren der zweiten Jahreshälfte. Die digitale Bedrohungslage für Nutzer nimmt demnach weltweit zu. Der Report zeigt alarmierende Entwicklungen: Verbraucher und Unternehmen in Europa und Deutschland werden zunehmend zur Zielscheibe von Betrugskampagnen, Datendiebstahl und ausgeklügelten Angriffsmethoden. Mit ihren Attacken zielen die Cyberkriminellen auf persönliche Daten und das Geld ihrer Opfer ab.
Kugelroboter geht in China auf Verbrecherjagd
Der kugelrunde Roboter Rotunbot RT-G" von Logon Technology assistiert der chinesischen Polizei. Er ist bis zu 35 Kilometer pro Stunde schnell und versprüht Reizgas. Die Bilder, die seine Kameras aufnehmen, werden mithilfe Künstlicher Intelligenz ausgewertet, sodass er gesuchte Verbrecher gewissermaßen im Vorbeirollen erkennen
Metaverse-Plattformen sind anfällig für Cyberangriffe
Vom heimischen Rechner aus über den Webbrowser Zugang zu virtuellen Welten erhalten und dabei sicher und mit viel Privatsphäre mit anderen interagieren können: das ist das Versprechen von Metaverse-Plattformen. Aber eine Studie zeigt die Anfälligkeit von Metaverse-Plattformen für Cyberangriffe.
Weiterlesen … Metaverse-Plattformen sind anfällig für Cyberangriffe
Textnachrichten verschicken macht glücklich
Laut neuen Ergebnissen der University of Reading tragen aufmunternde oder mitfühlende Textnachrichten an einen Freund in der Not mehr dazu bei, dass sich der Absender glücklich fühlt, als eine Belohnung für einen selbst.
Vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten hin
Digitale Bilderrahmen oder Mediaplayer, die mit dem Internet verbunden werden: Derartige Geräte können mit Schadsoftware infiziert werden und sind daher immer häufiger Ziel von Cyberkriminellen. Das BSI hat nun bei bis zu 30.000 solcher Geräte die Kommunikation zwischen der Schadsoftware BadBox und den Tätern unterbunden. All diesen Geräten ist gemein, dass sie über veraltete Android-Versionen verfügen und mit vorinstallierter Schadsoftware ausgeliefert wurden.
Weiterlesen … Vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten hin
Der Spion im Wohnzimmer
Viele Smart-TVs spionieren ihre Nutzer aus. Die Sehgewohnheiten werden für präzise Profile und damit für personifizierte Werbung genutzt.
Wichtige Tests für die nächste Mobilfunkgeneration
Wegweisende D-Band-Tests für 6G, der nächsten Mobilfunkgeneration, mit hybridem Dual-Analog-Beamforming für Mehrnutzerbetrieb und Blockage-Vermeidung. Die Forscher erreichten damit einen neuen Meilenstein in der Breitband-Datenübertragung bei 160 GHz.
Weiterlesen … Wichtige Tests für die nächste Mobilfunkgeneration
Smarte Heizkörperthermostate mit IT-Sicherheitsmängel
Im Rahmen einer Studie hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die IT-Sicherheitseigenschaften smarter Heizkörperthermostate untersucht und festgestellt: Insbesondere in Sachen Nutzerfreundlichkeit, beim Produktsupport und im Umgang mit Schwachstellen gibt es Optimierungsbedarf.
Weiterlesen … Smarte Heizkörperthermostate mit IT-Sicherheitsmängel
Das letzte fehlende Puzzlestück für die Silizium-Photonik
Ein internationales Forschungsteam hat einen Meilenstein in der Silizium- Photonik erreicht: Sie haben den ersten elektrisch gepumpten Halbleiterlaser für einen kontinuierlichem Betrieb entwickelt, der vollständig aus Elementen der vierten Hauptgruppe – der „Siliziumgruppe“ – besteht.
Weiterlesen … Das letzte fehlende Puzzlestück für die Silizium-Photonik
Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Parkinson
Das neue Marie-Skłodowska-Curie-Doktorandennetzwerk AIPD erforscht Methoden der Künstlichen Intelligenz für den Kampf gegen Parkinson. Dies soll die Früherkennung und Behandlung der neurodegenerativen Erkrankung verbessern. Der Start des Netzwerks erfolgte nun mit einem Kick-off- Workshop an der Universität Bonn. Noch bis Februar 2025 können sich Master-Absolventinnen und -Absolventen auf die Doktorandenstellen in ganz Europa bewerben.
Weiterlesen … Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Parkinson
Drohne hüpft und startet wie Raben
Die leichte Drohne RAVEN von EPFL-Ingenieuren wird selbst mit schwierigstem Gelände spielend fertig. Die multifunktionalen Roboterbeine der vogelähnlichen Drohne ermöglichen es ihr, selbst in Umgebungen, die für geflügelte Drohnen bisher unzugänglich waren, autonom zu landen und zu starten.
Weihnachtsgeschenksuche ohne KI
KI nur selten Ideengeber für Weihnachtsgeschenke. Für Geschenkideen wenden sich die meisten an Familie und Freunde, die wenigsten holen sich Tipps von einer Künstlichen Intelligenz. Die Älteren sehen sich in Geschäften um, die Jüngeren in den sozialen Medien. 4 von 10 wollen Geschenke ausschließlich oder weitestgehend online kaufen
Investitionen für den Erfolg der Energiewende
Studie berechnet Investitionsbedarf in deutsche Stromnetze auf gut 650 Milliarden Euro bis 2045. Seine Klimaziele kann Deutschland nur erreichen, wenn das Stromnetz massiv ausgebaut wird. Die jährlichen Investitionen müssen sich mehr als verdoppeln, zeigt eine neue Studie. Die Ergebnisse unterstreichen, wie zentral die Frage nach der Finanzierung des Netzausbaus für die künftigen Energiekosten in Deutschland ist.
KI prüft Leiterplatten automatisch
In einer immer stärker digitalisierten Welt sind Leiterplatten nicht mehr wegzudenken – nahezu jedes elektronische Gerät enthält eine oder mehrere. Wissenschaftler haben ein Verfahren automatisierter Qualitätsprüfung von Leiterplatten mit Künstlicher Intelligenz entwickelt.
Smart Home als Verbrechensermittler
Die Vielfalt und Anzahl von SmartHome-Geräten in deutschen Haushalten wächst kontinuierlich. Dabei nehmen all diese als praktische Helfer installierten Geräte digitale Daten auf, speichern und verarbeiten sie. Wie könnten smarte Haushaltsgeräte zur Aufklärung von Verbrechen beitragen? Im SmartHome-Forensics-Projekt arbeitet ein Team der Ostfalia Hochschule mit dem Innovation-Hub der Polizei Niedersachsen zusammen.
AMIDES erkennt neue Varianten von Cyberattacken
Cyberangriffe sind ein großes Risiko für Unternehmen. Viele nutzen Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement-Systeme (SIEM), um Angriffe zu erkennen. Forschende des Fraunhofer FKIE zeigen, dass Angreifende Signaturen oft umgehen können. Das neue Open-Source-System AMIDES nutzt KI, um solche Angriffe zu erkennen.
Weiterlesen … AMIDES erkennt neue Varianten von Cyberattacken
Untersuchung von Webcrawlern legt Defizite offen
Der CISPA-Forscher Aleksei Stafeev präsentiert eine Studie zur systematischen Analyse von Webcrawlern in der Web-Sicherheitsmessung. Er untersuchte hunderte Paper von internationalen Konferenzen der letzten 12 Jahre. Viele Paper beschreiben Crawler unzureichend; randomisierte Algorithmen sind bei der Navigation am effektivsten.
Weiterlesen … Untersuchung von Webcrawlern legt Defizite offen
Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Unternehmen, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung verbinden, erreichen ökologische und soziale Ziele effektiver und gewinnen Wettbewerbsvorteile. Digitale Technologien fördern die nachhaltige Transformation durch Geschäftsmodellumgestaltung, ressourcenschonendes Wirtschaften und Messung der Nachhaltigkeitsbemühungen. Schnelle, synergetische Transformation erfordert unternehmerisches Denken.
Weiterlesen … Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit und Digitalisierung