Es ist mal wieder Zeit für eine kleine Pause. Die Festtage und der Jahreswechsel werden in diesem Jahr sehr ruhig bleiben. Ich ziehe mich währende des Shutdown zum Lesen aufs Sofa zurück und melde mich dann am 11 Januar 2021 wieder. Lassen Sie es sich gut gehen und bleiben Sie gesund!
Wie weihnachtet Deutschland in Corona Zeiten? Eine repräsentative Weihnachtsstudie beleuchtet jährlich, wie sich die Bürger auf die Feiertage vorbereiten. Neben Wünschen und Geschenken unter-suchten die Wissenschaftler auch explizit den Einfluss der Coronakrise: Weihnachten 2020 wird zwar zweifelsfrei „anders“, aber Deutschland zeigt sich optimistisch und geht davon aus, dass es trotzdem schön wird! Obwohl die meisten Deutschen die aktuellen Corona Beschränkungen befürworten, gehen viele Menschen schon jetzt davon aus, sich gegebenenfalls nicht daran halten zu wollen.
86.000 offene Stellen für IT-Fachkräfte zählt man in Deutschland. Die Corona-Krise dämpft Fachkräftemangel nur vorübergehend ab. Sechs von zehn Unternehmen erwarten künftig eine Verschärfung der Personalnot.
Cyberkriminalität und Hackerangriffe: Neben technischen Schwachstellen ist der Mensch die größte Sicherheitslücke für Unternehmen. Für den Smart-Home-Bereich fehlen einheitliche Regelungen durch den Gesetzgeber.
Vermutlich haben iranische Hacker von dem KI-Chip-Start-up Habana Labs, einer Intel-Tochter, mit Ransomware wohl rund 53 Gigabyte Daten erbeutet. Zum Einsatz kam bei dem Angriff die relativ neue Ransomware Pay2Key.
Das Corona-Warnarmband ist in eine neue Testphase gestartet: Seit Montag, 14. Dezember, läuft eine erste umfangreiche Studie zu der Alternative zur Corona-Warn-App. Dafür gehen 1000 Bluetooth-Armbänder mit CAU-Technologie an Kieler Pflegeeinrichtungen.
Intensive User glauben der Plattform und überschätzen oft ihre Fähigkeit zum Erkennen von Fake News. Dieses Vertrauen in die Facebook ist aber oft fehlplatziert, besagt eine Studie.
Ein internationales Forschungsteam untersucht erstmals die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Internet-Infrastruktur in mehreren Ländern – und kommt zu beruhigenden Ergebnissen.
In der kostenlosen Open-Source-Verschlüsselungssoftware VeraCrypt wurden keine gravierenden Sicherheitslücken gefunden, allerdings gibt es Verbesserungsbedarf bei der Entwicklungspraxis und der Codequalität. Das ist das Ergebnis einer Sicherheitsanalyse Fraunhofer SIT, die im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik BSI durchgeführt wurde.
Wissenschaftler am Fraunhofer IDMT in Oldenburg entwickeln Lösungen, mit denen die Verständlichkeit von Sprache in Medien verbessert werden soll. Algorithmen zur automatischen Messung, Bewertung und Darstellung der Sprachverständlichkeit erleichtern die Arbeit von Tonschaffenden bei Film-, Game- und Audio-Produktionen. Mit der Implementierung der Intelligibility-Technologie in einer Produktionslösung zeigt nun eine Ampel an, wie gut das gesprochene Wort objektiv von Zuhörenden verstanden wird.
Was können wir von 2020 für 2021 lernen? Der Alltag für viele Menschen hat sich durch die Corona-Pandemie massiv verändert, das wird auch 2021 zunächst so bleiben. Der Begriff Digitalisierung ist längst gelebte Realität. Da stellt sich die Frage, ob im kommenden Jahr 2021 die Cybergefahren im Zeichen der Corona-Pandemie stehen?
Die zunehmende Verwendung elektronischer Geräte in Gebrauchsgegenständen und im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge, erhöhen Produktion von Elektronikschrott. Wissenschaftlern ist es erstmalig gelungen, Displays zu produzieren, deren Bioabbaubarkeit von unabhängiger Seite geprüft und bestätigt wurde.
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie sind Millionen Berufstätige ins Homeoffice gewechselt – und bis heute nicht wieder in die Büros zurückgekehrt. Mehr als 10 Millionen arbeiten ausschließlich im Homeoffice. Berufstätige machen im Corona-bedingten Homeoffice überwiegend positive Erfahrungen und möchten auch nach der Pandemie flexibel arbeiten.
Neuronale Netzwerke zählen zu den wichtigsten Werkzeugen der KI: Sie sind der Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachempfunden. Wissenschaftler arbeiten an einem alternativen Konzept, dem „neuromorphen Computer“. Hier werden die Schaltstellen des Gehirns nicht per Software simuliert, sondern von Hardware-Bauteilen nachgebildet.
Nutzer können auf einem Touchscreen Grafik kreieren und das Werk auf reale Objekte projizieren. Mit RealitySketch können Echtzeit-Animationen von gezeichneten Elementen erstellt werden, die auf Bewegungen aus der echten Welt basieren.
Hohe Taktzeiten und geringe Reisezeiten, die nicht langsamer sind als mit dem eigenen Auto – diese utopische Vorstellung vom öffentlichen Personennahverkehr könnte durch modernste Technik in Krefeld Wirklichkeit werden. Autonome Kleinbusse, die schon mit wenigen Insassen wirtschaftlich betrieben werden können, sollen die Herausforderungen der Verkehrswende lösen und Randgebiete sowie Schwachlastzeiten bedienen.
Wissenschaftler haben ein neues 3D-Hochglanz-Druckverfahren entwickelt. Das Team nutzen hierzu ein kombiniertes Hardware- und Software-Drucksystem, das handelsübliche Lacke verwendet. Die Reproduktionen sehen mit dem neuen MIT-Herstellungsverfahren wie das Original aus.
Kriminelle Vorfälle im Internet nehmen weiter zu: 6 von 10 Internetnutzern waren in diesem Jahr von Cyberkriminalität betroffen. Die Anzahl der Vorfälle steigt.
Die kryptographische Absicherung der kritischen Infrastruktur Deutschlands, sensibler Daten in Unternehmen oder des weltweiten Zahlungsverkehrs gegen Angriffe von außen bekommt in unserer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt einen immer höheren Stellenwert. Der Industrieverbund DIVQSec will Quantentechnologie in die Anwendung bringen.
Überraschenderweise hat die Corona-Pandemie keinen Einfluss auf das generelle Konsumverhalten der Verbraucher im Weihnachtsgeschäft. Eine Konsumumfrage des Sicherheitsanbieter Eset zeigt, dass vier von fünf Verbraucher ihre Weihnachtsgeschenke 2020 online kaufen. Die Generation 60+ kauft Präsente in diesem Jahr mehr über das Internet ein.
»Künstliche Intelligenz« (KI) beeinflusst schon heute unser Leben und wird dies in Zukunft noch stärker tun. KI-basierte Technologien bringen viele Vorteile, aber ebenso Risiken mit sich. Ein neues Impulspapier des vom Fraunhofer ISI koordinierten Forschungsverbunds Forum Privatheit gibt in diesem Kontext 15 Empfehlungen, wie die menschliche Selbstbestimmung trotz Künstlicher Intelligenz nicht nur erhalten, sondern sogar gefördert werden kann.
Elcomsoft System Recovery ist ein bootfähiges Tool zum Entsperren von Windows-Konten, für den Zugriff auf verschlüsselte Volumes und zum Entsperren verschlüsselter virtueller Maschinen. Neue Funktionen helfen den Ermittlern verschlüsselte virtuelle Maschinen zu finden und Festplatten durch Booten von einem USB-Laufwerk abzubilden. Dadurch wird sie Software zu einem Schweizer Taschenmesser für digitale Forensik.
Immer wieder erobern neue Medien unsere Welt. Sie verändern unser Leben – im Berufsalltag wie im Privaten. Als Computer ihren weltweiten Siegeszug antraten, hatte das auch Folgen für unser Wohnen. Forscher des Instituts für Medienwissenschaften untersuchen unter welchen historischen Bedingungen und mit welchen Auswirkungen Computer zum Bestandteil unseres Wohnalltags wurden.
Warum glauben noch immer so viele Republikaner die Mär vom Wahlbetrug bei den aktuellen US-Präsidentschaftswahlen? Kann man Corona-Leugnern überhaupt mit Sachargumenten beikommen? Eine Studie des Max-Planck- Instituts für Bildungsforschung und der Universität Amsterdam liefert Antworten, was Menschen daran hindert, ihre Überzeugungen zu ändern.
Die deutsche Corona-Warn-App hat derzeit laut dem Robert-Koch-Institut knapp 23 Millionen Downloads. Umfrageergebnisse zum Nutzen oder Nichtnutzen der Corona-Warn-App zeigen, dass nicht jeder die App ohne Vorbehalte nutzt.
Wissenschaftler haben einen ultradünnen Mess- Sensor entwickelt, der wie eine zweite Haut auf der Fingerkuppe getragen werden kann. Dadurch bleibt der Tastsinn am Finger unbeeinträchtigt und das Feingefühl erhalten. Gleichzeitig ist der Sensor so robust, dass er selbst starke Reibbewegungen ohne Schaden übersteht. Der Sensor kann so wertvolle Daten für die Entwicklung neuer Technologien liefern.
Smartphones machen ihre Nutzer oft impulsiver. Je intensiver sie auf dem Handy aktiv sind, desto eher bevorzugen sie kleinere, kurzfristige Vorteile. Die Tendenz zu schneller und kurzfristiger Befriedigung kann auch Anzeichen für Suchtgefahr sein.
Automatisierten und autonomen Fahrzeugen soll die Zukunft gehören, doch ihr Kernstück, die künstliche Intelligenz (KI), kommt mit wechselnden Verkehrssituationen bisher schlecht zurecht. Tag – Nacht, Sonne – Regen, Wald – Feld: Wer Auto fährt, muss sich, oft in schneller Folge, auf sehr unterschiedliche Umfeldbedingungen einstellen. Stuttgarter Forscher beteiligen sich an „KI Delta Learning“. Ein Projekt zur Weiterentwicklung des autonomen Fahrens.
Adobe zieht bei Entwickler-Software Flash am Jahresende den Stecker. Das Internet Archive rettet alte Flash-Schätze. Die Erhaltung vieler erstellten Inhalte, die mit dem Animationstools entwickelt wurden, werden mithilfe des Emulators Ruffle gesichert.
Das Projekt Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Cottbus unterstützt Brandenburger Unternehmen bei deren Digitalisierung. Das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik unterstützt KMU bei Informationssicherheit, Datenschutz und Compliance.
Passend zum Start des Weihnachtsgeschäfts hat das BSI die Sicherheitsaspekte verschiedener Zahlungsdienste im E-Commerce betrachtet. Denn zum Online-Shopping gehört das sichere bezahlen im E-Commerce. Das BSI bewertet die IT-Sicherheitsrisiken von Online-Bezahlverfahren.
Sicherheitsforscher analysieren neueste Aktivität der berüchtigten APT-Gruppe, die es gezielt auf südkoreanische Internetnutzer abgesehen hat. Das eingesetzte Schadprogramm infiziert mit einer ungewöhnlichen Manipulation die Software-Supply-Chain.
Über 700 Mio. Motorräder gibt es weltweit, Tendenz steigend. Das neue Fahrerassistenzsystem von Ridevision für Motorräder verspricht Totwinkelüberwachung, Kollisionswarnungen und weitere Fahrerassistenz in einem 360-Grad-Winkel. Es kommt 2021 bei uns auf den Markt
Die Corona Pandemie treibt die Digitalisierung in Firmen voran, aber nicht alle Unternehmen können mithalten. Für 8 von 10 Unternehmen hat Digitalisierung durch Corona an Bedeutung gewonnen. Aber fast jedes Dritte musste Investitionen in die Digitalisierung zurückfahren. Jedes vierte Unternehmen sieht sich als Digitalisierungs-Vorreiter.
In Klassenzimmern, Großraumbüros oder in der Nähe vielbefahrener Straßen fällt vielen Menschen das Hören schwer. Im neuen Schwerpunktprogramm AUDICTIVE („Auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen“) der DFG sind Experten an drei Vorhaben beteiligt. Die Forscher wollen virtuelle Realität einsetzen, um komplexe auditive Prozesse besser zu verstehen.
Das Schadprogramm Backdoor ModPipe attackiert beliebtes Kassensystem für Restaurants. Das Schadprogramm infiltriert nach Erkenntnissen von Sicherheitsexperten gezielt POS-System von Oracle Die Backdoor-Autoren verfügen offenbar über umfassende Kenntnisse der Software und entschlüsseln Datenbankkennwörter aus Windows-Registry-Werten.
Wie jungen Menschen praxisnah und alltagstauglich Wissenschaft vermittelt werden kann und warum Fußball (auch) schlau macht, zeigt ein neues Lernvideo der Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land. Die Protagonisten erhielt dabei prominente Unterstützung von Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach.
Twitter will seine Nutzer künftig warnen, bevor sie einen Tweet liken, der fälschliche Aussagen enthält. Die User erhalten mit neuer Maßnahme Hinweise auf Fehlinformation und Link zu der offiziellen Quelle.
Um bei neu entwickelter Software eine hohe Qualität zu erreichen, ist effektives Testen enorm wichtig. Ein Forschungsteam versucht im Projekt STUNT, den Prozess effizient zu automatisieren – indem es einen neuartigen Algorithmus auf die Suche nach möglichst vielen Fehlern schickt.
Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung leiden unter einer Lese- Rechtschreibschwäche Etwa 40.000 Kinder pro Jahrgang sind davon betroffen. In einem Tübinger Forschungsprojekt wurde eine Lernapp für Kinder entwickelt, die helfen soll diese Schwäche zu überwinden.
Eine einzige Bot-Attacke kann E-Commerce-Unternehmen bis zu eine halbe Mio. Dollar kosten. Betrügerische Bots werden immer raffinierter und können Kunden beispielsweise ihre finanziellen Infos abluchsen. Die raffinierten Programme attackieren oft E-Commerce-Firmen und stehlen dort Kundeninformationen
Kommentare von Nutzern auf sozialen Plattformen wie Twitter und Facebook können Faktencheck-Software austricksen. Die automatische Software ist manipulierbar und kann unter Umständen wahre Artikel als Fake News brandmarken.
Eine Initiative des Sicherheitsanbieters Eset unterstützt Eltern beim Schutz ihres Nachwuchses im Netz. Das interaktive Portal zeigt Eltern und Kinder, wie sie das Internet sicher nutzen können.
Ob die Corona-Warn-App zur Eindämmung der Pandemie beiträgt, hängt stark davon ab, dass sie sehr viele Menschen nutzen. Die Nutzung ist aber freiwillig, und viele zweifeln an der Sicherheit ihrer Daten oder sehen ihre persönliche Freiheit gefährdet. Eine Zwickmühle. Die ethischen Aspekte der Nutzung solcher Livetracking-Apps analysieren Wissenschaftler
Deutschlands Mobilfunkpreise im internationalen Vergleich. Eine Studie untersucht Mobilfunkmärkte in zwölf Industrieländern. Insbesondere Einsteigertarife sind in Deutschland vergleichsweise günstig. Polen und Italien schneiden am besten ab, die Schweiz, USA und Japan am schlechtesten.
Die erste Drohne, die auch im Indoor-Bereich autonom fliegen und dabei unbekannte Räume erkunden kann, entwickeln Wissenschaftler im Forschungsprojekt „Autodrohne in der Produktion“. Die Drohne soll zukünftig Fabrikhallen selbstständig erkunden und fotografieren, um aus den Bildern ein 3D- Fabriklayout zu erstellen. Während die Layouterfassung aus der Luft bereits funktioniert, ist der autonome Flug noch nicht möglich. Daran wollen die Wissenschaftler nun arbeiten.
Schaffen es die Agenten Kryptina, Krypto und Kryptix ihr Geheimnis vor den Spionen zu schützen? Und was hat es mit der mysteriösen Täuschung im Trainingslager auf sich? Es gilt Verschlüsselungs-Rätsel zu knacken und Preise zu gewinnen mit dem Verschlüsselungsrätsel Krypto im Advent. Das Adventsrätsel für angehende Geheimagentinnen und Geheimagenten. Die kostenfreie Registrierung ist ab sofort wieder möglich.
Social-Media-Seiten sind die häufigsten Informationskanäle in Corona- Pandemie. Forscher analysierten für Ihre Untersuchung 22 Millionen Tweets. Die Top Ten der Seiten sind YouTube, Instagram und Facebook. Twitter-Nutzer informieren sich außerdem auf Online-Kanälen von Mainstream- oder Lokalnachrichten
Das US-Gesundheitswesen muss sich akut auf eine erhöhte Cybercrime-Bedrohung einstellen. Die US-Behörden melden, dass eine neue Angriffswelle auf Gesundheitssektor offensichtlich bereits angelaufen ist.
Der technologische Fortschritt verändert auch die Kriminalität. Die kriminellen Bereiche, in denen moderne Technologien zur Anwendung kommen, sind vielfältig. Das Bundeskriminalamt und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz wollen sich im Bereich der Künstlichen Intelligenz eng mit Wissenschaft und Forschung verzahnen. Ziel ist die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) für polizeiliche Zwecke.
Die Wirtschaft investiert 2020 gezielt in digitale Weiterbildung. 7 von 10 Unternehmen machen ihre Mitarbeiter fit für die digitale Arbeitswelt. Vor allem der Öffentlichen Verwaltung fehlt es an Personal, um die Digitalisierung voranzutreiben.
Auch eine Nebenwirkung von Corona. Täglich werden rund 7,1 Millionen Angriffe auf Mitarbeiter im Home-Office durchgeführt. Hauptziel bleibt das Remote-Desktop-Protokoll (RDP). Der Sicherheitsanbieter Eset veröffentlicht seinen Threat Report für das dritte Quartal 2020.
Wer im Internet einen Artikel kauft, kann heute ungefragt zusätzliche Angebote erhalten, die auf dem eigenen Kaufverhalten basieren Forscher untersuchen algorithmische Empfehlungsprozesse der großen Online Plattformen. Sie wollen Systeme und Werkzeuge entwickeln, damit Nutzer algorithmische Strukturen in ihren Grundzügen verstehen und damit selbstbestimmter agieren können.
Heutzutage haben etwa 60% der Weltbevölkerung keinen Zugang zum Internet. Deshalb wird intensiv nach Lösungen gesucht, um eine fehlerfreie und reibungslose Daten-kommunikation mit hoher Bandbreite zu garantieren. Hierfür bieten sich Satellitenkommunikationsnetze, das sogenannte Internet of Space, an. Die Zukunft einer flächendeckenden breitbandigen Internetversorgung?
Es ist ein Exponat der Superlative – der Gezeitenrechner: Er ist der älteste seiner Art in Deutschland und kann ebenso als einer der ersten analogen Computer bezeichnet werden. Die Restaurierung des mechanischen Computers ist abgeschlossen. Dank modernster Methodik funktioniert das 105-jährige Meisterwerk der Mechanik aus der Kaiserzeit wieder und soll regelmäßig öffentlich in Betrieb gesetzt werden.
Topologische Zustände der Materie bergen ein enormes Potenzial für zukünftige Quantentechnologien. Die Erzeugung und Steuerung solcher Zustände mit ultrakurzen Laserlichtblitzen werden derzeit intensiv untersucht. Nun hat ein internationales Forschungsteam gezeigt, dass kurzlebige topologische Zustände mit ebenso kurzen Lichtblitzen verfolgt werden können, die sich wie ein Korkenzieher drehen.
10 Jahre existiert der elektronische Personalausweis. Das große Potenzial wird aber kaum genutzt. Sieben von zehn Bürgern würden digitale Funktion ihres Ausweises beim Online-Amt nutzen. 10 Jahre nach der Einführung kommt die eID aber kaum zum Einsatz
Mitarbeiter in Unternehmen besitzen häufig große Mengen an internen und externen Dokumenten, teilen aber nur einen Bruchteil mit ihren Kolleginnen und Kollegen. Zudem ist ihnen oft nicht klar, wer am gleichen Thema wie sie selbst arbeitet. Ein Start-up an der TH Köln entwickelt Als Lösung dieser Problematik ein KI-basiertes Wissensmanagementsystem.
Durch den Ausbruch der Corona-Pandemie schätzen zwei von drei Briten klassischen Journalismus mehr. Traditioneller Journalismus bietet laut einer Newsworks-Studie mehr Sicherheit als das Social Web. Vor allem die gute Struktur ein wichtiger Vorteil von klassischen Medien.
Der Hinweis auf frühere Fehlinformation verstärkt laut Studie Verständnis für korrekte Nachrichten. Fake News können das Gedächtnis verbessern, indem sich Rezipienten an eine frühere Fehlinformation erinnern. Sie können sich auch stärker wahrer Informationen entsinnen.
Die Corona-Pandemie hat großen Einfluss auf die Cyber-Sicherheitslage in Deutschland. Sie hat für einen Digitalisierungsschub in Deutschland gesorgt, den es nachhaltig zu gestalten. Den Digitalisierungsschub sollte für mehr Cyber-Sicherheit genutzt werden, so das BSI. Der Lagebericht des BSI gibt einen aktuellen Überblick über die Entwicklung der Bedrohungslage im Cyber-Raum.
Netzwerke sind das Fundament für die Digitalisierung in Bildungseinrichtungen, Schulen und Universitäten. Mit zunehmendem Traffic und bei verteilten Standorten steigen allerdings die Anforderungen, damit das Netz wirklich reibungslos funktioniert. Der Sicherheitsanbieter Opengear erklärt, welche Punkte ein robustes Netzwerk für das digitale Klassenzimmer erfüllen muss.
Ein brillenloses 3D-Display verfolgt die Augenbewegung des Users, um stets passende Bilder zu rendern. Das rechenintensive Produkt verspricht Profi-Anwendern eine noch realistischere 3D-Darstellung.
Die wohl ungewöhnlichste Haarspange der Welt hat Marita Sauerwein von der Technischen Universität Delft hergestellt. Die Industriedesignerin verwendet für ihre 3-D Drucke ausschließlich natürliche Zutaten der Region
Organische Solarzellen lassen sich kostengünstiger herstellen und flexibler nutzen als Solarzellen aus kristallinem Silizium, erreichen bisher aber nicht deren Effizienz und Stabilität. Forscher arbeiten seit Jahren an der Verbesserung dieser Faktoren. Sie zeigen, dass die Effizienzsteigerung über lumineszente Akzeptormoleküle führt.
Fast jeder hat mindestens zehn oder zwanzig. Wenn sie nicht mehrfach genutzt werden, sind es locker vierzig oder mehr: Passwörter. Immer häufiger versuchen Kriminelle, Passwörter abzufangen oder zu erraten um dem Nutzer finanziellen Schaden zu bereiten. Leider haben Hacker zu leichtes Spiel mit Passwörtern.
Forscher ermöglichen herkömmlichen Kleidungsstücken interaktive Funktionen - mittels In-Situ-Polymerisation, bei der elektrische Eigenschaften in den Stoff "eingefärbt" werden. Das spezielle Färbe-Verfahren verleiht Textilien elektronische Eigenschaften. Der ursprüngliche Tragekomfort der dadurch entstehenden E-Textilien wir dabei nicht beeinträchtigt. Sie bleiben dünn, dehnbar und anschmiegsam.
Nach jahrelanger Stagnation sind E-Books im Pandemiejahr 2020 beliebter geworden. In der Corona-Krise greifen mehr Menschen zum E-Book. 3 von 10 Bundesbürgern nutzen digitale Bücher.
Das Browser-Add-on "Privacy Badger" der EFF hatte ein Problem. Das Feature "Local Learning könnte laut Sicherheitsexperten missbraucht werden, um mehr über einzelne User zu erfahren. Deswegen wurde das Feature standardmäßig deaktiviert
Graphit nimmt Wärme auf und gibt sie an die Umgebung ab. So werden viele elektronische Bauteile gegen Überhitzung geschützt. Solche Graphit-Folien lassen sich mit neuer Methode aus Saudi-Arabien jetzt energiesparend herstellen
Der Sicherheitsanbieter Radware hat die multidimensionale DDoS-Erkennung eingeführt, um den einzigartigen und komplexen Anforderungen von Online-Spielen gerecht zu werden. Die Mitigationslösung blockiert Angriffe auf die Plattform und auf einzelne Spieler.
Die Cyberfibel richtet sich an Wissensvermittler und Bildungseinrichtungen. Diesen steht nun ein Gesamtangebot zur Verfügung, das auf über 200 Seiten auf aktuelle Fragestellungen im digitalen Alltag mit konkreten Erklärungen, Hintergründen, Übungen, Handlungsempfehlungen und weiterführenden Links eingeht.
Der Google-Browser Chrome warnt Smartphone-Nutzer ab jetzt vor gehackten Passwörtern. Dazu werden die Zugangsdaten auf Android und iOS mit Listen von Datenlecks abgeglichen.
Künstliche Intelligenz soll den Schutz von Datennetzen erleichtern. Dazu arbeiten Forscher an einem Projekt, das auf KI setzt, um den Schutz von komplexen Kommunikationsnetzen zu gewährleisten.
In den letzten Dekaden ist der berufliche und private Alltag immer mehr von modernen Technologien und vernetzter Kommunikation durchsetzt worden. Das hat neben vielen Annehmlichkeiten auch schwierige Herausforderungen für die Informationssicherheit hervorgebracht. Die Digitale Informationssicherheit hat menschliche Schwächen. Während der DeepINTEL Security Intelligence Konferenz wird die strategische IT-Sicherheit diskutiert.
Die zuvor unbemerkt agierende Hackergruppe XDSpy stiehlt jahrelang Regierungsgeheimnisse in Europa. Die APT-Gruppe ist nach Erkenntnissen des europäischen Sicherheitsherstellers bereits seit 2011 aktiv. Sie nutzt aktuell Spear-Phishing mit COVID-19-Bezug.
Wegen der Corona Pandemie verbringen Studenten acht Stunden am Handy. Damit stieg die tägliche Smartphone-Nutzung um zwei Stunden. Schlafstörungen sind die Folge
Künstliche Intelligenz (KI) verspricht viele nutzbringende Anwendungen. Inwieweit diese realisiert werden, hängt maßgeblich davon ab, ob die Menschen Vertrauen in die Technologie setzen. Die Plattform Lernende Systeme hat einen Leitfaden zur verantwortungsbewussten Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen erstellt.
IonQ hat seine neueste Hardware-Generation und damit den "leistungsfähigsten Quantencomputer der Welt" vorgestellt. 32 Qubits lassen laut dem Hersteller IonQ ein bislang unerreichtes Quantenvolumen erwarten
Sowohl die Datenmengen als auch die Anforderungen an die selbstständige Gerätesteuerung und künstliche Intelligenz werden immer umfangreicher und anspruchsvoller. Wo liegen die Grenzen aktueller Rechenkonzepte für Computer? Welche innovativen Ansätze gibt es, die Rechenleistung von Computerchips zu verbessern und gleichzeitig den Stromverbrauch zu verringern?
Mithilfe von intelligenten Algorithmen werden Gemälde geschaffen, Gedichte geschrieben und Musikstücke komponiert. Ist Künstliche Intelligenz in der Kunst ein einfaches Werkzeug oder ein kreatives Genie?
Wie kommen die Hochschulen durch das Zeitalter des Frühdigitalismus? Ein Handbuch mit 94 Fragen und Antworten des Instituts für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF).
Die Menschen wollen KI – und haben auch Angst vor ihr. Jeder Zweite erwartet, dass KI die Gesellschaft spürbar verändert. 9 von 10 verlangen sichere KI-Anwendungen, aber nur halb so viele wollen Verbote.
Die seltenen Erdmetalle sind eigentlich nicht so selten, wie zur Zeit ihrer Namensgebung gedacht, und sie haben ganz besondere Eigenschaften. Forscher untersuchen die Magnetisierungsdynamik von Seltenen Erden im Hinblick auf ihre Eignung zur ultraschnellen Datenspeicherung.
Um die Abstimmung während einer Bauplanung zu erleichtern, haben Wissenschaftler ein frei verfügbares Software-Toolset entwickelt. Dieses macht Planungsdaten aus der Gebäudemodellierung mittels V/AR-Technologie als virtuell begehbare 3D-Modelle sichtbar und dient als Schnittstelle zur weiteren Planung.
Trotz zahlreicher Innovationsmöglichkeiten zögern viele Unternehmen und Behörden noch bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich Cybersicherheit. Ein wesentlicher Grund: Die Leistungsfähigkeit von Systemen ist oft nur schwer zu beurteilen. Experten geben Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Bereich Cybersicherheit.
Die vergangenen Monate trieben die Digitalisierung im Bildungsbereich kräftig voran. Plötzlich mussten sich Kinder, Lehrer und Eltern auf eine völlig neue Art von Unterricht einstellen. Es verwundert kaum, dass eine derartige Anpassung nicht reibungslos gelang Umso wichtiger ist es, die Schulkinder mit der richtigen technischen Ausstattung gut vorzubereiten.
Seit dem Corona-bedingten Umzug in das Home-Office hat sich die Anzahl der täglichen Hacker-Angriffe auf Remote-Desktop-Verbindungen mehr als verzehnfacht. Hacker attackieren Home-Offices täglich mit millionenfachen RDP-Angriffen. Unternehmen unterschätzen die Gefahr durch schlecht gesicherte Remote-Zugänge
Der Vision einer breiten Anwendung von flexibler, druckbarer Elektronik sind Wissenschaftler am Institut für Angewandte Physik der TU Dresden ein Stück nähergekommen. Dem Team ist es erstmals gelungen, leistungsfähige vertikale organische Transistoren mit doppelter Steuerelektrode zu entwickeln.
Ein Home-Audio-System in ungewöhnliche Konstruktionsweise entwickelt von Design-Studenten aus Delft setzt auf Aktuatoren. Sie schafft ein Frequenzspektrum von 200 bis 20.000 Hertz.
Für jeden Dritten ist E-Sport ein richtiger Sport. Jeder vierte Gamer wäre gern erfolgreicher E-Sportler. Nur die wenigsten sehen in E-Sport-Events eine Alternative zu Bundesliga, EM und Co.
Der US-Tech-Riese Mozilla will mit seiner Browser-Erweiterung "RegretsReporter" Anwender vor schädlichen YouTube-Empfehlungen schützen. Die Nutzer können schädliche Vorschläge melden, wodurch das Unternehmen Fehler im YouTube-Algorithmus aufdecken will.
Nach dem Cyber-Angriff auf die Uniklinik Düsseldorf warnt das BSI vor akuter Ausnutzung einer seit Januar 2020 bekannten Schwachstelle in den VPN-Produkten der Firma Citrix.
Das digitale Zeitalter ist in vielen Schulen noch nicht angekommen, wie zum Fernunterricht an Schulen und Fernlehre an Hochschulen zeigt. Die Erfahrung in der Corona-Krise zeigt, dass die technische Unterstützung fehlt.
Angriffe auf die Privatsphäre von über einer Milliarde Menschen. Forscher zeigen, dass populäre mobile Messenger persönliche Daten über Kontaktermittlungsdienste preisgeben. Diese ermöglichen, Kontakte anhand von Telefonnummern aus dem persönlichen Adressbuch zu finden. So können Hacker persönliche Daten einfach über Kontaktermittlungsdienste herausfinden.
Die Arbeitswelt im Wandel der Corona-Pandemie: Digitalisierung, Investitionen, Outsourcing. Seit mehr als sechs Monaten hat sich für viele Unternehmen und deren Mitarbeiter die Arbeits- und Geschäftswelt komplett verändert, mit gravierenden Folgen. Fast 80 Prozent der Firmen und Behörden in Deutschland planen Home-Office als dauerhaftes Arbeitsmodell, aber Datenschutz und IT-Sicherheit bleiben vielerorts auf der Strecke.
Eltern gehen mit Schulen hart ins Gericht und vergeben die Corona-Note „mangelhaft“. Den Schulen wird in einer repräsentativer Umfrage ein schlechtes Zeugnis für die Digitalisierung ausgestellt. Die Mehrheit der Eltern will Homeschooling zum Standard machen.
Forscher haben ein digitales dreidimensionales Stadt-Modell namens "PS-CRIMSON" entwickelt, das bei der Organisation von Rettungsmaßnahmen im Fall von Naturkatastrophen hilft. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz erleichtert die Organisation von Rettungsmaßnahmen.
Die US-Football-Liga NFL startet weitgehend ohne echte Fans in die Saison, doch bei Schlüsselspielen werden Anhänger der Heimmannschaft als "Fan Mosaic" zumindest virtuell dabei sein. Microsoft bringt mit der Software Teams und LED-Tafeln virtuelle Fans in die NFL-Stadien.
Sie gelten als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation für die industrielle Digitalisierung – 5G-Netze. Der neuen Mobilfunkstandard wird für die digitale Transformation in Nordrhein-Westfalen eingesetzt.
Die Elektroindustrie ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es neuartiger Ansteuer- und Regelungskonzepte. Im Projekt „KI-Power“ forschen Wissenschaftler an einer Entwicklungsplattform für modellprädiktive Regelung sowie KI-basierte Regelungsverfahren in der Leistungselektronik.
Zukünftige Mobilfunknetze der sechsten Generation (6G) werden aus vielen kleinen Funkzellen bestehen. Um sie drahtlos zu verbinden, bieten sich Frequenzen im Terahertz-Bereich (THz) an. KIT-Forscher haben ein neuartiges Konzept für einfache und kostengünstige Terahertz-Empfänger entwickelt, die aus einer einzigen Diode bestehen und diese mit einem speziellen Signalverarbeitungsverfahren kombinieren.
Ab 2021 gelten im Bereich der Seeschifffahrt neue Vorgaben für die Cyber-Sicherheit an Bord von Schiffen. Die IT-Grundschutz-Profile des BSI werden Teil der nationalen Empfehlung zum International Safety Management (ISM)-Code
Wie kann die Lithium-Ionen-Batterie (LIB) weiter verbessert werden? Wissenschaftler entwickelten dafür neue Verfahren für die Kapillarelektrophorese. Diese ermöglichen erstmals eine detaillierte Analyse der Übergangsmetallauflösung in Lithium-Ionen- Batterien.
Auf Papier wird eine spezielle Beschichtung aus mehreren Lagen mit Schaltkreisen aufgedruckt. Die die erforderliche Energie wird beim Kontakt mit dem User generiert. Diese Technologie könnte Nutzern im Bereich von Lebensmittelverpackungen ganz neue interaktive Möglichkeiten einräumen.
Seit Mitte August hat der Sicherheitsanbieter Radware mehrere Ransom-Kampagnen von Akteuren verfolgt, die sich als "Fancy Bear", "Armada Collective" und "Lazarus Group" ausgeben und mit massiven DDoS-Attacken drohen. Die Geldforderungen werden per E-Mail zugestellt und enthalten in der Regel opferspezifische Daten. Als Lösegeldgebühr wird zunächst etwa 100.000 Euro gefordert.
Künstliche Intelligenz ist besser als bisherige Softwareanwendungen in der Lage, den Ursprung archäologischer Funde aus naturwissenschaftlichen Untersuchungsdaten abzuleiten. Das zeigen Wissenschaftler am Beispiel von Obsidianwerkstücken, die bei Ausgrabungen geborgen wurden.
Die additive Fertigung gehört zu den derzeit wichtigsten Trends in der Industrie. Nun hat ein Forscherteam eine Anlage für das Multi Material Jetting entwickelt, mit der sich unterschiedliche Werkstoffe zu einem einzigen additiv gefertigten Bauteil vereinen lassen. Dadurch sind Produkte mit kombinierten Eigenschaften oder Funktionen realisierbar. Besonders leistungsfähige Materialien wie Keramik und Metall kommen in dieser Anlage zum Einsatz.
Jeder Zweite träumt vom komplett vernetzten Zuhause. Fast 4 von 10 Verbrauchern nutzen Smart-Home-Anwendungen. Jeder zweite Nutzer steuert die Geräte per Sprachbefehl. Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz zählen zu den häufigsten Nutzungsgründen.
Forscher haben eine Technik präsentiert, die den Energieverbrauch von Systemen mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf weniger als eine Tonne CO2 reduziert. Schlüsselelemente sind Memristoren, elektronische Bauelemente, die die Eigenschaften eines Datenspeichers und eines Transistors vereinen.
Multiresistente Krankenhauskeime töten Schätzungen zufolge jedes Jahr zwischen 10.000 und 20.000 Menschen in Deutschland. Oft sind herkömmliche Medikamente oder Antibiotika bereits wirkungslos. Neu entwickelte LEDs sollen diese multiresistenten Keime bekämpfen.
Künstliche Intelligenz hilft bei Säuglingen mit Fieber jene zu identifizieren, die ein geringes Risiko einer schweren bakteriellen Infektion aufweisen. Laut einer Studie könnte eine genaue Risikobestimmung unnötige Lumbalpunktionen, Antibiotika und Krankenhausaufenthalte verringern.
Nach Angaben von Sicherheitsspezialisten haben Razzien, Verhaftungen und die Beschlagnahmung von Servern keine nennenswerten Auswirkungen auf das Wachstum illegaler Booter- und Stresser-Dienste. Solche Dienste, auch als DDoS-as-a-Service bezeichnet, werden von vielen Hackern angeboten, die auf diese Weise ihre bestehenden Botnets vermarkten
Googles Videotochter YouTube hat im zweiten Quartal 2020 mehr als 11,4 Mio. Videos entfernt. Die Plattform setzt wegen Corona weniger auf menschliche Moderatoren. Oft treten Fehler bei Regulierung auf.
Chemnitzer Robotik-Forscher erfinden neues Robotergelenk. Das Patent für ein nachgiebiges Robotergelenk wurde jetzt erteilt. Die Erfindung soll die Mensch-Roboter-Interaktion sicherer machen und die Verletzungsgefahr mindern..
Von der Download-Revolution in die Streaming-Zukunft. Nur wenige Dateiendungen sind so bekannt und so revolutionär wie diese. Bis heute steht die Bezeichnung MP3 fast schon als Synonym für Musik. Kein Wunder: Hat der weltbekannte Standard mittlerweile 25 Jahre auf dem Buckel. Und er stammt aus Deutschland.
Zwei Drittel der Bürger rechnen mit dem Entstehen einer großen Online-Plattform der Versicherungsbranche. Jeder Dritte würde Versicherungen bei großen Digitalunternehmen abschließen. Digitale Angebote gelten als wichtiger als persönliche Beratung und Hausbesuche.
Wie können Datenbrillen interaktive Pflegearbeit erleichtern? Beschäftigte in der Krankenhauspflege sind stark belastet. Das Projekt PARCURA entwickelt daher Anwendungen für Datenbrillen, die dabei helfen soll, die Zusammenarbeit verschiedener Beschäftigter in Krankenhäusern gut zu gestalten und wichtige Informationen jederzeit parat zu haben.
Schach setzt spielerisches Können und strategisches Denken voraus, bei Roulette entscheidet allein der Zufall über Sieg oder Niederlage. Doch wie sieht es bei Skat und Poker aus? Sind sie spieltheoretisch als Glücksspiele oder Geschicklichkeitsspiele einzustufen? Dieser Frage, die auch über das Spielen um Geld entscheidet, sind Wirtschaftswissenschaftler der Universität Heidelberg nachgegangen.
Unternehmen sind unter Zugzwang. Ein Sicherheitsbericht Bericht offenbart massive Sicherheitslücken durch Mitarbeiter im Home-Office. Die Umfrage unter Entscheidungsträgern im Bereich IT- und Cybersicherheit zeigt einen Anstieg von 20 Prozent der Cybersicherheitsverletzungen in Folge von Home-Office bedingt durch Covid-19. Die Entscheidungsträger beklagen seit Beginn der Pandemie gestiegene Kosten für die Behebung von Cybersicherheitsverletzungen. Gefahr entsteht durch den Einsatz von persönlichen Geräten.
Studenten, die sich bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben zu sehr auf das Internet verlassen, müssen längerfristig sowohl mit einem schlechteren Gedächtnis als auch mit schlechteren Prüfungsnoten rechnen. Folgen fatale Bequemlichkeit sind schlechtere Noten.
Router sind die Torwächter ins Netzwerk. Häufig setzen diese wichtigen Geräte beim Schutz vor unerlaubtem Zugriff lediglich auf ein Passwort. Zu viele Anwender vernachlässigen die Sicherheit ihrer Eingangstüren ins Netzwerk. Das sind die Top-10 der unsicheren Router-Passwörter.
Vielen Anwendern sind komplexe Handbücher ein Graus: Umständlich ist es, im täglichen Gebrauch nach passenden Antworten auf konkrete Fragen zu einem Produkt zu suchen. Forscher entwickeln deshalb ein Augmented- Reality-System, das den hohen Aufwand zur Erstellung technischer Handlungsanweisungen um rund 70 Prozent verringern und Anleitungen nutzerfreundlicher machen soll. Mit Augmented Reality und digitalem Zwilling auf Fehlersuche
Forscher haben Gestenerkennung, mit deren Hilfe Roboter gesteuert oder Spielfiguren bewegt werden, stark verbessert. Die Experimente im NTU-Labyrith waren erfolgreich. Die ferngesteuerten Roboter machen kaum noch Fehler
Künstliche Intelligenz stößt bisweilen auf Skepsis. Sie hat aber Vertrauen verdient. Ein Forschungsteam der TU Darmstadt beschreibt, wie dies gelingen kann – mit einem cleveren Ansatz des interaktiven Lernens.
Ob beim Hochladen auf einer Webseite, beim Versenden per Messenger, dem Post auf Social Media oder der Verarbeitung durch Künstliche Intelligenz – digitale Bilder werden oft mithilfe von Algorithmen verkleinert. Vor einem Jahr entdeckten chinesische Wissenschaftler, dass Bilder bei einer solchen Skalierung unbemerkt manipuliert werden können. Ein Forschungsteam vom Institut für Systemsicherheit der Technischen Universität Braunschweig hat diese Angriffstechnik jetzt genauer untersucht und eine Verteidigung entwickelt.
Seit Corona haben Senioren ein besseres Bild von der Digitalisierung. 40 Prozent sehen die Digitalisierung positiver als zuvor. Ältere Internet-Nutzer kommen mehrheitlich besser durch die Krise.
Forscher können dank einer gravierenden Sicherheitslücke Inhalte beliebiger Telefonanrufe entschlüsseln, wenn sie sich mit dem Opfer in derselben Funkzelle befinden und das Handy kurz nach dem abzuhörenden Anruf selbst anrufen. Sie nutzen dabei einen Fehler aus, den einige Hersteller bei der Implementierung der Basisstationen gemacht haben.
Die Photovoltaikforschung arbeitet mit Nachdruck daran, die Wirkungsgrade von Solarzellen immer weiter zu erhöhen. Zunehmend rückt die Tandem- Photovoltaik dabei in den Fokus, bei der in unterschiedlichen Kombinationen leistungsstarke Solarzellenmaterialien zusammengeführt werden, um so das Sonnenspektrum bei der Umwandlung von Licht in elektrische Energie noch effizienter zu nutzen.
Eine moderne Messeinrichtung besteht aus einem digitalen Stromzähler mit einem elektrischen Messwert und einer digitalen Anzeige, der den analogen Zähler nach und nach. Die Smart Meter messen den tatsächlichen Energieverbrauch und können diesen in historischen Zeiträumen aufschlüsseln.
Die rasant wuchernde Wasserpest (Elodea) macht Wassersport Treibenden in immer mehr Gewässern das Leben schwer. Nur häufiges Mähen hilft, war aber bisher ineffizient. Daher hat ein Student der FernUniversität ein automatisches Steuerungssystem für ein Mähboot gebaut und programmiert. Die Innovation unterstützt als Assistenzsystem den Bootsführer. Das System gab es nach übereinstimmender Meinung verschiedener Fachleute in dieser Form bisher wohl nicht
Router und professionelle IoT-Umgebungen sind von gefährlicher W-LAN-Sicherheitslücke bedroht. Sicherheitsspezialisten decken bisher unbekannte Schwachstellen in WiFi-Chips von Qualcomm und MediaTek auf.
Forscher der Princeton University haben einen Algorithmus entwickelt, der anhand der Smartphone-Nutzung von Menschen deren Persönlichkeit feststellt. Der Algorithmus kann durch Verwendung von Handys individuelle Merkmale vorhersagen.
In der Montage, Bedienung und Umrüstung moderner Produktionssysteme steigen die Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Industrie. Die digitale Vernetzung und Automatisierung fordern heute sehr spezialisiertes Know-how. Fraunhofer IPT und Partner setzen Standards für Augmented-Reality- Anwendungen in der Produktion.
Podcasts bleiben in Deutschland auf Erfolgskurs. Jeder Dritte hört Podcasts also regelmäßige Video- oder Audiobeiträge, die über das Internet verfügbar sind. Die Wunschlänge beträgt im Durchschnitt ca. 18 Minuten
Die Hälfte der US-Marketer boykottieren Facebook. Die #StopHateForProfit Kampagne hat jedoch wenig Erfolg. Die Plattform macht im Juli trotzdem mehr Gewinn
Wissenschaftler untersuchen im „2020 Manifesto for Web Science“, wie das Netz seine positiven Potenziale stärken kann. Sie fordern, Web Science als die Wissenschaft zu erweitern, die sich der Analyse und Entwicklung des Web widmet
Das Projekt „You(r) Study“ zeigt, wie Studierende digitale Medien nutzen. Die Wissenschaftler haben ihre aktuellen Forschungsergebnisse in einer Open Access-Publikation veröffentlicht.
Wissenschaftlern ist es gelungen, die Versuchsplanung von Assoziationsstudien deutlich zu optimieren. Ziel ist die Suche nach nützlichen Varianten im tierischen Erbgut effizienter zu planen.
Die Corona-Pandemie hat auch ein halbes Jahr nach dem Ausbruch das Arbeits- und Privatleben fest im Griff. Die Kriminellen heben ihre Aktivitäten der Situation angepasst. Insbesondere Web- und E-Mail-Attacken haben stark zugenommen. Die Sicherheitsexperten von Eset veröffentlichen den Threat Report für das zweite Quartal 2020.
Ein vielversprechendes Anodenmaterial für künftige Hochleistungsbatterien haben Forschende untersucht: Lithium-Lanthan-Titanat mit Perowskit-Kristallstruktur (LLTO). Wie das Team, kann LLTO die Energiedichte, Leistungsdichte, Laderate, Sicherheit und Lebensdauer von Batterien verbessern, ohne dass eine Verkleinerung der Partikel von der Mikrometer- auf die Nanometerskala erforderlich ist.
Der Trojaner Emotet ist zurück - und mit ihm die Gefahr durch bösartige Dateianhänge. Sicherheitsfachleute raten in diesem Zusammenhang zu einer relativ einfachen, aber wirksamen Schutzmaßnahme. So sollten Dateianhänge mit Makros grundsätzlich blockiert werden, um eine wesentliche Eintrittspforte für Emotet zu schließen.
Ein Fünftel der Mitglieder der Generation Z weltweit hat in den vergangenen zwölf Monaten sozialen Medien den Rücken gekehrt. Vor allem in Europa sind Jüngere über Datenschutz und psychisches Wohlbefinden besorgt
Geräte steuern per Stimme oder Informationen abfragen auf Zuruf – das leisten intelligente Sprachassistenten Die kleinen Helfer haben sich durchgesetzt. 2 von 5 Internetnutzern setzen auf Sprachbefehle. Smartphone wird für smarte Assistenten am häufigsten genutzt.
Das Gehirn verarbeitet die gleichen Informationen niemals auf die gleiche Art und Weise. Wissenschaftler haben herausgefunden, warum das der Fall ist und wie diese Verarbeitung funktioniert. Eine entscheidende Rolle spielt dabei ein kritischer Zustand.
Regenmessungen sind von großer Bedeutung. Regen kann die Leistungsfähigkeit eines Mobilfunknetzes erheblich beeinträchtigen. Doch was Telekommunikationsunternehmen Kopfzerbrechen bereiten kann, ist für die meteorologische Forschung ein Glücksfall. Forschern gelang die erste deutschlandweite Regenmessung mit dem Mobilfunknetz. Jetzt ist der Einsatz der Technologie in Westafrika geplant.
Digital signierte PDF-Dateien lassen sich unbemerkt manipulieren und stellen damit die IT-Sicherheit von wichtigen Dokumenten wie Verträgen, Bescheiden oder Rechnungen infrage. Forscher fanden in fast allen untersuchten Programmen teils eklatante Schwachstellen.
Die Corona-Pandemie hat auch auf die E-Mail-Kommunikation erhebliche Auswirkungen. Die Sicherheitsspezialisten von REDDOXX warnen, denn vielfach werden derzeit vertrauliche Informationen völlig unverschlüsselt per E-Mail verschickt. Selbst Behörden sind hier nicht gefeit.
Sobald man ein Gebäude betritt, in dem der Kontakt zum Satelliten abreißt, stoßen Navigationssysteme an ihre Grenzen. Forscher entwickeln ein Indoor-Navigations- und Orientierungssystem für körperlich beeinträchtigte Menschen. Die Zielgruppe wird an der Entwicklung beteiligt.
Eine Umfrage zeigt, dass Rundfunkveranstalter die neue Technologie als Ersatz für Satelliten-Fernsehen und Co. sehen. Die neuen Mobilfunknetzte werden demnach bald klassisches terrestrisches Fernsehen und Satelliten-TV ersetzen.
Audio-Streaming bricht Nutzerrekorde im Jahrestakt. Drei von vier Internetnutzern hören Musik per Stream. Dabei greift jeder Vierte auf Bezahldienste zurück.
Das Google Experiment "Shoploop" soll das Entdecken und Kaufen von Produkten erleichtern. In Clips von maximal 90 Sekunden stellen dabei Influencer Produkte vor. Wer interessiert ist, gelangt einfach via Link zum Shop des jeweiligen Anbieters.
Sie wirken täuschend echt, sind aber von Computern gemacht: Sogenannte Deep-Fake-Bilde. Forscher haben eine neue Methode entwickelt, diese Bilder zu entlarven. Dazu analysieren sie die Motive im Frequenzbereich, eine klassische Technik der digitalen Signalverarbeitung.
Mehrere Schwachstellen in Intel SGX-Enklaven. Sicherheitsexperten haben mehrere Schwachstellen in sicherheitskritischen Programmen entdeckt, die in extra geschützten Speicherbereichen moderner Intel-Prozessoren ausgeführt werden.
Künstlichen Intelligenz verlangt stetig nach leistungsfähigeren und dabei gleichzeitig sparsameren Computerchips. Forscher entwickeln ersten Neurotransistor, damit ist es erstmals gelungen, die Funktionsweise der Neuronen des Gehirns mit Halbleitermaterialien nachzuahmen
Ob dienstliche E-Mails auf dem privaten Smartphone, Webinare zur Weiterbildung auf dem eigenen Notebook oder ein letzter Feinschliff an der Präsentation am Abend vor dem nächsten großen Meeting. Berufstätige können Ausgaben für beruflich genutzte IT und Software von der Steuer absetzen. Ende Juli endet die Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung 2019.
Forscher des MDC haben mit Janggu eine neue Softwareanwendung entwickelt, mit der sich Deep Learning für Genomik-Studien optimal und einfach nutzen lässt. Die Programmiersoftware konvertiert eine Vielzahl genomischer Daten in das für die Analyse durch Deep-Learning-Modelle erforderliche Format.
Das in der Corona-Pandemie erforderlich gewordene „Social Distancing“ macht es unmöglich Simulationsergebnisse oder Konstruktionsdaten in einer Cave zu visualisieren und analysieren. Eine Softwareplattform ermöglicht die standortübergreifende Zusammenarbeit im 3-dimensionalen Raum.
Für selbstadaptive Software gibt es heute unzählige Anwendungsmöglichkeiten. Doch die Entwicklung der Systeme stellt Software- Ingenieure vor neue Herausforderungen. Wissenschaftler haben jetzt vielversprechende Ergebnisse mit neuartigen Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) erzielt, die den Entwicklungsprozess selbstadaptiver Systeme automatisieren.
Eltern, die häufig Smartphones verwenden, haben häufig einen liebevolleren und besseren Erziehungsstil. Das bedeutet weniger Familienkonflikte. Allerdings nur solange Handy-Nutzung nicht stark die gemeinsame Zeit einschränkt
Wie Industrieunternehmen ihre Effizienz mit 5G-Netzen steigern können. Der Mobilfunkstandard 5G verspricht neue Möglichkeiten für Industrieunternehmen, die sich ein exklusives Mobilfunknetz innerhalb ihres Firmengeländes einrichten lassen können, ein sogenanntes Campusnetz.
Ein paar Schnappschüsse vom Nachwuchs am Strand oder ein Video vom Spielplatz auf Facebook oder Instagram teilen, da ist doch nichts dabei. Beim so genannten Sharenting, also wenn Eltern Kinderfotos öffentlich posten, sollte man auf einiges achten. Sicherheitsexperten von Eset geben Tipps, wie sich Eltern in sozialen Netzwerken verhalten sollten
Wissenschaftler haben einen entscheidenden Schritt auf dem Weg hin zu einer stromsparenden Datenübertragung gemacht. Das magnetische Moment verringert Stromverbrauch. Vielleicht steht die Informationstechnik vor dem vollkommenen Umbruch.
Betrüger haben leichtes Spiel dabei, falsche Unternehmen auf Online-Plattformen wie Google oder auch Facebook zu bewerben. Das britischen Verbraucherschutzunternehmen Which erklärt, dass durch den Mangel an wirksamen Kontrollen, das Schalten von Anzeigen für gefälschte Firmen leicht ist. Innerhalb weniger Stunden werden so Fehlinformationen verbreiten.
3 von 10 Reisenden setzen auf Gratis-WLAN, jeder Vierte bucht Datenpakete. Wetter, Übersetzungen, Navigation: 76 Prozent nutzen Apps im Urlaub. Tipps um die Telefonrechnung auf Reisen niedrig zu halten.
Forscher haben eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die anhand der Persönlichkeit eines Menschen ein passendes Gemälde von ihm malt. Ein Gespräch mit dem digitalem Avatar gibt Einblick in menschliche Emotionen. Das Bild wird dann entsprechend stilisiert.
Mit der stetig voranschreitenden Digitalisierung des täglichen Lebens steigt die Bedeutung von Routern. BSI veröffentlicht Prüfspezifikation zur Technischen Richtlinie für Breitband-Router, die ein Mindestmaß an IT-Sicherheitsmaßnahmen definiert.
Ein Hindernis für den breiteren Erfolg von Virtual Reality (VR) ist nach wie vor, dass die nötigen Datenbrillen eher klobig sind. Holografische Linse ermöglichen schlanke VR-Brillen. Der Facebook-Prototyp zeigt die Funktionsweise einer neuartigen Dünnschicht-Optik.
Ein neuer Ransomware-Angriff zielt nach Jahren erstmals wieder auf MacOS-User. Sicherheitsforscher entdecken die weltweit erst vierte Ransomware für MacOS
Das Forscherteam der Lucy Security AG hat einen Hack von 945 Websites mit globalen Ausmaßen bis zu 14 Millionen potenzielle Opfer aufgedeckt. Unter den im Darknet veröffentlichten Informationen sind Benutzernamen, vollständige Namen, Telefonnummern, gehashte und nicht gehashte Passwörter, IP- und E-Mail-Adressen, physische Adressen und andere Informationen.
Das Datenvolumen, das unsere Gesellschaft erzeugt, steigt stetig. Der Haken an der Sache: Das Speichern von Daten verschlingt enorm viel Energie Ein Forscherteam hat eine Möglichkeit entwickelt, den Energiebedarf beim Schreiben von Daten in Servern potenziell zu halbieren und zudem komplexe Serverarchitekturen zu vereinfachen
Das Lern-Tool "TangibleCircuits" des Dartmouth College soll sehbehinderten eine Technik-Karriere ermöglichen. Ein leistungsstarkes Werkzeug, dass das Erlernen von Elektronik vollkommen barrierefrei ermöglicht.
Studenten haben im Rahmen einer Projektarbeit eine individuell angepasste Mund-Nasen-Maske für den medizinischen Bereich entwickelt. Dabei ist das Besondere des 3D- Druckprozesses, dass die entstehende Maske exakt die eigens eingescannten Gesichtskonturen der Trägerin oder des Trägers integriert. Das Projekt ist auf Bitte eines Zahnarztes aus Lahnstein entstanden.
Sicherheitsexperten warnen davor, Corona-Warn-Apps ohne genaue Überprüfung zu installieren. Security-Forscher entdeckten eine Android-Ransomware, die sich als kanadische Covid-19-App tarnt. Der Sicherheitsanbieter Eset stellt ein kostenloses Entschlüsselungs-Tool bereit.
Schon keltische Schmiede kombinierten verschiedene Eisenlegierungen um das wertvolle Eisen wiederzuverwerten, und erhielten so den Stoff, der später als Damaszener Stahl oder Damast bekannt wurde. Er ist gleichzeitig hart und zäh, weil er aus Schichten unterschiedlicher Eisenlegierungen besteht. Durch geschickte Temperaturvariation lässt sich ein Verbundwerkstoff mit unterschiedlich harten Metallschichten erzeugen.
Deutsche wissen wenig Wissen über Künstliche Intelligenz. Das zeigt eine Befragung bidt. Darin geben rund drei Viertel der Befragten an, wenig über KI zu wissen. Mehr als die Hälfte befürchtet, Deutschland könne im weltweiten Wettbewerb um KI abgehängt werden. Allerdings wird KI eher als Chance denn als Gefahr gesehen. Knapp die Hälfte stimmt der Aussage zu, dass es mehr staatlicher Kontrolle bedarf, um unerwünschte Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz zu verhindern.
Sprachassistenten sammeln enorme Datenmengen und beinhalten ein hohes Sicherheitsrisiko des Datenmissbrauchs durch Dritte. Das Forschungsprojekt CheckMyVA zielt daher darauf ab, die Datensouveränität der Nutzer von Sprachassistenten zu verbessern.
7 von 10 Urlaubern lesen vor der Buchung Online-Bewertungen. 69 Prozent schauen sich Bewertungen von Unterkünften im Netz an. Jeder Zweite hat schon selbst ein Hotel oder eine Ferienwohnung bewertet.
Zivile Drohnen werden mittlerweile für vielfältige Anwendungen benutzt und sind darüber hinaus zu einem beliebten Hobby geworden. Sie können aber auch zur Gefahr werden, wenn sie missbräuchlich verwendet werden. Der Technologie Campus Freyung entwickelt ein technisches System, das Drohnen frühzeitig erkennen und mögliche Gefahren abwehren soll.
Molekulare Schalter sind die molekularen Gegenstücke zu elektrischen Schaltern und spielen für viele Prozesse in der Natur eine Rolle. Nanotechnologen haben jetzt einen fotografischen Film auf atomarer Ebene erzeugt und so die Bewegung eines molekularen Bausteins verfolgt. Es zeigte sich eine durch Licht gesteuerte "Pedalobewegung", die vorwärts und rückwärts verläuft.
Ein Großteil der britischen Musiklehrer hat den Unterricht bereits an den Coronavirus-Lockdown angepasst. Fast die Hälfte sind sogar der Meinung, dass die Ausbildung der Musikschüler durch virtuelle Kanäle besser funktioniert als im Klassenzimmer. Die Lehrkräfte haben sich dank Skype, Zoom und Co schnell der neuen Situation angepasst
In Europa nutzen bereits 85%* der Bürger das Internet und dies hauptsächlich über das hauseigene WLAN. Doch wie ist es mit der Qualität des Heimnetzwerks in den eigenen vier Wänden bestellt? Nicht immer läuft es ideal.
Die Corona-Warn-App des Bundes ist in den App-Stores von Apple und Google kostenlos zum Download verfügbar. Nach Einschätzung des BSI bietet die App ein Höchstmaß an Informationssicherheit. Auch der Bitkom Verband unterstützt das Warnsystem. Dr. Stefan Ried von Cloudflight und Dr. Berndt Pilgram von Infineon Technologies erörtern die Chancen und Risiken.
Forschern ist es zum ersten Mal gelungen, Leuchtdioden (LEDs) aus einem hybriden Perowskit-Halbleitermaterial per Tintenstrahldruck herzustellen. Die LEDs aus dem Drucker weisen einen Weg zu einem neuen Standard für die Elektronik
Forscher der Cornell University haben eine App zum schnelleren Finden von Parkplätzen in einer Parkgarage entwickelt. Die Software spart Geld, vermeidet Staus und schont die Umwelt
Wenn Patienten mit einem Engegefühl in der Brust ins Krankenhaus kommen, ist es überlebenswichtig, so schnell wie möglich festzustellen, ob ein Herzinfarkt vorliegt oder nicht. Künstliche Intelligenz in der Notaufnahme soll Herzinfarkt-Diagnose verbessern
Weniger Verkehr, mehr Datenverbrauch und ein größeres Interesse an regionalen Angeboten: Die Corona-Pandemie hat das Bewegungs- und Konsumverhalten der Bürger in Deutschland geändert. Dies hat deutliche Auswirkungen auf die Umwelt – positiv wie negativ. Das Wuppertal Institut und die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young haben diese Auswirkungen in der Studie „Zwischenbilanz COVID-19: Umweltpolitik und Digitalisierung“ untersucht.
Der IT-Gigant sieht reale Gefahr des Machtmissbrauchs durch Racial Profiling und bietet deswegen diese Technologie nicht mehr an. IBM will nicht mehr an Gesichtserkennung arbeiten, um die Verletzung der Menschenrechte zu bekämpfen.
Forscher haben ungefährliche, biologisch aktive Tinten zum Bedrucken von Textilien entwickelt. Sie reagieren auf sich ändernde Inhaltsstoffe von Schweiß und anderen Ausscheidungen des Körpers und schlagen bei Verunreinigungen oder gar Krankheitserregern in der Luft Alarm. Gefahren für die Gesundheit zeigen als plötzliche Farbänderungen.
Künstliche Intelligenz macht es möglich, dass auch Maschinen Objekte erkennen können. Hierfür braucht es große Mengen an qualitativ hochwertigen Bilddaten, mit denen die Algorithmen manuell trainiert werden. Das Start-up Kimoknow hat eine Technologie entwickelt, um dieses Training zu automatisieren. Der erste Use Case: Ein digitaler Montageassistent für die kontaktlose Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen.
Zwei von drei Usern ignorieren Sicherheitslücken oft. Neue Zugangs-Codes sind deswegen selten sicher, denn die neuen Passwörter oft sehr ähnlich den anderen Zugangscodes.
Facebook, YouTube, Google & Co arbeiten mit Algorithmen, die darüber entscheiden, welche Informationen die Nutzer vorzugsweise zu sehen bekommen. Sie entscheiden über die Reihenfolge von Suchergebnissen, personalisierte Werbeanzeigen oder Beiträge in sozialen Netzwerken. Diese Algorithmen der Internetplattformen tragen zur Sichtbarkeit polarisierter Diskurse bei. Gesetzliche Transparenzregeln sind erforderlich.
Die Corona-Pandemie verändert die Welt. Das gilt auch für das Bezahlverhalten der Menschen in Deutschland. Elektronische Zahlverfahren setzen sich vermehrt im stationären Handel durch und verdrängen das Bargeld. Auch wenn Banken immer häufiger auf neue Bezahlmethoden hinweisen, Mobile Payment per Smartphone profitiert aber weiterhin nicht von diesem Trend - so das Ergebnis der repräsentativen Eset-Umfrage "So bezahlt Deutschland".
Forscher untersuchen, was in den Köpfen von Software-Entwicklern vorgeht, wenn sie sich mit Programmcode beschäftigen. Sie verwenden dafür bildgebende Verfahren aus den Neurowissenschaften und untersucht, welche Hirnareale beim Lesen und Verstehen von Computerprogrammen aktiviert werden. Die Untersuchung zeigt, dass vor allem Hirnregionen aktiv sind, die auch bei der Verarbeitung natürlicher Sprache relevant sind.
Bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Pandemie wurde deutlich, dass weltweit ein Mangel an lebensnotwendigen Beatmungsgeräten herrscht. Die Open Source-Hardware-Community hat mit Aufkommen der COVID-19-Pandemie schnell die Entwicklung und Fertigung komplexer medizinischer Beatmungsgeräte angekündigt. Eine Studie prüft nun die massenweise Fertigung von Open Source-Beatmungsgeräten.
Seit Jahrzehnten rätseln Astrophysiker über zwei markante Röntgen- Emissionslinien von hochgeladenem Eisen: ihr gemessenes Helligkeitsverhältnis stimmt nicht mit dem berechneten überein. Das beeinträchtigt die Bestimmung der Temperatur und Dichte von Plasmen. Neue sorgfältige, hoch-präzise Messungen und Berechnungen mit modernsten Methoden schließen nun alle bisher vorgeschlagenen Erklärungen für diese Diskrepanz aus und verschärfen damit das Problem.
Weltweit gibt es etwa 70 Millionen gehörlose Menschen. Für viele von ihnen ist Textsprache eine Fremdsprache. Sie bedienen sich stattdessen der Gebärdensprache. Deshalb sind Behörden und öffentliche Stellen in Deutschland zu barrierefreier digitaler Kommunikation verpflichtet. Dabei könnte ein 3D-Gebärdensprach-Avatar helfen, der von einem Augsburger Forschungsteam entwickelt wird.
Ein Forscherteam verwandelt Metallbauteile aus dem 3D-Drucker berührungslos in hochpräzise technische Spezialanfertigungen. Mit ihren neuartigen Verfahren formen sie auf Tausendstel Millimeter genau komplizierte Bauteile aus hochbelastbaren, aber leichten Metallen: Die Fertigungstechniker kombinieren hierfür 3D-Druck und elektrochemisches Abtragen.
Das Tracking des Surfverhaltens gehört zum Alltag der Internetnutzung. Unternehmen verwenden es beispielsweise, um Werbeanzeigen auf die persönlichen Belange der potenziellen Kunden zuzuschneiden oder ihre Reichweite zu messen. Viele Anbieter von Trackingdiensten werben mit sicherem Datenschutz, indem sie die Datensätze generalisieren und so anonymisieren. Wie sicher dieses Verfahren ist, haben des KIT untersucht.
Forscher am MIT haben einen neuen Algorithmus entwickelt, der virtuelle gezinkte Würfel wirft. Einsatzmöglichkeiten in Klimaforschung, Epidemiologie oder Finanzen. Der Ansatz erleichtert Simulationen komplexer Systeme.
Die Social-Media-Nutzung steigt durch Corona stark an. 75 Prozent der Internetnutzer sind aktiver als zuvor. Die Messenger-Dienste werden ebenfalls vermehrt genutzt
Der zunehmende Einsatz von Heimarbeit macht kritische Anwendungen in der Public Cloud verwundbar. Die Verlagerung in das Home-Office ermöglicht es Unternehmen zwar, weiter zu arbeiten, aber es gibt auch eine Kehrseite: Mitarbeiter sind daheim nicht durch die Sicherheitskontrollen geschützt, die im Unternehmensnetzwerk verfügbar sind.
Wer sich nicht mehr an sein Passwort erinnert oder das wichtige Meeting mit einem Kunden verschwitzt hat, ärgert sich vermutlich über seine Vergesslichkeit. Doch Vergessen kann auch etwas Positives sein. Drei Projekte an der Universität Trier forschen an neuen Ideen für unsere Arbeitswelt. Innovative Technologien könnten Erleichterungen für uns alle bringen.
In Würzburg werden vier Kleinst-Satelliten auf ihren Start vorbereitet. Sie sollen sich in einer Formation bewegen und weltweit erstmals ihre dreidimensionale Anordnung im Orbit selbstständig kontrollieren.
Aufnahmen von aktiven Vulkanen sind aufgrund der schwierigen Erreichbarkeit und der großen Einsturz- oder Explosionsgefahr bislang eine große Herausforderung in der Vulkanologie. Forschende erstellen neuartige 3D-Modelle mit Zentimeter-Auflösung eines Vulkans in Guatemala.
Die weitreichenden Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben in Deutschland zu einem Boom bei der Nutzung von Video-Anrufen geführt. 43 Prozent der Internetnutzer setzen vermehrt auf Video-Calls. Viele Senioren nutzen erstmals WhatsApp, Skype, Facetime und Co.
Wenn Maschinen viele Bücher und Nachrichten lesen, entwickeln sie einen eigenen moralischen Kompass. Die "Moral Choice Machine" trainiert Umgang mit Büchern und Nachrichten. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Assoziationen zwischen Wörtern und Sätzen herstellen und somit menschenähnliche moralische Werte "berechnen".
Netzwerkausfälle haben eine größere Auswirkung auf das Business vieler Unternehmen als ihnen bewusst ist. Sie bedrohen Unternehmensabläufe bis hin zum kompletten Stillstand und führen zu deutlichen Umsatz- und Wachstumseinbußen. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung von Opengear, Anbieter von Out-of-Band-Managementlösungen zum Schutz kritischer Netzwerk-Infrastrukturen.
Photovoltaik wandelt Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Immer mehr Photovoltaikanlagen verfügen über Batterien, die während der Sonnenstunden erzeugten Strom speichern und für eine spätere Nutzung bereithalten. Je effizienter das Speichersystem, desto größer der wirtschaftliche Vorteil. Das Projekt »Testbench« steigert die Qualität der Effizienzmessungen, damit Planer und Betreiber die Batteriesysteme besser miteinander vergleichen können.
Eine verflixt gute Erpresserbande, eine Celebrity-Anwaltskanzlei und Berühmtheiten wie Bruce Springsteen, Lady Gaga, Madonna und Run DMC: Was sich anhört wie eine Hollywood-Streifen ist vielmehr Thema des neuesten IT-Security-Anbieters Malwarebytes Blogs, dass sich mit einer aktuelle Ransomware-Attacke, mit der Medienberichten zufolge auch US-Präsident Trump erpresst wird.
Was müssen Veranstalter von Webinaren datenschutzrechtlich beachten? Wann lassen sich Videokonferenzdienste von US-Anbietern nutzen? Was ist bei Online-Businessmeetings mit Geheimhaltungsvereinbarungen zu beachten? Ein Whitepaper gibt Tpps zur Auswahl und datenschutzkonformer Nutzung von webbasierten Kommunikationsdiensten mit einer zugehörigen Checkliste.
Soziale Medien verändern die Kommunikation der Menschen genauso wie die Verbreitung von Nachrichten. So können etwa radikale Positionen, die früher im privaten Raum geäußert wurden, heute über Social Media ein weltweites Publikum erreichen. Eine neue ZiF-Forschungsgruppe untersucht die Wirkungsweise der digitalen Medien. Ziel ist es, computergestützte Analysewerkzeuge zu entwickeln, mit denen sich die Entwicklung von Nachrichten hin zu Falschnachrichten nachverfolgen lässt.
Das Einsetzen von Hüftimplantaten stellt hohe Anforderungen an Chirurgen. Um diese Eingriffe praxisnah trainieren zu können, entwickeln Wissenschaftler einen dynamischen Hüftplantatsimulator. Die Anwender sehen die Szene in der virtuellen Realität und bedienen dabei OP-Instrumente, die an einen Roboter angeschlossen sind.
Lebenswissenschaften: Um natürliche und technische Vorgänge in ihrer ganzen Komplexität zu verstehen, nutzen Forscher die schnellsten Hochleistungsrechner der Welt. Ab Herbst 2020 stellt das KIT die erste Aufbaustufe eines neuen Supercomputers für viele Fachgebiete bereit. Das Gesamtsystem wird im Sommer 2021 der Wissenschaft übergeben.
Icon gesucht? Kreditkartendaten von Cyberkriminellen gestohlen! Auf der Suche nach Icons für eine Präsentation oder einer Grafik? Vorsicht: Cyberkriminelle nutzen dies aktuell aus, um an Kreditkartendaten zu gelangen. Sicherheitsforscher von Malwarebytes decken neuen Kreditkarten-Skimming-Angriff auf
Seit Jahren erforschen Wissenschaftler, wie sich Störungen von Windkraftanlagen auf Einrichtungen der Flugsicherung verlässlich und realistisch abschätzen lassen. Die ermittelten Erkenntnisse fließen in eine neue Prognose-Methode ein, welche in Zukunft die Zulassung von neuen Windenergieanlagen auf eine naturwissenschaftlich solide Basis stellt.
IT-Bauelemente basieren heute auf elektronischen Prozessen in Halbleitern. Der nächste wirkliche Durchbruch könnte darin bestehen, dass andere Quantenphänomene genutzt werden. Quanten-Spin-Flüssigkeiten sind Kandidaten für den Einsatz in zukünftigen Informationstechnologien. Forscher fanden ein Spin-Flüssigkeits-Verhalten in drei Dimensionen, bedingt durch ein sogenanntes Hyper-Hyperkagome-Gitter.
Einen Hubschrauber bei schlechter Sicht auf einem stark schwankenden Schiff zu landen – das ist selbst für erfahrene Piloten eine große Herausforderung. Wissenschaftler haben ein Assistenzsystem entwickelt, das wichtige Informationen direkt im Visier des Pilotenhelms abbildet. Das System ermöglicht so einen präzisen Landeanflug bei extremen Wetterbedingungen.
Filme und Fotos mit immer höheren Auflösungen und besserem Kontrast erlauben heute lebensnahe Eindrücke und virtuelle Welten. Der Schaltmechanismus bei plasmonischen Pixeln auf Magnesium-Basis wurde jetzt entschlüsselt und damit wurde die Grundlage für völlig neuartige, ultrahochauflösende Displays zu schaffen.
Kommunikationsnetze besser beherrschen und vor potenziellen Angriffen schützen, ohne die Privatsphäre von Nutzern zu verletzen: Daran arbeiten Informatiker der Universität Würzburg in einem neuen Forschungsprojekt.
Zustand von Lithium-Ionen-Akkus kann mit einfacher Methode gemessen werden. Neue Technik zur Messung von Ladezustand, Defekten und Kapazitätsverlusten bei wiederaufladbaren Batterien mithilfe von Atommagnetometrie vorgestellt
Seit mehr als einem Monat lernen Schüler zu Hause. Wie gut klappt das Lernen mit digitalen Medien zu Hause? Wissenschaftler untersuchen, wie digitale Medien in der Familie für das schulische Lernen genutzt werden
Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 55.159 falsche Euro-Scheine aus dem Verkehr gezogen. Um Fälschungen zu verhindern, weisen Banknoten Sicherheitsmerkmale auf, von denen aber nur ein Teil öffentlich bekannt ist. Ein Merkmal sind die sogenannten Intaglio--Linien, die von Motiven auf Banknoten bekannt sind. Das langwierige Verfahren zur Erstellung der Gravur Platten wird durch KI beschleunigt. Professor Volker Lohweg präsentiert in San Francisco diese Weltneuheit
Ein Spaziergang im Wald: Man fühlt das weiche Moos unter den Füßen, merkt, wie beim Auftreten morsche Äste und Zweige zerbrechen, spürt die knorrige Rinde eines Baumes. Informatiker haben nun ein neues Verfahren entwickelt, das derlei haptische Sinneseindrücke künstlich erzeugen kann. Damit werden Virtual Reality und die „erweiterte Realität“ im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar.
Der Welt-Passwort-Tag erinnert jeden ersten Donnerstag im Mai daran, sich um die eigene Sicherheit im Web zu bemühen. So helfen starke Passwörter dabei, wichtige Daten vor potenziellen Hackern zu schützen. Doch welche Kennwörter lassen sich schwer knacken? Wie gelange ich an sichere Passwörter? Sechs Tipps für mehr Sicherheit.
Leiterplatten bilden die Basis, auf der kleinste Bauteile miteinander interagieren. Da die Anwendungen immer zahlreicher und komplexer werden, nehmen die Anforderungen an Design und Qualitätssicherung zu. Eine modulare KI-Plattformen Leiterplatten optimal designen und überprüfen soll den Aufwand um bis zu 20 Prozent reduzieren
Non-Profit Organisationen (NPO) wie Vereine, Stiftungen oder Gewerkschaften haben größtenteils beschränkte Ressourcen und Innovationsspielräume, um die Potenziale des digitalen Wandels ausschöpfen zu können. Das Fraunhofer IAO entwickelt und testet digitale Lösungen für NPO im Digitallabor
Genbanken spielen eine herausragende Rolle bei der Erhaltung der weltweiten biologischen Vielfalt. Angesichts der fortschreitenden Vernetzung der Datenbestände werden einheitliche Regelungen immer wichtiger. Das IPK vergibt 200.000 Identifikatoren zur Kennzeichnung des kompletten Genbankmaterials
Wenig Zeit in der Physiotherapie, Mangel an Anleitung und oft fehlende Motivation verzögern die Erholung der Patienten und damit die Rückkehr in den Alltag. Neurowissenschaftler des Instituts CITEC der Universität wollen mit dem Projekt „Vecury“ Betroffene von Muskel-Skelett-Verletzungen unterstützen, schneller wieder fit zu werden. Für ihr System setzen sie 3D-Technologie und virtuelle Realität ein.
Die Verbraucherzentrale Bundesverband klagt, dass die Umsetzung der Empfehlungen der Datenethikkommission auch nach sechs Monaten kaum begonnen hat. EU und Bund setzen Empfehlungen der Datenethikkommission unzureichend um. Baustellen sind unter anderem: Stärkere Aufsicht sowie Regeln für Profilbildung und Transparenz. Leichte Fortschritte sind bei Kennzeichnungs- und Dokumentationspflichten zu verzeichnen.
Das veränderte Verhalten von Internet-Nutzern während der Corona-Krise beeinflusst auch das Verhalten der Konzerne. Aber trotz deren Datensammelwut ist auch im Homeoffice ein Schutz der Privatheit möglich.
Amazon entlarvt Betrüger per Video-Konferenz. Unabhängige Verkäufer müssen ihre Authentizität in digitalen Gesprächen beweisen. Für unauthentische Akteure soll es schwieriger werden, sich zu verstecken
Schon 8 von 10 Landwirten setzen auf digitale Technologien. In Corona-Krise gewinnen im Stall und auf dem Acker digitale Lösungen an Bedeutung. Das birgt riesige Potenziale für Landwirte, Verbraucher, Umwelt und Tierwohl
Datensicherheit ist heute wichtiger denn je – und längst ein Alltagsproblem. Physiker wollen die Grundsteine für die sogenannte hochdimensionale Quantenkommunikation zwischen mehreren Gesprächspartnern legen
Die iOS-App "Mail" ist auf allen iOS-Versionen von zwei schwerwiegenden Sicherheitslücken betroffen. Angreifern ist es dadurch möglich, durch das Senden einer E-Mail das betreffende iPhone oder iPad zu kompromittieren.
Ein besonderer Corona-Effekt: 68 Prozent der Beschäftigten wollen nach der Krise nicht dauerhaft zurück ins Büro. Unternehmen müssen den digitalen Arbeitsalltag langfristig neu denken, so eine Studie
Die Videokonferenz-App Zoom erlaubt das Melden von sogenannten "Konferenz-Bombern". Unerlaubt in Meetings platzende User sollen blockiert werden. Allerdings gibt es immer noch Sicherheitslücken.
Jede sechste Großstadt bietet heute flächendeckendes WLAN. In Deutschlands Städten kommen digitale Technologien unterschiedlich stark zum Einsatz. Bitkom veröffentlicht Studienbericht zum ersten Smart City Index
Veränderungen in Proteinen können die Ursache für Krankheiten wie Krebs, Alzheimer oder Parkinson sein. Forscher wollen die Analyse im Hochdurchsatz treffsicherer und schneller machen. In einem weiterführenden Projekt sollen Deep-Learning-Methoden helfen, die Proteinerkennung effizienter zu machen.
Von der entdeckten Banking-Malware richtet sich mehr als ein Drittel 2019 gegen Nutzer in Unternehmen. Die Nutzer in Deutschland im internationalen Vergleich am zweithäufigsten von Banking-Malware betroffen. 13 Prozent weniger Angriffe weltweit durch Banking-Trojaner als im Jahr 2018. Anzahl der von Android-Banking-Malware betroffenen Nutzer ging um 62,5 Prozent zurück.
Die Zahl hat sich innerhalb von fünf Jahren verdoppelt. Fast zwei Drittel der Nutzer haben schon mal ein altes Gerät entsorgt. Herausforderung Datenschutz: Nur jeder Dritte setzt Altgerät auf Werkseinstellungen zurück.
Auch in Field Programmable Gate Arrays, kurz FPGAs, die eigentlich als sehr sicher gelten, könne sich ein kritische Sicherheitslücke verbergen. Da sieintegraler Bestandteil der Hardware ist, lässt sich das Sicherheitsrisiko nur durch Austauschen der Chips beheben.
Mobile Gesundheitsanwendungen verarbeiten sensible und besonders schützenswerte persönliche Daten. Deshalb veröffentlicht das BSI Sicherheitsanforderungen für Gesundheits-Apps.
Bei ZOOM, Skype & Co schützt das Privacy Shield nicht vor US-Spionage via Cloud Act, einem US-amerikanisches Gesetz, das Internetfirmen und IT-Dienstleistern mit Sitz in den USA zwingt, den Behörden Zugriff auf alle gespeicherten Daten zu garantieren. Nach Erkenntnissen der Experten von Startpage untergräbt dieses Gesetz den Privacy Shield
Noch ist vieles unverstanden am Coronavirus und der damit verbundenen Erkrankung. Eine am Universitätsklinikum Freiburg entwickelte App soll auf Grundlage täglicher Fragebögen wichtige Hinweise zum besseren Verständnis der Coronavirus-Erkrankung geben.
Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der der Batteriezustand mit einer 10-mal höheren Genauigkeit als der derzeitige Industriestandard vorhergesagt werden kann. Sie werten dafür Prüfsignale mithilfe Künstlicher Intelligenz exakt aus. Dies könnte zur Entwicklung sicherer und zuverlässigerer Batterien für Elektrofahrzeuge und Unterhaltungselektronik beitragen.
Forscher haben eine innovative Lösung zum Desinfizieren von Smartphones entwickelt. Diese können damit innerhalb weniger Sekunden von Bakterien und Viren wie SARS-CoV-2 befreit werden. Statt teurer Chemie kommt dabei sogenanntes UVC-Licht zum Einsatz. Weitere Einsatzfelder sind denkbar.
Perowskit-Kristalle lösen LEDs und OLEDs ab. Das Verfahren zur Herstellung ist deutlich einfacher zu bewerkstelligen. Dadurch könnten die Herstellungskosten stark sinken.
Mit Methoden, die in der Strömungslehre verwendet werden, können Verlauf einer Pandemie und Wirksamkeit staatlicher Eindämmungsmaßnahmen zeitnah und genau beurteilt und Prognosen abgeleitet werden. In Fallstudien wenden Wissenschaftler die Datenassimilation - eine unter anderem in der Strömungsmechanik und der Wettervorhersage bewährte Methode - auf die Entwicklung der Corona-Pandemie in stark betroffenen Ländern an.
Die Infodemie rund um das neue Corona-Virus von bösartigen Bots befeuert, die automatisierte Desinformations-Kampagnen durchführen. Die Initiatoren setzen dabei verstärkt auf intelligente Bots, die menschliche Verhaltensweisen imitieren, um ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
SmartKai ist eine „Einparkhilfe“ zur Vermeidung von Schäden an Schiffen und Hafeninfrastruktur. Im Projekt soll ein schiffsunabhängiges Assistenzsystem entwickelt werden, um Schäden an Schiffen und Hafenanlagen zu vermeiden. Damit Schiffspersonal und ortskundige Hafenlotsen bei An- und Ablegemanövern unterstützt werden können, wird digitale Sensortechnik an der Hafeninfrastruktur montiert.
Das Fraunhofer FIT geht in seine dritte Woche Homeoffice. Einiges klappt gut, anderes weniger. Mit unserer Homeoffice-Umfrage möchten wir erfahren, wie andere die Situation erleben.
Viele Schiffsmodelle aus dem Bestand des Deutschen Schifffahrtsmuseums / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) könnten bald im Internet zu sehen sein – zu jeder Zeit, kostenlos und in aller Welt. Dabei muss viel Pionierarbeit geleistet werden, denn das Feld ist bisher wenig erschlossen.
Der Verlust von wichtigen, persönlichen Daten auf dem heimischen Desktop-PC oder Notebook ist ärgerlich. Und die Gefahren werden immer größer, wie die zunehmenden Ransomware-Attacken zeigen. Umso wichtiger sind regelmäßige Backups. Hier 5 Tipps für das Daten-Backup.
Segelschiffen, die Fracht befördern, gehört die Zukunft. Ein neuer Fracht-Segler hat 100 Meter hohe Masten. Schweden bauen das, nach eigenen Angaben, erste emissionsfreie Großschiff der Neuzeit.
Auf knapp 150 Seiten werden im Datenschutzbericht 2019 die Themen Datenschutz und Informationsfreiheit beleuchtet, Empfehlungen gegeben und Verbesserungen eingefordert. Interessante Fälle dienen als mahnendes Beispiel, wie es die Verantwortlichen nicht machen sollen.
Bitkom plädiert für europäische Regulierung von Krypto-Werten. Umfassende und bindende Regeln können Blockchain-Technologie zum Durchbruch verhelfen. Europa sollte sich an deutschen Vorschriften orientieren.
Wissenschaftler haben einen Durchbruch bei der Entwicklung einer neuen Generation von Elektronik erzielt, die weniger Strom benötigt und weniger Wärme erzeugt. Ihnen gelingt erstmals das längerfristige Festsetzen des Elektronenspins im Labor.
In Zeiten des Corona Virus scheint die ganze Welt nur ein Thema zu haben: „Social Distancing“, also die Reduktion von sozialen Kontakten. Es braucht etwas Mathematik, um „Social Distancing“ zu verstehen. Prof. Dr. Martin Skutella erklärt die Zahlen hinter dem Phänomen.
6 von 10 Schülern kritisieren Fehlen digitaler Medien im Unterricht. Die schlechte technische Ausstattung stört mehr als jeden Zweiten. In Zeiten der Corona-Krise muss uns das wachrütteln. Bitkom veröffentlicht Liste mit Anwendungen für digitalen Unterricht.
Plötzlich spielt sich das ganze Leben online ab. Wegen der Corona Pandemie müssen wesentlich mehr Menschen als jemals zuvor über Fernverbindungen auf die Netzwerke von schulischen Einrichtungen oder Unternehmen zugreifen. Aber, egal wo wir Menschen uns aufhalten, die Cyberkriminalität ist nicht weit entfernt. Sicherheitsexperten von Kaspersky zeigt, worauf man derzeit in puncto IT-Sicherheit achten sollte
Ein Forschungsteam entwickelt kit Aerobornitrid ein extrem poröses Material aus „weißem Graphen“ für neue Laserlicht-Anwendungen. Das Material mit Nebeleffekt schafft angenehmes Laserlicht.
Arbeit im Homeoffice nimmt wegen der Corona-Pandemie deutlich zu. Zwei Drittel der Bundesbürger sehen digitale Technologien im Kampf gegen das Coronavirus als hilfreich an. Jeder fünfte Berufstätige arbeitet wegen Corona erstmals im Homeoffice.
Forscher stellen Passwort-Managern nur bedingt ein gutes Zeugnis aus. Hacker können sich in manchen Fällen mittels Brute-Force-Attacken Zugang verschaffen
Das Coronavirus hat das öffentliche Leben nahezu lahmgelegt. Die Sorge bei der Bevölkerung ist groß. Die Sicherheitsexperten von ESET verzeichnen eine Zunahme krimineller Aktivitäten mit Spam-Mails & Co.
Die Augmented-Reality-App "Google Lens kann ab jetzt die Printausgabe des US-Magazins "The New York Times Magazine" scannen. Die Nutzer erhalten durch einen einfachen Scan der Printausgabe digitale Inhalte.
Die Digitalisierung der Schulen geht nur schleppend voran. Die 5 Milliarden Euro des Digitalpakts Schule bislang erst zum Bruchteil abgerufen. Vier Bundesländer haben noch gar keine Förderanträge bewilligt
Das KI-System "DeepScribe" von Forschern der University of Chicago liefert automatisiert zumindest eine Rohübersetzung. So könnte es den Archäologen viel Zeit sparen.
Die Fraunhofer-Gesellschaft und IBM haben eine Vereinbarung unterzeichnet deren Ziel es ist, Quantencomputing in Deutschland voranzubringen. Im Mittelpunkt der Kooperation steht der Zugriff auf einen IBM-Quantencomputer, um Technologie, Anwendungsszenarien und Algorithmen zu erforschen und Kompetenzaufbau sowie Wettbewerbsvorteile für die hiesige Wirtschaft und Wissenschaft zu generieren. Dafür erhalten Unternehmen und Forschungseinrichtungen Zugriff auf IBM Quantencomputer in Deutschland und den USA.
Wie sicher vier- und sechsstellige Handy-PINs sind, geht eine Studie nach. Die IT-Sicherheitsforschern stellten dabei fest, dass sechsstellige PINs in der Praxis kaum mehr Sicherheit bringen als vierstellige. Eine vernünftig gewählte vierstellige PIN ist vor allem deswegen ausreichend sicher, weil die Hersteller die Anzahl der Versuche beschränken, wie häufig man eine PIN eingeben darf.
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland haben Bedarf, ihre IT-Sicherheit zu verbessern. Der Markt an Produkten ist groß, viele Informationsquellen zu fachlich und Schulungen sind kostspielig. Das Forschungsprojekt „KMU. Einfach Sicher“ gestartet will hier Hilfen anbieten.
Die nächste Generation moderner Industrie-Greifer denkt mit und wird passgenau nach Kundenwünschen hergestellt. Das gelingt durch die Integration von Sensoren zur Druck- oder Temperaturmessung schon während des 3D-Drucks.
Der Webcrawler Tracker Radar durchforsten Top-Websites und hat als Resultat eine Liste von besonders hartnäckigen Trackern veröffentlicht. Diese verfolgen Internet-User über ihren Browser-Verlauf und mit ballern sie mit Werbung zu.
53 Prozent der Handwerksbetriebe setzen auf digitale Technologien und Anwendungen wie Cloud, Drohnen, 3D etc. Die Fachkräftesicherung ist für etwa drei Viertel der Betriebe eine Herausforderung. So die Ergebnisse der Studie: So digital ist das Handwerk 2020.
Forscher hauchen alten Lithium-Akkus gebrauchter Handys wieder neues Leben ein. Hierfür greifen sie auf das in den Batterien verbaute Graphit zurück, das in gebrauchtem Zustand Unreinheiten aufweist. Diese Unreinheiten werden durch aufwendigen Restrukturierungsprozess ausgemerzt
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen sind in aller Munde. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Forschung zur Künstlichen Intelligenz an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) durch einen erheblichen Ausbau der Rechenkapazitäten.
Google will das Coronavirus mit Gratis-Videokonferenzen stoppen. Das Unternehmen bietet den freien Download ihrer "G Suite". Davon sollen Schulen in Quarantäne-Zonen profitieren.
Trotz Sicherheitsherausforderungen setzen rund 60 Prozent der Unternehmen auf IoT. Davon verzeichneten 28 Prozent im Jahr 2019 IoT-Sicherheitsvorfälle. Im ersten Halbjahr 2019 wurden 105 Millionen Angriffe auf IoT-Geräte verzeichnet.
Physiker aus Würzburg haben zum ersten Mal Spinzentren experimentell in zweidimensionalen Materialien beobachtet. Diese Zentren können als Quantenbits funktionieren – und das möglicherweise schon bei Raumtemperatur.
Roboterautos oder Flugtaxis für den Personen- und Gütertransport – effizient, energiesparend, unbemannt. Ein europaweites Forschungsprojekt entwickelt neuartige Sensorsysteme für das autonome Fahren und Fliegen.
Content-Marketing ist zwar in aller Munde und über 90 Prozent aller Betriebe arbeiten bereits damit, aber nur 9 Prozent aller Unternehmen haben damit auch Erfolg. Egal, ob Text oder Video - 3 Regeln im Content-Marketing bringen Erfolg und Umsatz: Kontinuität, Qualität und Publizität, so ein Contentproduzent.
Bauteile für Schiffsgetriebegehäuse kommen künftig aus dem 3D-Drucker statt aus der Gießerei. Niedersächsische Forschungsinstitute und Unternehmen entwickeln gemeinsam einen 3D-Drucker, der stählerne Bauteile mit einem Gewicht von mehreren Tonnen herstellen kann. Im Vergleich zum Gießen schont der 3D-Druck Ressourcen: Die Forscher gehen davon aus, dass deutlich weniger Material benötigt wird.
Ein Viertel der Tweets zum Thema Klimawandel stammen nicht von Menschen, sondern von automatisierten Bots. Automatisch generierte Nachrichten applaudierten US-Austritt aus Pariser Klimaabkommen
Vor allem die Industrie bleibt bei digitalen Plattformen skeptisch. Viele Unternehmen sehen bei Plattformen häufiger Risiken als Chancen, so ein Studienbericht zur digitalen Plattform-Ökonomie.
Sprachassistenzsysteme wie Alexa oder Siri werden im Dialog von ihren Nutzerinnen und Nutzern immer noch klar als technische Gegenüber verstanden und nicht als menschliche Gesprächspartner wahrgenommen, trotz der zunehmenden Verbreitung von Sprachassistenten. Dazu findet ein Expertenaustausch an der Uni Magdeburg für sichere und verbesserte Kommunikation zwischen Mensch und Maschine statt.
Sprachassistenten, wie Apples Siri und Amazons Alexa, sind mittlerweile geräteübergreifend in der Lage, Informationen bereitzustellen und nützliche Aufgaben zu erledigen. Eine Studie legt nahe, dass Sprachassistenten, die mit einer männlichen Stimme antworten, als kompetenter wahrgenommen werden. Die Geschlechterklischees beeinflussen also die Kompetenzwahrnehmung bei Sprachassistenten.
Deutsche Sicherheitsverantwortliche setzen Software-Projekte aus Angst vor Sicherheitsproblemen nicht um. Eine Umfrage von HackerOne bestätig, dass deutsche Unternehmen zu zögerlich im Umgang mit professionellen Hackern um ihre Infrastruktur testen zu lassen.
Ob in Windkraftanlagen, Elektromotoren, Sensoren, Festplatten oder magnetischen Schaltsystemen: Magnetwerkstoffe sind wichtiger Bestandteil mechatronischer Bauteile. Forschungsteam entwickelt Methode zur passgenauen Magnetherstellung aus dem Drucker.
Open-Source-Software ist längst viel mehr als das abendliche Freizeitprojekt von Computer-Nerds. Rund jedes dritte größere Unternehmen in Deutschland beteiligt sich heute bereits an der Entwicklung. Unternehmen wollen durch Open Source Geld sparen, aber auch Mitarbeiter weiterbilden und die Community unterstützen. Der Studienbericht „Open Source Monitor“ gibt Auskunft.
Wie verändert KI Unternehmen? Das Fraunhofer IAO untersucht , inwieweit KI in Unternehmen in Deutschland bereits eingesetzt wird, welche Auswirkungen von KI auf Organisation, Personal und Führung zu erwarten sind und welche Konzepte und Strategien Unternehmen verfolgen, die bereits KI-Anwendungen implementiert haben.
Forschern gelingt das Tuning von Brennstoffzellen dank einer neuen Imprägnierung. Dafür wurden kristalline Ketten mit hoher Regelmäßigkeit verwirklicht. Die Wissenschaftler streben weitere Optimierungen an.
Gezielte Falschinformationen verschlimmern den Ausbruch gefährlicher Erkrankungen wie dem Coronavirus. Schlechte Ratschläge und Verschwörungstheorien verbreiten sich viral. Auf der anderen Seite verharmlosen Behörden die Probleme oft.
Videos im Internet schauen, ist eine der beliebtesten Beschäftigungen der Internetnutzer. 8 von 10 Internetnutzern schauen Video-Streams. Der Streaming Veteran YouTube feiert seinen 15. Geburtstag
Forscher haben eine hochpräzise Methode für den 3D-Druck kleiner, weicher Objekte entwickelt. Der Prozess, der von Anfang bis Ende weniger als 30 Sekunden dauert, hat potenzielle Anwendungen in einer Vielzahl von Bereichen, einschließlich 3D-Bioprinting.
Die Vision der Forscher: Wenn der Patient ins Krankenhaus kommt, ist sein "digitaler Zwilling" bereits vor Ort. Vernetzte Therapieinformationen in der virtuellen Realität und intelligente Sprachassistenten während der medizinischen Beratung - das ist keine ferne Science-Fiction, sondern soll in den nächsten drei Jahren Realität werden.
Das Kleinhirn besteht aus sehr vielen Körnerzellen. Sie sind für die zeitliche Koordination von Bewegungsabläufen verantwortlich. Diese Zellen speichern Informationen ähnlich wie MP3-Musikdateien. Sie haben Fähigkeit, Signale anhand ihrer Wiederholungsrate zu zerlegen, ähnlich der Fourier-Transformation bei Musikkomprimierung.
Die deutsche Wirtschaft ist sich einig: Wenn es künftig um den Schutz vor Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage geht, braucht es vor allem qualifizierte IT-Sicherheitsspezialisten. Qualifizierte Mitarbeiter sind der beste Schutz vor Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage, so das Ergebnis der Bitkom Studie zu Wirtschaftsschutz in der digitalen Welt.
Das BMI und das BSI starten eine Informationskampagne zur IT-Sicherheit Umfrage zum Safer Internet Day. Kernaussage der Umfrage ist, dass die Bürger sich Hilfe beim sicheren Umgang mit Computern wünschen.
Eine Studie zeigt, dass rechtsextreme Ökosystem auf alternativen Plattformen kann zur Radikalisierung von Nutzern beitragen. Die Sperrung von Accounts rechtsextremer Gruppen auf großen Plattformen wie Facebook und YouTube schränkt die Verbreitung ihrer Inhalte erheblich ein. Die Studie empfiehlt: Zur Bekämpfung rechtsextremer Inhalte auf alternativen Plattformen müssen Maßnahmen auf deren Architektur und spezifische Dynamiken zugeschnitten sein.
Ein neuer Algorithmus stellt Leistung von Großrechenanlagen in den Schatten. Er löst komplexe Fragestellungen auf einem PC einfacher, mit größerer Genauigkeit und weniger Rechnerleistung als Superrechner.
Was sind die wichtigsten Informationsquellen für B2B-Entscheider? Bei einer Branchenumfrage wählten die Befragten aus Kundenevents und Hausmessen über E-Mails, Anzeigen, Social Media, Netzwerken bis hin zu Anbieterverzeichnissen und Webinaren aus. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Entscheider professionelle und nutzbringende Inhalte schätzen.
Der US Super-Bowl, das Football Endspiel, hatte zwölf Mio. illegale Streaming Zuschauer. Vor allem waren legale Seiten wie YouTube und Facebook betroffen. Insgesamt entdeckten Analysten 2.650 illegale Streams. Die tatsächliche Zahl der illegalen Streamer dürfte noch wesentlich höher sein.
Wissenschaftler der Universität Paderborn möchte mit einem neuen Forschungsprojekt einen Beitrag zum besseren Verständnis von Quantencomputern leisten und untersuchen, wie sich mithilfe von Quantensystemen die physikalischen Prozesse der Natur berechnen lassen.
Compliance-Richtlinien für Partnerunternehmen erhöhen Chance auf Entschädigung bei Angriffen auf Lieferkette. Eine Kaspersky-Studie zeigt, dass 71 Prozent der kompromittierten Firmen Wiedergutmachungszahlungen erhielten. Bei Unternehmen ohne spezifische Richtlinien waren es lediglich 22 Prozent
In den Firmennetzwerken weltweit tummeln sich eine Vielzahl an Geräten und zwar mehr als 1.000 in der Mehrheit der Unternehmen (78%). In Deutschland haben rund 40% der Firmen mit 50-500 Mitarbeiter 2.000 bis 5.000 Geräte im Netzwerk. Ein neuer Infoblox-Report zeigt, dass die Gefahr bekannt ist, doch Deutsche gerade bei Remote-Offices sorglos sind.
Quantencomputer könnten neue Hackerangriffe auf komplexe technische Systeme wie vernetzte Autos oder Industriesteueranalagen ermöglichen. Im Forschungsprojekt „Aquorypt“ untersuchen Wissenschaftler neue Schutzmaßnahmen für das Quantencomputer-Zeitalter.
4 von 10 Kunden wünschen sich WLAN beim Shoppen. Mit diesen digitalen Services können Händler auch im Winterschlussverkauf punkten. Online-Bonusprogramme oder Echtzeit-Infos über den Warenbestand liegen hoch im Kurs
Roboter, die gefühlvoll empfindliche Früchte ernten, in schwierigem Gelände sicher vorankommen oder sogar Pflegeaufgaben übernehmen: Wissenschaftler der TU Dresden arbeiten an einer neuen Robotergeneration. Die Forscher arbeiten an flexiblen Materialien, Fertigungsverfahren und komplexen bionischen Robotersystemen, die nachgiebige, adaptive Robotersysteme ermöglichen.
Magnetwerkstoffe sind wichtiger Bestandteil elektrischer Produkte. Gefertigt werden sie meist mit herkömmlichen Produktionsverfahren unter Einsatz von seltenen Erden. Forscher der TU Graz arbeiten daran, sie umweltverträglicher herzustellen. Dazu wird Metallpulver schichtweise aufgetragen und Partikel durch Schmelzen miteinander verbunden.
Forscher zeigen, dass soziale Medien und Suchmaschinen den Nachrichtenkonsum und dessen Vielfalt begünstigen, nicht aber einschränken. Damit stellen sie die Bildung von Filterblasen und Echokammern im Internet infrage.
Die Mehrheit der Verbraucher fordert mehr Handhabe bei Internetproblemen. Eine große Mehrheit der Internet-Nutzer wünscht sich Sonderkündigungs- und Minderungsrechte bei zu geringer Bandbreite ihres Internetanschlusses. Bei Komplettausfällen des Telefon- und Internetanschlusses befürworten die Befragten Entstörungs- und Entschädigungsregeln. Versprechen und Wirklichkeit klaffen bei der Internetversorgung seit Jahren weit auseinander meinen Verbraucherschützer
3D-Drucker, die im Millimeterbereich und größer drucken, finden derzeit Eingang in die unterschiedlichsten industriellen Produktionsprozesse. Viele Anwendungen benötigen jedoch einen präzisen Druck im Mikrometermaßstab und eine deutlich höhere Druckgeschwindigkeit. Forscher haben ein System entwickelt, mit dem sich in bisher noch nicht erreichter Geschwindigkeit hochpräzise, zentimetergroße Objekte mit submikrometergroßen Details drucken lassen.
Ein von Forschern entwickeltes Modell, das Satellitenbilder verwendet, um Straßenmerkmale in digitalen Karten zu markieren, könnte zur Verbesserung der GPS-Navigation beitragen. Das System erkennt aus Satellitenaufnahmen Details zu Straßen.
Unternehmen würden massiv IT-Kosten sparen, wenn sie komplett auf Passwörter verzichteten, denn vergessene Passwörter kosten Firmen viel Geld. Althergebrachte Authentifizierung zu zeitaufwendig und teuer. Wahrscheinlich ist KI die bessere Alternative
Wenn es auf der Straße blitzt, weiß jeder Autofahrer, dass er zu schnell unterwegs ist oder eine rote Ampel nicht beachtet hat. Ähnliches könnte in naher Zukunft auch überladene LKW treffen. Forschungen sorgen für höhere Zuverlässigkeit bei Gewichtskontrolle fahrender LKW.
Deutsche Smartphone-Nutzer haben im Jahr 2019 mehr Datenvolumen verbraucht als je zuvor. Im Jahr 2019 wurden über eine Milliarde Gigabyte allein im O2-Netzwerk konsumiert. Der Ausbau der Dateninfrastruktur wird immer wichtiger
Das Non-Profit-Unternehmen MITRE ATT&CK untersucht die Taktiken der Cyberkriminellen. Sicherheitsanbieter Eset unterstützt das Framework mit seinen Analysedaten zu aktuellen Cyberbedrohungen.
Kleine Unternehmen sind für Hacks deshalb so attraktiv, weil sie oftmals nicht über die nötigen Ressourcen und Infrastrukturen verfügen, um Sicherheitsbedrohungen zu begegnen. Da sich der Cybersecurity Space ständig weiterentwickelt, müssen die Mitarbeiter über die neuesten Sicherheitsvorgaben auf dem Laufenden sein. Dazu ein Kommentar von Brian Foster, Senior Vice President Produktmanagement bei MobileIron zu den Security-Trends, die 2020 das mobile Arbeiten in Unternehmen prägen werden.
Jede Kette hat ein schwächstes Glied, jedes System ist an irgendeiner Stelle verwundbar. Für die Griechen war das die Ferse des Achilles, für die Nibelungen das Lindenblatt auf Siegfrieds Rücken. Für viele Wissenschaftler sind die Stromnetze die verletzliche Achillesferse der Energiewende, die deutlich ausgebaut und vor Zugriffen geschützt werden.
Mehr als jedes vierte Unternehmen weltweit (27 %) führt Angriffe auf seine IT-Infrastruktur und -Anwendungen auf Cyberwarfare oder nationalstaatliche Aktivitäten zurück. Dies ist eines der wesentlichen Ergebnisse des "2019-2020 Global Application & Network Security Report" von Radware.
Jeder Achte würde Steak aus dem 3D-Drucker essen. 4 von 10 Deutschen haben ihren Fleischkonsum wegen des Klimawandels reduziert. Jeder Fünfte würde dies gern tun, doch es gelingt ihm nicht
Nachdem Citrix-Systeme offensichtlich erfolgreich angegriffen werden, ruft das BSI Anwender erneut dringend auf, die vom Hersteller Citrix bereitgestellten Workaround-Maßnahmen umgehend auszuführen und nicht auf die Sicherheitsupdates zu warten.
Zum Wiederaufbau der durch den furchtbaren Brand ruinierten Pariser Kathedrale sind große Datenmengen erforderlich. Die Initiative „Chantier Notre-Dame“ soll den Austausch von bestehender Expertise und neuen Erkenntnissen in zehn Arbeitsgruppen koordinieren. Die Universität Bamberg hat mit französischer Forschungsorganisation einen umfangreichen Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Was passiert nach dem Tod eines Menschen mit dessen digitalen Daten? Wie vererbt man wertvolle Accounts in Online-Spielen oder PayPal-Guthaben? Eine Studie gibt Empfehlungen für den Umgang mit dem digitalen Nachlass.
In Verwaltungen von Unternehmen türmen sich Dateien über Dateien. Es ist für Mitarbeiter mitunter schwierig, in der Flut von Tabellen, Präsentationen und Texten den Überblick zu behalten. Informatiker der Universität Bamberg entwickeln lernfähigen Assistenten zur Verwaltung der Datenfluten.
Ab 14. Januar beendet Microsoft den Support für Windows 7. Doch noch immer verwenden sehr viele Rechner und Applikationen dieses Betriebssystem. Laut NetApplications hatte es im Dezember 2019 noch immer einen Marktanteil von fast 27 %. Ungepatcht wird Windows 7 schnell zum Risiko, denn Kriminelle nutzen bekanntwerdende Sicherheitslücken schamlos aus. Damit entpuppt sich das Ende von Windows 7 als tickende Zeitbombe für Privatanwender und Unternehmen. Und warum Unternehmen mit dem Ende von Windows 7 schon mit einem Fuß in der Daten-Wolke stehen könnten.
Neue Methoden zu testen, die den Energieertrag von Windenergieanlagen steigern und dabei die Anlagenkomponenten schonen, ist das Ziel des Verbundprojekts YawDyn („Validierung von Ertragssteigerungen und Lastreduktionen in Offshore- Windparks durch angepasste dynamische Windrichtungsnachführung“)
Den neuer Studiengang Cyber-Security bietet die Hochschule des Bundes (HS Bund) in Kooperation mit dem BSI zum ersten Mal an. Als dualer Studiengang besteht das Studium aus einem theoretischen (24 Monate) und einem praktischen Teil (12 Monate). Die fachtheoretischen Studienphasen finden an der Hochschule in Brühl statt.
Klassischerweise unterschiedet man zwischen theoretischer und angewandter Mathematik. Dass diese Trennlinie sehr durchlässig ist, konnten Wissenschaftler nachweisen. Ihre mathematische Software verbindet Theorie und Praxis.
Wegen der Digitalisierung droht vielen Medienriesen das Aus. Innovation und neue Geschäftsmodelle sind unerlässlich. Die nächsten fünf Jahre sind entscheidend.
Wege zu mehr Gendergerechtigkeit in der digitalisierten Welt Der „Digital Gender Gap“ zeigt deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Digitalisierungsgrad auf aber auch in der Arbeitswelt hinsichtlich technischer Ausstattung und Möglichkeiten zum flexiblen Arbeiten.
Der Aufstieg von Machine-Learning-Marktplätzen, Mitarbeiter, die ihre Scheu ablegen, Chatbots mit Einfühlungsvermögen: Pegasystems erläutert, welche Entwicklungen den Unternehmenseinsatz von Künstlicher Intelligenz im kommenden Jahr prägen werden. Experten von Pegasystems nennen sechs KI-Trends für das neue Jahr
Jeder Vierte ist bei dem Versuch gescheitert, zeitweise auf Smartphone und digitale Medien zu verzichten. Jeder Zehnte plant Digital Detox als guten Vorsatz für das neue Jahr.
Auch im neuen Jahr lauern im Netz Gefahren. In diese Fettnäpfchen sollten Sie nicht treten. Vier Dinge, die Computernutzer im neuen Jahr unterlassen sollten.