Heinz-Schmitz.org
Viel Spaß beim Stöbern wünscht
Heinz Schmitz
HIZ527: 10 Jahre HIZ.InVideo
Im Januar 2015 fing es an. Ich startete meine Videoreihe HIZ.InVideo. Die spärliche Ausstattung von damals ist mit der Zeit gewachsen, denn die Anfänge waren abenteuerlich. Seitdem habe ich mit tatkräftiger Hilfe von Gesprächspartnern und Freunden viele interessante Themen in meine non-Profit Projekt behandeln dürfen. Jetzt, nach 10 Jahren gibt es eine kleine Rückschau mit einem speziellen Gesprächspartner.
Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene
Cloud Computing, IoT, Big Data und KI werden immer wichtiger
Gemeinsam haben das ILIN der Hochschule Karlsruhe und der VDMA, Fachverband Software und Digitalisierung, die Studie „Softwareentwicklung in der Industrie – Status quo und Ausblick“ erarbeitet. Die Befragung beruht auf Aussagen von 88 Unternehmensvertretern aus Softwareabteilungen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie aus industriellen IT- und Dienstleistungsunternehmen.
Weiterlesen … Cloud Computing, IoT, Big Data und KI werden immer wichtiger
Quantennetzwerk für eine sichere Kommunikation
Abhörsichere Kommunikation ist für eine vernetzte Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Entsprechende Grundlagen liefert die Quantenphysik: Sie ermöglicht praxistaugliche Technologien wie die Quantenschlüsselverteilung. Darüber hinaus wollen sie ein Quantennetzwerk aufbauen, das unter anderem die Verknüpfung von Quantencomputern ermöglicht.
Weiterlesen … Quantennetzwerk für eine sichere Kommunikation
Biometrie für mehr IT-Sicherheit und Benutzerkomfort
Smartphones entsperren per Fingerabdruckscanner oder Gesichtserkennung, das sind bekannte Beispiele für biometrische Anwendungen, bei denen Personen anhand von unverwechselbaren Körpermerkmalen identifiziert werden. Doch diese Systeme sind verschiedenen Angriffen ausgesetzt, beispielsweise über künstlich erstellte Gesichtsbilder in gefälschten Identitätsdokumenten.
Weiterlesen … Biometrie für mehr IT-Sicherheit und Benutzerkomfort
Neue Hackergruppe geht auf Beutezug
Die chinesische Hackergruppe PlushDaemon greift Privatnutzer und Unternehmen weltweit an. Die Hacker führen mit ihrem Hacking-Tool "SlowStepper" ausgeklügelte Cyberspionage-Angriffe auf Windows-Computer durch. Bei ihren Angriffen erbeuteten sie wertvolle Informationen von Privatpersonen und Unternehmen.
Mit KI gegen unpräzise Messdaten
KI-gestützte Datenanalyse deckt Probleme in wissenschaftlichen Publikationen auf, denn eine Studie zeigt, dass chemische Forschungsberichte teils unpräzise Messdaten enthalten.
Video-Beiträge auf HIZ.InVideo
HIZ526: Arduinos Neuling – mit allem
Schon in HIZ524 spielte der Arduino UnoR4 eine zentrale Rolle als Controller. Der aktuelle Uno R4 verfügt neben dem Renesas RA4M1Prozessor über einen ESP32-WiFi Chip und eine LED-Matrix. Zudem steht nicht nur mehr Speicher bereit, denn über analoge Anschlüsse können ein DA-Wandler und ein OP-Verstärker für den Einsatz in Bastelprojekten bereitgestellt werden. Damit ist auch für Anfänger ein leichter Einstieg gegeben. Entweder über die Arduino IDE oder über den Online-Editor lassen sich eigene Problemlösungen programmieren.
HIZ525: Gefahr im E-Mail-Postfach
Der Kampf gegen betrügerische E-Mails ist wie der Kampf gegen Monster. Hermann Sauer von Comidio erklärt, welche Tricks die Betrüger verwenden um an unsere vertraulichen Daten zu kommen. Dabei ist es gar nicht so schwer, sich davor weitgehend zu schützen, wenn man einige Tipps berücksichtigt. Ziel der Verbrecher ist es, die illegal eroberten Informationen in bare Münze zu verwandeln.
HIZ524: Arduino Maker Kit
Mit dem Maker Kit stellt Arduino ein Open Source Bastelkit für Einsteiger bereit. Als Basis dient der Arduino Uno R4. Der neben dem Renesas RA4M1Prozessor über einen ESP32-WiFi Chip und eine LED-Matrix verfügt. Über die QWIIC-Stecker werden die mitgelieferten Module angeschlossen und per I²C gesteuert. Die Modulino-Bibliothek stellt die notwendigen Libraries und Beispielprogramme zur Verfügung. Damit ist auch für Anfänger ein leichter Einstieg gegeben. Entweder über die Arduino IDE oder über den Online-Editor lassen sich eigene Problemlösungen programmieren.
HIZ523: Arduino Nano als Oszilloskop
Burkhard Kanika hat eine Software entwickelt, mit der ein kleiner Arduino Nano zu Messlabor wird. Besonders die Oszilloskop-Funktion hat mich beeindruckt und wird im Video kurz gezeigt. Es werden bis zu zwei Funktionen mit einer maximalen Frequenz von etwa 30kHz angezeigt. Die Windows Software für die Darstellung ist in dem ZIP-Paket, das kostenlos geladen werden kann, enthalten. In seinem Buch hat Burkhard Kanika alle Funktionen detailliert beschrieben.