Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene
Redaktion: Heinz Schmitz
HIZ.InVideo 2018
HIZ210: Thin Client mit dem Raspberry PI
Im Inneren des NComputing Thin Client RX-RDP befindet sich ein Raspberry PI. Darüber können zu virtuellen Maschinen RDP-Verbindungen aufgebaut werden, die in der Windows Welt üblich. Dadurch ist die kleine Box ein flexibler Arbeitsplatz, an den nur noch Monitor, Tastatur, und Maus angeschlossen werden müssen.
HIZ209: Rudi Kulzer meldet sich zurück
Rudi Kulzer hat im Mai einen Schlaganfall erlitten. Deswegen hat er seine Wohung aufgegeben und ist in ein Altenheim gezogen. Da er auf den Rollstuhl angewiesen ist, ist dort die Betreuung gesichert. Über seine Situation und seine Pläne unterhalten wir uns.
HIZ208: Videooptimierung leicht gemacht
Mit dem Ashampoo Video Optimizer Pro lassen sich Videos leicht verbessern. Durch die Optimierung von Kontrast, Farbe und Weißabgleich bekommen Aufnahmen nachträglich eine völlig andere Optik. Kamerawackler, wie sie bei Handyvideos, Digitalkameras oder Actioncams üblich sind, können weitgehend ausgeglichen werde. Objektivverzerrungen wie der Fischaugeneffekt kann aus den Videos herausgerechnet werden, entweder durch vorhandene oder selbst erstellte Filter. Mehrere Clips kann man zu einem Video zusammenfügen.
HIZ207: Bluetooth Audio für Studio und Sport
Mit dem ATH-M50xBT Studio-Kopfhörer und dem AT-Sport7TW Ohrhörer bietet Audio-Technica zwei Bluetooth-Geräte für anspruchsvolle Anwender. Der Ohrhörer ist speziell für Sportler. Er sitzt fest im Ohr und kann sogar die Umweltgeräusche, die die eingebauten Mikrofone aufnehmen durchschleifen. Ein Beitrag zur Verkehrssicherheit.
HIZ206: KI – was ist das?
Über kaum ein Thema wird in Forschung und Technik zurzeit mehr geschrieben wie über KI oder künstliche Intelligenz. Prof. Dr. Markus Hemmer versucht den schwammigen Begriff zu definieren. Wissenschaftler stürzen sich gerne darauf, vielleicht auch weil von der Politik Milliarden Forschungsgelder in Aussicht gestellt wurden. Ob Watson oder Alexa schon dazu gehören ist diskussionswürdig. Auf alle Fälle ist KI ein interessantes und zukunftsweisendes Thema.
HIZ205: eBook Reader des Buchhandels
Bücher auf Papier haben unbestreitbare Vorteile. Will man aber viele mitnehmen, so schlägt das Gewicht des Papiers durch. Die Lösung sind eBook Reader. Mir ist das der Tolino Shine 3 aufgefallen. Er muss neben meinem alten Kobo und dem Amazon Kindle PaperWhite bestehen. Vertrieben wird er von der Tolino Allianz, einer Gemeinschaft der großen Buchhändler. Sein 6“ E-Ink Display hat eine Auflösung von 300 ppi. Besonders ist deine Hintergrundbeleuchtung, die sich in Helligkeit und Farbtemperatur regeln lässt - angenehm für das Lesen im Bett.
HIZ204: Sichere Speicherung vertraulicher Daten
Auf dem portable Flash-Laufwerk DataLocker Entry K300 werden die Daten 256 Bit verschlüsselt gespeichert. Zugang erhält man nur, bei Eingabe des definierten alphanummerischen Passwords. Versuchen Hacker auf den Speicher zuzugreifen, wird der Inhalt nach 17 Versuchen gelöscht.
Weiterlesen … HIZ204: Sichere Speicherung vertraulicher Daten
HIZ203: Professioneller Ton für Handy-Filme
Das Sennheiser MemoryMic nimmt als Anklips-Mikrofon Ton passend zu Filmen auf, die mit dem Smartphone oder Tablet aufgenommen werden. Dazu werden Handy und MemoryMic per App miteinander synchronisiert und arbeiten dann zunächst unabhängig voneinander. Nach Beendigung der Aufnahme überträgt die App das Video aus dem portablen Mikrofon uns synchronisiert es mit den aufgenommenen Videos.
HIZ202: IBM-Red Hat: Rettung oder Verzweiflung?
Rudi Kulzer sieht die Situation des Computergiganten sehr kritisch. IBM ging es schon einmal schlecht. Damals wurde mit Louis Gerstner ein Branchenfremder CEO und führet IBM aus der Misere. Heute stehet das Unternehmen abermals nicht gut da und sucht in Linux ihr Heil. Linux wurde schon seit 1999 in der IBM eingesetzt aber mit der Übernahme des Schwergewichts Red Hat verspricht sich die Chefin Virginia (Ginni) Rometty die Erlösung aus der Krise und besseres Ansehen bzw. bessere Kurse an der Börse.
Weiterlesen … HIZ202: IBM-Red Hat: Rettung oder Verzweiflung?
HIZ201: RFID-Starterkit für Elektronik Bastler
RFID, bekannt durch Funketiketten, ist auch für Elektronik Enthusiasten interessant. Einen einfachen und übersichtlichen Einstieg bietet das Starterkit von Elektor Labs. Ein Koffer mit allen Bauteilen inklusive des Arduino Uno eröffnet die Welt der drahtlosen Kennung- und Steuerung. Erste Erklärungen gibt es über die Webseite. Die notwendigen Libraries für die Open Source-Projekte findet man auf GitHub. Das Buch von Günter Spanner liefert auch für Einsteiger verständliche Erklärungen zu den Projekten.
Weiterlesen … HIZ201: RFID-Starterkit für Elektronik Bastler
HIZ200: Wer viel misst misst Mist
In der Folge HIZ200 geht es mal um gravierende Alltagsprobleme: Die ISO/IEC 80.000.
HIZ199: Kompakte Videoleuchte – auch für Taucher
Die kompakte Videoleuchte LitraPro hat eine Lichtleistung von maximal 1200 Lumen bei verstellbarer Farbtemperatur von 3000K bis 6000K. Der Abstrahlwinkel der Leuchte beträgt 70 Grad. Helligkeit und Farbtemperatur sind über eine App steuerbar. Bis zu einer Tiefe von 30 Metern kann sie als Tauchlampe dienen.
Weiterlesen … HIZ199: Kompakte Videoleuchte – auch für Taucher
HIZ198: Spektakuläre Videos mit Autodolly
Eigentlich ist das Autodolly ein dreirädriges Gefährt, auf dem eine Kamera oder ein Licht installiert wird. Filmt man mit Weitwinkelobjektiven erhält man spektakuläre Aufnahmen, die sonst nur mit großem Aufwand zu realisieren sind.
HIZ197: Tablet statt Notenbuch
Als Sven Engelke mein dickes Notenbuch sah, lachte er mich aus, weil er für sich eine bessere Lösung gefunden hat. Die App OnSong auf seine iPad ersetzt die kiloschwere Blattsammlung. Neben Text und Akkorden hat er auch die Ansteuerung seiner Styles im Keyboard hinterlegt. So konzentriert er sich beim Auftritt auf die Musik und nicht auf die Technik.
HIZ196: Professionelle PDF Bearbeitung
Das PDF-Format ist allgegenwärtig. Programm zur Anzeige und Bearbeitung findet man als Kaufprogramme oder als Freeware. PDF Pro von Ashampoo lehnt sich in der Leistungsfähigkeit end an der Original Adobe Acrobat an. Neben den üblichen Bearbeitungen ist auch das Scannen von Vorlagen mit Texterkennung im Programm zu finden.
HIZ195: Mess- und Prüfsystem Elneos five
Multimeter kombiniert mit Netzteil und Datenlogger, ein System aus der erfi elneos five Serie, Löst viele Laboraufgaben in einem Gerät. Intuitiv über Touchscreen zu bedienen sind Mess- und Prüffunktionen zu erreichen. Für einfaches Anschließen sorgen die Anschlussbuchsen mit intelligenter RGB-Ringbeleuchtung. In der Serie sind verschiedenen Ausbaustufen erhältlich mit Regelnetzgeräte, Digital-Multimeter, Leistungs- und Energie-Messer, Funktions-Generatoren und Arbiträr-Generatoren. Eingebunden können die Geräte in Systemlandschaften über USB und Netzwerk.
HIZ194: Atelierbesuch bei Hermann Josef Hack
Ich war zu Gast im Atelier bei Hermann Josef Hack. Der angesehene Künstler, der für sein soziales Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde, sieht die Situation der Musen kritisch. Immer weniger Werke engagierter Künstler sind dort zu finden und die finanziell erfolgreichen Maler ziehen ihre Werke ab, um sie zu versilbern. Mit seinen Werken auf LKW-Planen ist Hermann Josef Hack aber auch ohne Museen erfolgreich aktiv und auch international unterwegs.
HIZ193: Rettung verlorener Daten
Wer schon mal aus Versehen einen Datenträger mit wertvollen Bildern formatiert hat oder sogar eine Partition mit Geschäftsdokumenten löschte, weiß wie sich das anfühlt. Aber, so Daten sind nicht unwiederbringlich verloren. Mit Rettungsprogrammen wie dem EaseUS Data Recovery Wizard findet man relativ einfach seine verloren geglaubten Files wieder.
HIZ192: Lichtsteuerung mit DMX
Sven Engelke hat sein Musik-Duo „Two4You“ mit einer Lichtanlage ausgerüstet. Diese wird per DMX – Digital Multiplex – gesteuert. Im Prinzip ist eine Seriell Steuerung, die auf der RS-485 basiert. Jeder Kanal wie zB. Scheinwerfer hat seine eigene Adresse und kann so individuell vom Lichtsteuerpult geregelt werden.
HIZ191: V24 Nostalgie
Auch vor Ethernet Netzwerken, USB, Firewire etc. gab es Datenübertragung. Fast überall fand man V24 oder auch RS-232-C. Für Modems, Drucker, Messgeräte usw. war die serielle Übertragung oft erste Wahl. Seit 1975 ist RS-232-C mir immer wieder begegnet. Als ich in meinem Nostalgielager Modems und einen Wandel & Goltermann DT-10 Datenanalyser fand, kam die Idee zu diesem Nostalgiebeitrag.
HIZ190: Recorder für HDMI und analog Video
Mit HDMI-Recordern haben wir uns in Folge 119 schon mal beschäftigt. Neuere Gerätemodelle wie der neue Pearl auvisio Game Capture V4 Recorder zeichnen in Full-HD 1080p60 auf, digitalisieren HDMI und analoge FBAS Videos und verfügen über einen kleinen Kontrollbildschirm. Die Signalausgabe erfolgt immer über den HDMI Ausgang. Die Komprimierung für die MP4-Videos erfolgt im weit verbreiteten H.264 Format. Für Audio wird ein spezieller AAC-Codec verwendet. Dadurch ist das Audio nicht auf allen Playern und Schnittprogramm hörbar.
HIZ189: Programmierbarer Zweikanal-Funktionsgenerator
Meinen alten Funktionsgenerator, ein Schlumberger Heath 81, erstand ich 1971. Er ist also etwas in die Jahre gekommen. Was damals toll war, 0.1 Hz bis 1 MHz ist heute nicht wirklich aktuell. Nach einigem Suchen habe ich mich für den Feeltech FY6600 Arbitration-Generator entschieden.Er generiert den Sinus und die unzähligen anderen Wellenformen und verfügt über Speicher für eigene Wellenformen.
Weiterlesen … HIZ189: Programmierbarer Zweikanal-Funktionsgenerator
HIZ188: Portable Bluetooth-Lautsprecher
Bluetooth Lautsprecher gibt es zu Hauf. LG hat die PK-Serie im Programm, die zusammen mit den Audio-Profis von Meridian entwickelt wurden. Gesteuert werden sie über eine App. Darüber wird die Musik geliefert und die Multicolor Lighting Lichteffekte gesteuert. Über die App kann man auch den so genannten Dual-Play aktivieren. Dann laufen beide Lautsprecher synchron. Weil die Lautsprecher dem IPX5-Standard entsprechen, ist der Einsatz auch bei Regen möglich.
HIZ187: Vom Foto zur Strichzeichnung
Das russische Softwarehaus Akvis hat mit Akvis-Draw eine Software, die es auch dem unbegabten Zeichner, wie ich es einer bin, aus einem digitalen Bild eine Strichzeichnung berechnen zu lassen. Man öffnet das Bild und wählt unter den Presets die Version aus, die am besten zu dem Foto passt. Feintuning erfolgt über die einzustellenden Parameter. Fertig ist die Skizze. Vielleicht entsteht so ein neuer Wandschmuck oder das Profilbild für die sozialen Medien.
HIZ186: Gesteneingabe für den Raspberry Pi
Flick ist eine der sehr vielen Zusatzboards für den kleinen Raspberry Pi. Damit liefert PiSupply eine Gesteneingabe für den Raspi. Erkannt werden verschiedene Gesten wie Wischen, Klicks, Double Klicks, und Berührungen. Das hier eingesetzte Flick HAT bedeckt den ganzen Rechner, aber lässt einen Zugriff auf die anderen GPIO Pins zu. Dafür die es die Large Version. Denn gesteuert wird Flick über I²C, also seriell. Benötigt werden letztendlich nur 4 Datenleitung und die Spannungsversorgung.
HIZ185: Albert Meilhaus - Messtechnik seit über 40 Jahren
Albert Meilhaus gründete seine Firma Meilhaus Elektronik 1977. Seitdem befassen er und seine Mitarbeiter sich mit professioneller Messtechnik. Sowohl eigene Entwicklungen wie auch Systeme anderer Hersteller finden sich im Produktportfolio. Ich traf ihn im Rahmen der Hightech auf dem Münchner Olympiaturm zu einem Gespräch.
Weiterlesen … HIZ185: Albert Meilhaus - Messtechnik seit über 40 Jahren
HIZ184: USB-Verlängerung für große Distanzen
USB ist eigentlich nur für eine Distanz von 5 Metern genormt. Aber auch für weitere Strecken gibt es stabile Lösungen zum Beispiel die Icron Ranger Familie von Meilhaus Elektronik. Der 2304 verlängert USB 2.0 über Netzwerkkabel (CAT 5/6/7) bis 100 Meter. Soll es mehr sein so verlängert der 2324 transparent bis 500 Meter über Lichtwellenleiter. Dann ist auch eine Galvanische Trennung von Rechner und USB-Hub gegeben.
HIZ183: Analoge Synthesizer und digitale Hilfsmittel
Keine Diskothek, kein Film und keine größere Veranstaltung kommt heute ohne Synthesizer und ihre flexiblen Klangmöglichkeiten aus. Michael Menze ein Experte auf dem Gebiet zeigt wie man aus der Kombination von analogen Modulen und digitalen Erweiterungen eindrucksvolle Klänge und Sondkaskaden zusammensteckt.
Weiterlesen … HIZ183: Analoge Synthesizer und digitale Hilfsmittel
HIZ182: Notebook für Profis
Professionelle Anwender, vor allem so genannte „Road Warrior“, also Außendienstler sind auf einen Rechner angewiesen der kompakt, zuverlässig und stabil ist. Ein Mitglied dieser Klasse ist der Dell Lattitude 7390. Ein neuster Core i5 Prozessor, 8 GByte RAM, einer 256 GByte SSD Festplatte und ein matter Bildschirm mit 1920x 1080 Pixel Auflösung gehört zur Ausstattung. Durch die vielen Schnittstellen ist das Laptop in nahezu jeder Umgebung einsetzbar.
HIZ181: PowerDVD – der Klassiker neu gedacht
Vor ca. 20 Jahren, als Cyberlink in Taiwan gegründet Wurde, war PowerDVD das erste Produkt. Damit konnten damals Videos auf dem Rechner abgespielt werden – damals eine Sensation. Mittlerweile hat sich das Programm zu einer universellen Streaming-Plattform entwickelt.
HIZ180: eBook Reader wie Kindle und Co.
Bücher auf Papier haben unbestreitbare Vorteile. Will man aber viele mitnehmen, so schlägt das Gewicht des Papiers durch. Die Lösung sind eBook Reader. Neben meinem alten Kobo und dem Amazon Kindle PaperWhite spielt auch der neue Kindle Oasis mit, den Amazon zur Verfügung stellte. Während die Reader bisher mit 6“ Bildschirmen ausgestattet waren hat der Oasis ein 7“ E-Ink Display mit 300 dpi Auflösung. Durch seine Form liegt er angenehm in der Hand und verträgt auch ein Wasserbad.
HIZ179: Spektakuläre Klänge mit analogen Synthesizern
Als HP 1939 acht Tongeratoren für Disney baute konnte sich Niemand vorstellen, dass Synthesizer mal ein wichtiger Bestandteil von Musik und Vertonung sein werden. Michael Menze von Roland gibt einen Einblick in die Technik und Anwendung der elektronischen Klangerzeugung mit analogen Synthesizern.
Weiterlesen … HIZ179: Spektakuläre Klänge mit analogen Synthesizern
HIZ178: Videos wie von Künstlern gemalt
Künstler haben immer eine persönliche Ausdrucksweise und einen eigenen Malstil. Cyberlink hat zum hauseignen Videoschnittprogramm PowerDirector 16 ein Zusatzpaket entwickelt, das Videos in den Stil berühmter Maler umrechnet. Mittels künstlicher Intelligenz werden in Taiwan Bilder analysiert und daraus Stilvorlagen ermittelt. Diese werden dann auf der Grafikkarte des Rechners auf das Video angewandt. Zunächst sind Bildvorlagen von Vincent van Gogh, und den Impressionisten Manet und Monet verfügbar.
HIZ177: Ein Spielecomputer im Bürooutfit
Mein „alter“ Rechner, ein Gigabyte Bricks (HIZ045), ist in die Jahre gekommen – nach 2 ½ Jahren. Er hat sehr gute Dienste geleistet erfüllt in manchen Bereichen aber nicht mehr meine Anforderungen bzw. den Anforderungen kommender Software. Also muss neue Hardware her.
HIZ176: Der Computer als Maler
Das russische Softwarehaus Akvis hat mit ArtWork eine spezielle Bildbearbeitung im Programm. Damit wird ein Foto oder Bild zu einem Ölgemälde, Aquarell, Gouache, Comic, Tintenzeichnung, Linolschnitt oder Pastell. Mit Voreinstellung oder manuellen Einstellungen manipuliert man die Ergebnisse bis sie fast zu einem Gemälde oder einer Zeichnung werden.
HIZ175: Der Turbo Raspberry Pi
Mit dem Raspberry Pi 3 Model B+ hat die Familie der kleinen Rechnerplatinen einen schnellen Familienzuwachs erhalten. Er ist kompatible mit den Vorgängern Raspi2 und Raspi3. Dan eines schnelleren Prozessors, schnellerem RAM., schnelleres Netzwerk und WLAN bis 802.11ac erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten. Dank der Gigabit Ethernet ist er auch als Zentrale einer schnellen NAS einsetzbar.
HIZ174: Mainframe für extrem hohe Transaktionsraten
IBM hat dem z14 ZR1 Mainframe einen Großrechner vorgestellt, der in den Massen zu normalen 19“ Schränken passt. Der Proprietäre Rechner ist spezielle für hohe Transaktionsraten bei sicherer Verschlüsselung konzipiert. Eine Docker-zertifizierte Infrastruktur mit integriertem Management mit bis zu 330.000 Docker-Containern – ermöglicht Entwicklern das Erstellen von Hochleistungsanwendungen und integriert eine Micro-Services-Architektur ohne Latenz- oder Skalierungsbeschränkungen.
Weiterlesen … HIZ174: Mainframe für extrem hohe Transaktionsraten
HIZ173: Screen Recorder auch für Gamer und Präsentationen
Damit Gamer, Streamer und Ersteller von Online-Content einfach den Bildschirm in ein MP4 wandeln können hat CyberLink den Screen Recorder 3 entwickelt. Er vereint die einen Teil der Bearbeitungsfunktionen von PowerDirector mit Screencasting- und Bildschirmaufnahme-Technologie. Damit werden auch die Spiele aufgezeichnet, die die anspruchsvolle Grafik direkt auf der GPU rendern. Durch die Möglichkeit, die Webcam als Picture in Picture einzublenden, können Präsentationen auch visuell mit Erklärungen unterlegt werden.
Weiterlesen … HIZ173: Screen Recorder auch für Gamer und Präsentationen
HIZ172: Fusion der Mobilfunkchips untersagt
Rudi Kulzer gibt dem amerikanischen Präsidenten ausnahmsweise mal recht. Er untersagt die Fusion von Qualcomm und Broadcom, Chiplieferanten für mobile Geräte. Weil der Unternehmenssitz von Broadcom Singapore ist, soll die Abwanderung von Technologie verhindert werden. Die Chips basieren allerdings zum großen Teil auf englischen Designs.
HIZ171: Notebook nicht nur für Gamer
Die anspruchsvollsten Computernutzer sind die Gamer. Sie erwarten vor allem Grafik-Höchstleistung. Dafür bietet HP den Omen 17 – 17an34ng. Mit einem 17 Zoll Full-HD Bildschirm, einem Intel i7-7700 Prozessor, einer 256 SSD und einer 1GB Festplatte und vor allem der NVIDIA GTX 1070 Grafik deckt er die Anforderungen von Gamern und anderen Usern ab, die Höchstleitung erwarten.
HIZ170: Digitalisierung – Wunsch und Wirklichkeit
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung wird das Thema „Digitalisierung“ über 90-mal erwähnt. Mit Dorothee Bär ist eine Staatsministerin für Digitalisierung im Kanzleramt installiert. Trotzdem ist Rudi Kulzer skeptisch, ob die Politik dasThema endlich ernst nimmt und Versprechungen in Projekte umsetzt.
Weiterlesen … HIZ170: Digitalisierung – Wunsch und Wirklichkeit
HIZ169: Theremin, der Vorläufer der Synthesizer
Das Theremin ist ein Instrument mit historischem Hintergrund. Der russische Physiker und Erfinder Lew Sergejewitsch Termen, später nannte er sich Leon Theremin, hatte um 1920 eine Idee, wie man Töne elektronisch erzeugen und mit Körpereinsatz verändern kann. Die Funktionsweise kann mittels eines einfachen Bausatzes nachvollzogen werden, den ich in diesem Video mal zusammenbauen. Das Resultat kann man dann hören.
Weiterlesen … HIZ169: Theremin, der Vorläufer der Synthesizer
HIZ168: 5G der Mobilfunkstandard der Zukunft
Die steigenden Anforderungen an die mobile Datenkommunikation sind mit den bestehenden Mobilfunkstandards nicht abzudecken. Grund genug mit Rudi Kulzer die aktuelle Situation zu analysieren und bewerten. Der neue Standard, genannt 5G, kommt ist allerdings noch nicht wirklich auf dem Markt. Das geringste Problem sind die Endgeräte. Die Herausforderung für Industrie und Provider ist die neu zu schaffende Infrastruktur, damit künftig alle Autos, Haushaltsgeräte und Industriesteuerungen per Mobilfunk Daten austauschen können.
HIZ167: Logik Analyse auch für wenig Geld
In digitalen Schaltungen geht es oft nicht um die Signalqualität, sondern um das Timing oder Verhalten der einzelnen Signale zueinander. Die Signalqualität, also das „analoge“ Verhalten misst man mit einem Oszilloskop. Zur Untersuchung des Verhaltens der digitalen Signale zueinander hilft ein Logic Analyzer weiter. In meinem Fall reichte ein 8-Kanal Gerät, das für unter 15€ Online verfügbar war. Es wird per USB mit dem Rechner oder Tablet verbunden.
HIZ166: Virtuelle Arbeitsplätze mit Thin Clients
Thin Clients, wie der Wyse 3040 von Dell, sind eigentlich nur Terminals. Sie verfügen lokal nur über mini Betriebssystem und haben keine Anwendungen installiert. Die eigentlichen Arbeitsplatzrechner sind virtuelle Maschinen die auf Servern laufen. Per Fernsteuerung wie RDP, ICA, VNC etc. schaltet man sich auf und nutzt den Rechner wie gewohnt. Die Hardware, angeschlossen über das Netz, dient nur zur Ein- und Ausgabe.
Weiterlesen … HIZ166: Virtuelle Arbeitsplätze mit Thin Clients
HIZ165: Sanduhr digital
Analoge Sanduhren sind selten geworden. Elektor hat jetzt einen Sanduhren-Bausatz im Programm, die digital arbeitet. Gesteuert über einen Arduino Uno graviert eine Pantograph-Mechanik über Servomotoren die Uhrzeit in einen kleinen Sandkasten.
HIZ164: Saxophon, Klarinette und Synthesizer als Blasinstrument
Bernhard Siegmund, unser Klarinette- und Saxophonspieler bei Trheuma Jazz möchte auf seine Klarinette und seine Saxophone nicht verzichten, wenn wir auftreten. Mit dem Roland AE10 Aerophone eröffnen sich den Bläsern neue Klangmöglichkeiten. Es handelt sich hier um ein digitales Blasinstrument mit der vertrauten Saxophongriffweise und einer internen Klangerzeugung, die neue Möglichkeiten bietet. Die integrierten Klangfarben decken alle Saxophonmodelle, vom Sopran bis zum Bariton, Blasinstrumente wie Klarinette und Trompete, Streicher und sogar Synthesizer ab. Mit eingebauten Lautsprecher, Kopfhörer oder an die PA-Anlage angeschlossen kann es Zuhause, im Studio und auf der Bühne eingesetzt werden.
Weiterlesen … HIZ164: Saxophon, Klarinette und Synthesizer als Blasinstrument
HIZ163: Cleverscope 448 für komplexe Messaufgaben
Das Cleverscope CS448 kommt aus Neuseeland. Es ist ein isoliertes 4-Kanal PC-Oszilloskop mit hoher Gleichtaktunterdrückung (CMRR). Es wurde entwickelt für die Messung aller Signale in einer Voll- oder dreiphasigen Schaltbrücke in der Leistungselektronik. Das CS448 enthält einen ebenfalls isolierten Signalgenerator und acht Digital-Eingänge für Mixed-Signal-Anwendungen. Zwei Cleverscope CS448 können zu einem 8-Kanal Oszilloskop verbunden werden.
Weiterlesen … HIZ163: Cleverscope 448 für komplexe Messaufgaben
HIZ162: Höchstleistung für Gamer
Die anspruchsvollsten Computernutzer sind die Gamer. Sie erwarten vom Rechner und vor allem von der Grafikkarte Höchstleistung. Für diese Klientel hat Dell den Inspiron Gaming Desktop 5675 entwickelt. Mit einem AMD Ryzen 7 1700X achtkern Prozessor und einer Nvidia GForce GTX 1060 Grafikkarte mit GB Speicher steht die Leistung zur Verfügung, die ein Spieler benötigt.
HIZ161: Chip-Bug Alarm
Mit Rudi Kulzer haben wir die Situation nach Bekanntwerden der Chip-Sicherheitslücke, die nahezu alle Prozessoren am Markt betrifft. Mit Specte und Meltdown lassen sich eine Funktion der Chips ausnutzen, die die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht. Mit der so genannten „speculative execution branch prediction“ werden schon Befehle ins Cache geladen, von denen die Prozessoralgorithmen glauben, dass sie als nächstes gebraucht werden. Wenn nicht werden sie „weggeschmissen“. Ist darin Schadcode versteckt, kann er ungehindert in den Daten wildern.
HIZ160: Was wird aus der Netzneutralität?
Mit Rudi Kulzer haben wir die Situation der Gleichheit im Internet betrachtet. Ein Grundgesetz des Internet ist (oder war) die so genannte Netzneutralität. Das heißt im World Wide Web werden alle Datenpakete gleichbehandelt. Die amerikanische Regierung bzw. die FCC hat dieses Gebot nun aufgehoben.