Das interdisziplinäre Forschungsprojekt DEVISE soll die Qualität sicherheitsrelevanter Daten anhand spezifischer Kriterien und Dimensionen bewerten. Dabei bilden Metriken und verschiedene Bewertungsverfahren einen wichtigen Bestandteil zur Erfassung von Datenqualität.
Menschen, die ständig das neueste Smartphone nutzen wollen, es sich einen Neukauf aber nicht leisten können, schließen ein Abo ab. Diese Gruppe gehört zu denen, die am ehesten bereit sind, ein E-Auto-Abo abzuschließen, das nach dem gleichen Muster gestaltet ist. Vorreiter sind laut neuer Studie insbesondere diejenigen, die stets die neueste Technik wollen
Das Projekt SUPERSMART zeigt, dass gedruckte Elektronik auf Papier eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative gegenüber herkömmlichen Fertigungsverfahren ist. Miniaturisierte und kostengünstige elektronische Etiketten können Transport und Logistik überwachen oder fälschungssichere Auskünfte über Herkunft und Echtheit von Produkten geben.
Wie breitet sich Licht aus? Wie lässt es sich reflektieren, brechen oder bündeln? Wie entstehen Schatten und Farben? Diese und weitere spannende Phänomene können Schüler mit dem Class Set Optics von Fischertechnik spielerisch erkunden. Das Begleitmaterial erleichtert Lehrkräften die Vermittlung grundlegender Inhalte der Optik.
Wie gelingt es vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den großen Sprung zur digitalen Zusammenarbeit und die Folgen der Corona- Pandemie zu meistern? Wie müssen sich interne Arbeitsprozesse, Führungs-, Arbeits- und Geschäftsmodelle verändern, um weiterhin am Markt bestehen zu bleiben? Allerdings vergrößert die Home-Office-Situation in Pandemiezeiten die Angriffsfläche für Cyber-Kriminelle.
Messenger, Videochats und andere Kommunikationstools gehören inzwischen zum Arbeitsalltag und werden ganz selbstverständlich für den Austausch geschäftlicher Daten genutzt. Damit verstoßen Mitarbeiter allerdings häufig gegen Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien. Spezialisten nennen fünf Grundvoraussetzungen für die sichere Zusammenarbeit in verteilten Teams.
Mikrofone und Kameras sind heute überall verbaut: in Smartphones, Laptops, sogar in Kühlschränken und Fernsehern. Viele Menschen sind inzwischen an ihre Gegenwart gewöhnt und sehen sie nicht mehr als das, was sie eigentlich sind – allgegenwärtige Augen und Ohren. Eine Webcam im Design eines menschlichen Auges nutzen Forscher um die allgegenwärtige Technik zu hinterfragen.
3D-Druck kann Lieferengpässe überbrücken. Die deutsche Industrie sieht Vorteile additiver Fertigung gerade auch in Krisenzeiten. 3D-Druck wird derzeit vor allem für Produktion von Mustern und Ersatzteilen genutzt. 4 von 10 größeren Industriebetrieben setzen 3D-Druck ein.
Wissenschaftler entwickeln ein Verfahren zur dynamischen Routenwahl für Drohnen-Flüge. Die unbemannten Luftfahrzeuge sollen den Austausch von Medikamenten zwischen Großkliniken und kleineren Krankenhäusern ermöglichen.
Der Affe Pager erhielt Wochen per Gehirn-OP ein Implantat, das die Gehirnströme anzapft. Ein Sender schickt die Signale an einen Computer, der das alte Atair-Computerspiel „Pong“ steuert. In ferner Zukunft sollen Gehirnimplantate von Neuralink Gelähmten helfen.
Roboter sollen Lehrer nicht ersetzen, sondern sie unterstützen. Welche Faktoren beeinflussen, ob Kinder einem Roboter als Lehrenden vertrauen? Forscher untersuchen das Vertrauen von Kindern in soziale Roboter
Erfolgreiche Filme leben von Klischees. Sie könnten bald mit der Hilfe von KI geschrieben werden. Spanische Wissenschaftler arbeiten an einem neuen System, das optimale Klischees für erfolgreiche Filme ermittelt
Die Corona-Pandemie führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie. In 95 Prozent der Unternehmen ist Digitalisierung wichtiger geworden. 6 von 10 Betrieben nutzen bereits Industrie 4.0-Anwendungen. Investitionen steigen oft trotz Corona-Krise. Allerdings glaubt derzeit glaubt nur eine Minderheit der Unternehmen, dass in der Politik ein ausreichendes Verständnis für die Bedeutung von Industrie 4.0 vorhanden ist.
Immer mehr Geräte werden heute mithilfe intelligenter Sensoren über Funk miteinander verbunden. Doch dieses wachsende »Internet der Dinge« verbraucht mehr und mehr Strom. Im Projekt ZEPOWEL wurde daher eine Hardware entwickelt, die die Sensoren nicht nur energieeffizient, sondern zu regelrechten Energiesparern macht. Zunächst kommen zwei Sensorknoten zum Einsatz – für die Maschinensteuerung und für die Messung der Luftqualität in der Stadt.
Lange Jahre galten Oscar-Screener als eine wichtige Quelle für Online-Piraten, doch 2021 haben sie offenbar weitgehend ausgedient. Nominierte Streifen sind inzwischen sehr leicht und anderwärtig in hoher Qualität zu haben
Das Handbike wird im Gegensatz zu dem klassischen Fahrrad mit den Armen angetrieben und ist eines der beliebtesten Sportgeräte für Querschnittsgelähmte. Doch es hat einen entscheidenden Nachteil: Der Rollstuhl ist nicht greifbar, um zum Beispiel einkaufen zu gehen oder eine Toilette aufzusuchen. Das neue hybride Design „BikAble“, das an der Technischen Universität München (TUM) entwickelt wurde, verbindet die Funktionen Sportgerät und Rollstuhl.
In Corona-Zeiten sind Webinare von einer bloßen Option zur oft wichtigsten Möglichkeit überhaupt geworden, mit relevanten Zielgruppen in Kontakt zu treten. Zehn kurze Tipps für erfolgreiche Webinare von der Vorstellung der Agenda bis zur Verabschiedung: So sorgen Präsentatoren für zufriedene Zuhörer
Autonome Autos bringen Vorteile für Klima und Verkehrsfluss. Jeder Zweite erwartet geringeren Kraftstoffverbrauch durch selbstfahrende Autos. Sorge bereiten eine unklare Rechtslage – und die Angst vor Cyberangriffen.
Viele US-Amerikaner kaufen Anmeldedaten und Passwörter für "Subscription-Video-on-Demand" bei Drittanbietern. Dadurch werden immer mehr Streaming-Abos halblegal geteilt. Eine Umfrage unter 1000 Amerikanern zeigt. dass der Verkauf von Anmeldedaten und Passwörtern boomt.
Wissenschaftler haben einen wichtigen Schritt zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Entwurf von Elektromaschinen getan. Die lernfähigen Algorithmen ermöglichen schnellere Entwicklung von Produkten.
Android-Nutzer sollten eingehende SMS-Nachrichten derzeit besonders genau prüfen. Falsche Paket-Benachrichtigungen bergen böse Überraschungen. Ein gefährlicher Banking-Trojaner verbreitet sich auf Android-Geräten.
Wenn der Fahrradsattel nicht der passende ist, kann es unschön werden: Taubheitsgefühle im Dammbereich und brennender Schmerz in den Sitzknochen. Nur die Hartgesottenen lassen sich davon nicht beeindrucken. Für alle anderen wird die als entspannt geplante Fahrradtour auf dem Oder-Deich spätestens nach einer Stunde zur Schinderei. Sigrid Rotzler will mit gestickter Elektronik Abhilfe schaffen.
Mund-Nase-Bedeckungen dienen als wichtiges Instrument, um die Covid-19-Pandemie einzudämmen – im Alltag haben Gesichtsmasken jedoch auch einen großen Nachteil. Die KN95- und FFP2-Masken beeinflussen die Sprachverständlichkeit besonders stark.
Um Kinder und Jugendliche für das Thema Quantenphysik zu begeistern, hat das ct.qmat ein Mobile Game entwickelt. Ganz verspielt sollen die Geheimnisse der Quantenphysik nähergebracht werden.
Die an der TU Berlin entwickelte Fahrrad-App SimRa ist Partner einer großen SWR-Mitmachaktion. Mirt der App könen Gefahrenstellen oder auch vorbildliche Verkehrslösungen dokumentiert oder hochgeladen werden.
Die Digitalisierung kann jede fünfte Tonne CO2 einsparen. Digitale Technologien können, laut eine Bitkom Studie, die Hälfte zum deutschen Klimaziel beitragen. Die größten Effekte gibt es in der industriellen Fertigung, der Mobilität und im Energiesektor.
Laut eine Texas-Analyse der Rice University überwiegen die Vorteile von Internetinvestitionen die Nachteile der auftretenden Disziplinarprobleme wie Cybermobbing.
Durch die Corona-Pandemie hat die Nutzung von Videokonferenzlösungen in Verwaltung und Wirtschaft erheblich zugenommen. Damit Vertrauliches vertraulich bleibt stellt das BSI einen Mindeststandard zur Absicherung von Videokonferenzdiensten vor.
Schule ist eines der großen Reizthemen der Pandemie. Seit Monaten wird darüber diskutiert. Diskutiert wie verhindert werden kann, dass Klassenkameraden sich gegenseitig und später vielleicht andere anstecken. Forscher haben untersucht, wie gut Trennwände und Lüftungsanlagen in geschlossenen Räumen gegen das Coronavirus schützen. Ergebnis: Mit dieser Ausstattung wäre wieder ein vergleichsweise normaler Schulunterricht möglich.
Der Bitkom-Verband plädiert für eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dazu wurde ein Diskussionspapier mit zahlreichen Reformvorschlägen veröffentlicht.
Mehr als zehn Hacker-Gruppen stürzen sich derzeit auf Microsoft-Exchange-Sicherheitslücken. Der Sicherheitsanbieter ESET identifiziert bereits mehr 5.000 infizierte E-Mail-Server, vor allem in Deutschland.
Wenn eine koreanische Boygroup weltweit von Millionen Fans gehört wird, wenn also Filme und Musik digital rund um den Erdball kreisen: was bedeutet dies für die Produktion für Kultur? Und welche Folgen hat das für die Wahrnehmung der regionalen Räume, in denen Kultur entsteht? Diesen Fragen geht ein interdisziplinäres Forschungsteam von Wissenschaften nach.