Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene

Redaktion: Heinz Schmitz


St. Lorenz Kirche bald digitalisiert

Nürnberger Stadtkirche St. Lorenz
Detaillierte Informationen über die Nürnberger Kirche St. Lorenz sind bald in einem Online-Archiv zu finden. (Quelle: Tobias Arera-Rütenik/Universität Bamberg)

Portale, Pfeiler, Skulpturen und hochwertige Ausstattungsstücke – all das sind Objekte, die sozial-, kunst- und baugeschichtliche, aber auch konstruktive, materielle und konservatorische Informationen transportieren. Eine solche Ausstattung befindet sich in mittelalterlichen Großbauten wie der Nürnberger Stadtkirche St. Lorenz, die im Fokus unterschiedlicher Interessen steht. Denkmalpfleger möchten die Kirche beispielsweise erhalten, Forschende verschiedener Disziplinen untersuchen sie, Touristen besichtigen sie.

 

Die beiden Bauforscher Prof. Dr. Stefan Breitling und Dr. Tobias Arera- Rütenik leiten ein interdisziplinäres Team der Universitäten Bamberg und Passau, das Denkmalwissen über die Lorenzkirche zusammenführt. Das Team erstellt für alle Einzelobjekte Pläne und 3D-Modelle, digitalisiert Archivalien oder auch textliche Informationen. Ziel ist es, den unterschiedlichen Interessengruppen umfassendes Wissen zur Stadtkirche zur Verfügung zu stellen: Forschende erhalten fachübergreifende Informationen, den Gebäudebetreibern hilft die digitale Erschließung beim Denkmalerhalt. Und die Bürgerschaft sowie interessierte Gäste erfahren vom Quellenwert von St. Lorenz.

 

Von der Universität Bamberg sind drei Fachbereiche beteiligt: die beiden Arbeitsbereiche Bauforschung und Restaurierungswissenschaft vom Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) sowie der Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für mittelalterliche Kunstgeschichte. „Wir erhoffen uns, eine beispielhafte Methode zur digitalen Erschließung zu etablieren, die künftig auch für andere mittelalterliche Großbauten angewendet wird“, so Stefan Breitling.

 

Bauforscher bereiten zeichnerische Darstellungen des Gebäudes in digitalen 2D-Plänen sowie 3D-Modellen vor und berücksichtigen dabei die Bau- und Veränderungsgeschichte. Kunsthistoriker recherchieren und interpretieren die historische Überlieferung, sodass sie die Objekte in den sozialgeschichtlichen Bedeutungsraum einordnen können. Und die Restaurierungswissenschaftler informieren über vorhandene Schäden, deren mögliche Ursachen und Entwicklungen. Dabei arbeiten die Forschenden mit dem betreuenden Architekturbüro Conn und Giersch sowie mit der Kirchengemeinde St. Lorenz zusammen, sodass sie an geplante oder bereits durchgeführte Erhaltungsmaßnahmen angebunden sind.

 

Alle Daten werden im Monumentalbau-Managementsystem „MonArch“ zusammengeführt, das ein Informatik-Forscherteam vom Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik (IFIS) an der Universität Passau programmiert hat und nun weiterentwickelt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Burkhard Freitag entstehen Softwareprogramme, um die Archive von Monumentalbauten zugänglich zu machen, zu katalogisieren, zu inventarisieren, digital zu sichern und so ihr kulturelles Erbe zu bewahren.

 

Siehe auch:

www.uni-bamberg.de/bauforschung/forschung/projekte/digitalisierung-in-der-bauforschung-und-baudenkmalpflege-kdwt/die-nuernberger-grosskirchen-kdwt

Zurück