Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene
Redaktion: Heinz Schmitz
Nachrichten Juli 2022

Firmen spüren digitalen Wettbewerb
Die Mehrheit der Unternehmen spürt den digitalen Wettbewerb. 52 Prozent sagen, dass ihnen digitale Wettbewerber voraus sind. Jedes dritte Unternehmen hat Probleme, die Digitalisierung zu bewältigen

Algorithmen für die Post-Quanten-Kryptographie
Sobald der Quantencomputer einsatzbereit ist, wird er alle Prinzipien, auf denen die aktuelle Kryptografie beruht, auf den Kopf stellen. Das National Institute of Standards and Technology (NIST) hat daher 2016 einen internationalen Wettbewerb ausgeschrieben, um Algorithmen zu finden, die dem entgegenwirken können. Von den vier Preisträgern sind in drei Teams französische Forscher vertreten.
Weiterlesen … Algorithmen für die Post-Quanten-Kryptographie

Navi-Apps gegen Stau
Navi-Apps gewinnen an Bedeutung gegen Staus in den Sommerferien. Ein Drittel der Auto- und Motorradfahrerinnen und -fahrer nutzt Navi-Apps zur Staumeldung. 2021 war es noch ein Fünftel. 94 Prozent informieren sich per Radio über Staus

Hackerangriff sinnlos
Im Internet wimmelt es nur so von hochsensiblen Informationen. Leistungsstarke Quantencomputer könnten in Zukunft die herkömmlichen Verschlüsselungen in Sekundenschnelle knacken. Erstmals hat ein internationales Team eine fortgeschrittene Form der Quantenkryptographie realisiert. Die Verschlüsselung ist jetzt auch vom verwendeten Quantengerät unabhängig und somit noch sicherer gegen Angriffe.

KI simuliert Windströmungen
Mit Methoden der Künstlichen Intelligenz wollen Forscher die mathematische Simulation von Windströmungen verbessern. So will das Team dazu beitragen, dass neue Windenergieanlagen in Zukunft schneller geplant werden können.

Materialien nach Rezept:
Der 3D-Druck erlaubt eine maximale gestalterische Freiheit in der Konstruktion und Produktion von Bauteilen. Mit dem Pulverbaukasten erreichen Wissenschaftler mehr Flexibilität und Materialvielfalt im 3D-Druck

E-Cargo-Bike mit Schnellladesystem
Die Uni Ulm und die DLR stellen ein neu entwickeltes Elektrisches Lastenkraftrad mit Schnellladefunktion und Rekuperation vor.

Fax? Diskette? Was ist das?
Die Hälfte der Kinder und Jugendlichen hat noch nie von Faxgeräten gehört. Nur ein Drittel der 10- bis 18-Jährigen weiß, was eine Diskette ist.

Soziale Medien verführen zum Rauchen
Social-Media-Nutzer, die Tabak-Promotion auf den Plattformen sehen, konsumieren mehr als doppelt so häufig lebenslang oder zumindest befristet Rauchwaren, wie E-Zigaretten, Zigaretten, Zigarren, Wasserpfeifen und rauchlosen Tabak. ^Das zeigt eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse.

Wenn sich Betrüger als die Polizei ausgeben
Das Telefon steht scheinbar nicht mehr still. Englischsprachige Anrufe behaupten von Europol zu stammen und verunsichern Menschen allen Alters. Dahinter stecken Kriminelle. Doch was wollen die und wie verhält man sich am besten? Sicherheitsexperten erklären die aktuelle "Europol-Masche" mittels Fake-Anrufen und geben Tipps, wie sich Angerufene verhalten müssen.

Touchscreen-Angriff aus der Ladebuchse
Touchscreens von Mobilgeräten lassen sich über Ladekabel und Netzteile angreifen und manipulieren. Ein Internationales Forschungsteam manipuliert mit „Ghost Touch“ Mobilgeräte.

Nicht ohne meine KI
Viele Branchen sind bereit, mit dem Laser neue Produktionswege zu gehen. Dazu müssen Anwender und Anbieter Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen. Ein wichtiges Mittel zum Zweck: Integration der Laser in die entstehenden Prozessketten, damit sie mit den vor- und nachgelagerten Prozessen ganzheitlich zusammenwirken.

KI sagt Tore vorher
Wearables, die bestimmte Körperfunktionen messen, haben seit geraumer Zeit Einzug in unseren Alltag gehalten. Im Leistungssport gehören sie schon lange zur Basisausstattung. Die Geräte produzieren unendlich viele Daten und geben Aufschluss über Fitness und Beanspruchungen. Wissenschaftler entwickeln nun eine KI, die Tore vorhersagen kann und Leistungen messbar macht

Simulation analysiert Defizite im Pipelinenetz
Was passiert, wenn Russland die Gaslieferungen nach Europa komplett einstellt? Wissenschaftler haben die Situation erstmals mit Hilfe einer Modellierung des Gasnetzes analysiert. Ergebnis: Da man die technische Infrastruktur nicht so schnell umbauen kann, fehlen in Deutschland im kommenden Winter bis zu 30 Prozent der im Vorjahr verfügbaren Erdgasmenge. Durch gezielte technische Maßnahmen könnte man das Defizit auf 20 Prozent reduzieren, sofern Europa koordiniert handelt.
Weiterlesen … Simulation analysiert Defizite im Pipelinenetz

Emoji die Kurzschrift im Messanger
Kaum eine Nachricht kommt ohne Emoji aus. 74 Prozent der Deutschen nutzen die bunten Symbole. Im Kollegenkreis oder mit Vorgesetzten: Emojis haben auch das Berufsleben erreicht. Die Hälfte findet Emojis mitunter verwirrend. Smileys sind laut Umfrage nur selten eindeutig. Die Interpretationen weichen weltweit stark voneinander ab

Bessere IT-Sicherheit in Personalabteilungen
Ein Team von Forscherinnen beschäftigt sich mit der IT- Sicherheit in Personalabteilungen. Mittels Künstlicher Intelligenz (KI) in Form von Federated Learning (FL) sollen digitale Bedrohungen in Personalabteilungen durch Bewerbungsunterlagen künftig besser erkannt und abgewehrt werden.

Mediennutzung in der Reformpädagogik
Wie lernen Kinder und Jugendliche, mit Medien souverän umzugehen? Welches Medium – analog oder digital – ist zu welchem Zweck und in welchem Alter sinnvoll? Und wie ist vor diesem Hintergrund die Medienbildung an Waldorfschulen und Waldorfkindergärten zu beurteilen?

Der Mensch in der digitalisierten Arbeitswelt
Welche Rolle spielt der Mensch im Zeitalter der Technik und in der zukünftigen digitalisierten Arbeitswelt? Diskurse über Mensch und Maschine von den 1920er- bis zu den 2020er-Jahren: Humanistische Ideen in Management und Kultur angesichts neuer Technik.

P(l)ay to win
In-App-Käufe, Glücksspiel und Cyber-Mobber. Das Echtzeit-Strategiespiel Brawl Stars hat seine Tücken: In-App-Käufe, ein fragwürdiges Belohnungsmodell und der Kontakt zu Fremden können für Probleme sorgen. Sicherheitsexperten von ESET geben Tipps, worauf Eltern beim Online-Spiel achten sollten.

Umweltschonende Solarzellen
Umweltauswirkungen von Perowskit-Silizium-PV-Modulen geringer als bei Silizium allein. Eine Studie hat erstmals die Umweltauswirkungen von industriell hergestellten Perowskit-auf-Silizium-Tandemsolarzellen über den gesamten Lebenszyklus bewertet. Das Ergebnis: Diese innovativen Tandem-Solarmodule sind über ihre Lebensdauer sogar noch umweltfreundlicher als herkömmliche Silizium-Heterojunction-Module.

Digitale Landwirtschaft
Jeder fünfte Hof ist in sozialen Medien präsent. 19 Prozent kommunizieren auf Social Media, 16 Prozent haben eine eigene Website. Direktvermarktung über das Internet wird für Betriebe zunehmend relevanter.

Cyberangriffe als Gefahr für Wachstum
Die größte Bedrohung für das Wachstum von Unternehmen ist eine Cyberattacke. Ein Equinix-Bericht stellt fest, dass ein Großteil der IT-Entscheider die Sicherheit in Unternehmen verbessern will.

Stromrichter können Verbundnetze stabilisieren
Das Stromversorgungssystem kann zukünftig auch ohne die stabilisierende Wirkung der Synchrongeneratoren konventioneller Kraftwerke betrieben werden. Netzregelung 2.0: Stromrichter können das Verbundnetz auch mit sehr hohen Anteilen erneuerbarer Energien stabil halten
Weiterlesen … Stromrichter können Verbundnetze stabilisieren

Wie Kita-Apps Eltern und Kinder ausspionieren können
Kita-Apps sollen den Alltag in Kindertagesstätten erleichtern. Forscher haben 42 Apps überprüft und teils gravierende Datenschutz- und Sicherheitsmängel festgestellt. Einige Apps verkaufen sogar die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer an Dritte.
Weiterlesen … Wie Kita-Apps Eltern und Kinder ausspionieren können

Quanten-Kryptografie Standard
Je näher Quantencomputer in eine realistische Reichweite rücken, desto greifbarer werden auch die Gefahren für die IT-Sicherheit. Forschungsgruppen aus aller Welt reichten Konzepte für neue Verschlüsselungsverfahren ein, 15 schafften es ins Finale des Wettbewerbs. Bochumer Forschende gewinnen diesen weltweiten Standardisierungswettbewerb

Urlaub in virtuellen Welten?!
Virtuelle Zeitreisen machen, in die Tiefsee abtauchen oder im Wohnzimmer den Eifelturm besteigen. Ein Fünftel der Deutschen möchte im Metaverse Urlaub machen. Mehrheit der Deutschen zweifelt an der Zukunft von Reisebüros. Nur die Hälfte der Urlaubsreisenden achtet beim Reisen auf Nachhaltigkeit. Die Hälfte nutzt im Urlaub neue Mobilitätsdienste

CAx-Modul optimiert Wasserstrahlschneiden
Das Wasserstrahlschneiden mit dem Abrasivwasserstrahl ist eine leistungsstarke Bearbeitungstechnologie nahezu ohne Werkzeugverschleiß, doch die Prozessführung ist komplex und lässt sich nur schwer steuern. Eine neue Prozessplanungssoftware und ein neuer Bearbeitungskopf verbessern Wasserstrahlbearbeitung und schonen Ressourcen

Wenn der Bus für aktuelle Straßenkarten sorgt
Im Projekt Shuttles&Co haben Forscher eine Smartphone-App entwickelt, mit der nebenbei und ohne Spezialsensoren die Straßensituation erfasst werden kann. Die Daten ermöglichen eine unabhängige digitale Straßenkarte für die Stadtverwaltung, die z. B. Entwicklerteams als Basis für Mobilitätsdienste dienen kann.

Tracking-Software für Paletten, Behälter und Co.
Ladungsträger wie Paletten, Getränkekisten oder Tanks sind unverzichtbar für den Transport von Waren aller Art, stehen selbst aber kaum im Rampenlicht. Forscher haben sich nun dem Thema gewidmet und eine Software entwickelt, die den Standort und den Weg der Ladungsträger verfolgt und einsehbar macht. Für die Logistikbranche entstehen dadurch enorme Möglichkeiten, die Effizienz zu verbessern.
Weiterlesen … Tracking-Software für Paletten, Behälter und Co.

Das Handwerk wird digitaler
Roboter, Drohnen, smarte Software: Eine Studie von Bitkom und Zentralverband des Deutschen Handwerks zeigt den Fortschritt in der Digitalisierung im Handwerk. Zwei Drittel der Handwerksunternehmen nutzen digitale Technologien und Anwendungen. So nutzen aktuell 45 Prozent der Handwerksunternehmen Cloud Computing. Durch Corona entstand ein starker Schub bei Plattformnutzung und Social Media.

Neubauten via Satelliten erfassen
Der Bausektor in Deutschland boomt. Um bundesweit den Überblick zu bewahren, das amtliche Liegenschaftskataster aktuell zu halten und die Vermessungsämter zu entlasten, wird nach neuen Methoden zur automatisierten Erkennung des Baufortschritts gesucht. Forscher zeigen wie sich auf Basis von freien Satellitenbildern Neubauten flächendeckend wochengenau visualisieren lassen.