Forscher haben erstmals ein universelles Set von Rechenoperationen auf fehlertoleranten Quantenbits umgesetzt. Was kryptisch klingt, ist durchaus praxistauglich. Die Experimantalphysiker zeigen, wie sich ein Algorithmus auf einem Quantencomputer programmieren lässt, damit Fehler das Ergebnis nicht verfälschen.
Smarte Geräte sollen unseren Alltag erleichtern. Zugleich sind sie jedoch ein Einfallstor für passive Lauschangriffe. Um eine mögliche Überwachung des Bewegungsprofils in den eigenen vier Wänden zu verhindern, haben Forscher ein neuartiges System zum Schutz der Privatsphäre bei drahtloser Kommunikation entwickelt. Das Verfahren, basiert auf der Technologie intelligenter reflektierender Oberflächen.
Kleine und mittelständische Unternehmen sehen in der Digitalisierung noch viel zu oft eine Last. Dabei bietet sie große Vorteile, wie die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und größerer, internationaler Kundenstämme. Tipps, wie der Mittelstand die digitale Transformation auf den Weg bringt.
Die intensive Nutzung Sozialer Medien führt laut Untersuchung der University of Washington zu dissoziativen Zuständen. Sie fühlen sich dann außerhalb der realen Welt.
Verfahrenstechniker der Uni Magdeburg testen Einsatz von Mikrowellentechnologie als Alternative für energieintensive Großproduktionsverfahren. Ziel ist es, energieintensive Großproduktionsprozesse effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, den enormen Verbrauch fossiler Brennstoffe sowie den damit verbundenen CO2-Ausstoß signifikant zu reduzieren
Kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Verkehrswege sind zunehmend von der Digitalisierung geprägt. Diese ermöglicht, die Systeme in Echtzeit flexibel und effizient zu steuern, macht sie aber auch anfälliger für Störungen und Angriffe, beispielsweise Cyberattacken. Wie sich Versorgungssysteme nachhaltig und zugleich widerstandsfähig gestalten lassen und welche Entscheidungen in kritischen Situationen zu treffen sind, damit befassen sich Forschende des KIT.
Die Industrialisierung und Digitalisierung von Additive Manufacturing (AM) für automobile Serienprozesse ist mit IDAM in doppelter gelungen. Vor drei Jahren startete das Projekt um den metallischen 3D- Druck im Bereich der automobilen Serienproduktion zu revolutionieren. Gleich an zwei Standorten wurde jeweils eine digital vernetzte, vollautomatisierte 3D-Druck-Fertigungslinie aufgebaut und für die automobile Serienproduktion vorbereitet.
Immer mehr Deutsche sparen sich den Ganz zum Arzt und bevorzugen stattdessen die Video-Sprechstunde. Nach eine Umfrage waren18 Prozent schon einmal per Video beim Arzt oder Therapeuten. Das sind vier Prozentpunkte mehr als 2021, wo es noch 14 Prozent waren und fast vier Mal so viele wie 2019. Der Bitkom-Verband fordert Abschaffung der 30-Prozent-Grenze für Videosprechstunden.
Traubenzucker, auch Glukose genannt, ist der wichtigste Energielieferant in unseren Körper. TUM-Wissenschaftler und des MIT wollen den Zucker im Körper nun auch als Energiequelle für medizinische Implantate nutzen. Sie haben eine Glukose-Brennstoffzelle entwickelt, die den Zucker in Elektrizität umwandelt.
Vergangene Woche hat die EU-Kommission einen Vorschlag für verbindliche Regelungen zur Verhinderung und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern veröffentlicht. Darin ist vorgesehen, die Internetkommunikation automatisiert nach strafrechtlich relevanten Inhalten zu untersuchen. Diese Totalüberwachung der Internetkommunikation hält das Präsidium der GI für unverhältnismäßig und verfassungswidrig.
Bühnen-Shows, wie Konzerte, Musicals oder Theateraufführungen, sind besondere soziale Erlebnisse. Aber nicht alle Menschen können oft und gleichermaßen in den Genuss derartiger Ereignisse kommen. Die TU Chemnitz entwickelt mit Partnern eine soziale Virtual-Reality-Anwendung zum gemeinsamen Erleben von Konzerten und Theateraufführungen abseits von TV und Live-Stream
Veeam-Report konstatiert gezielte Angriffe auch auf Backup-Repositories für maximalen Schaden. Die meisten Firmen zahlen Lösegeld bei Ransomware Angriffen um wieder auf ihre verschlüsselten Daten zugreifen zu können.
So nutzen Unternehmen erfolgreich soziale Medien. Nur ein Drittel der Unternehmen in Deutschland sind regelmäßig auf LinkedIn, Instagram oder Facebook aktiv. Bitkom veröffentlicht dazu einen neuen Social-Media-Leitfaden.
Im Juni startet die bundesweite Veranstaltungsreihe „Die 7 größten Abenteuer der Mathematik“. Die Initiatoren der Reihe, Die Junge Akademie und Deutsche Mathematiker-Vereinigung, laden damit zu einer Abenteuerreise durch einige der zentralsten Fragen der Mathematik – die Millennium- Probleme – ein.
Autonomes Fahren spielt auch im Bereich der Nutzfahrzeuge eine wichtige Rolle. Software macht Nutzfahrzeuge für den autonomen Einsatz auf Feld, Baustelle und Weinberg fit.
Für fast zwei Drittel der Haushalte ist ein leistungsstarkes WLAN inzwischen so wichtig wie Strom oder auch Gas. Laut neuer Vodafone-Umfrage bleibt die durch Corona gesteigerte Heimnutzung weiter sehr hoch
Ein Schnappschuss hier, ein Video da – und später schaut sich das niemand mehr an: Aufnahmen mit dem Smartphone geraten schnell in Vergessenheit. 44 Prozent schauen Fotos und Videos später kaum noch an. Nur 9 Prozent löschen überflüssige Aufnahmen.
Alles im Blick bei der Wiedergabe von Blu-Ray-, DVD-, 4K-HDR- und YouTube-Medien. Der Multimedia-Player PowerDVD 22 bietet in der neuesten Version unterschiedlichste Wiedergabemöglichkeiten, ein verbessertes audiovisuelles Erlebnis und die bisher intuitivste Benutzeroberfläche.
Weitgehend unbemerkt arbeiten Nachrichtenagenturen und Zeitungen seit einigen Jahren mit Meldungen, die mittels digitaler Datenbestände und automatisierter Programme erstellt werden. Soziologen der Universität Trier wollen Strukturen und Entwicklungen dieses recht unbekannten Phänomens erkennen und aufzuzeigen.
Das Gerät des Drohnenherstellers Realtime Robotics transportiert bis zu 15kg, wiegt 15kg, passt zusammengeklappt in einen Rucksack und kostet allerdings 24.900 Dollar.
Digitalisierte Fertigungsverfahren ermöglichen eine individualisierte Produktion. Eine geringe Fehlerquote ist besonders bei E-Textiles wichtig, da Fehler bei den smarten Zusatzfunktionen in Textilien oft erst am Ende der Wertschöpfungskette erkannt werden. Ein Industrie 4.0-Ansatz der bereits bei der Garnherstellung beginnt und sich über alle Prozessketten erstreckt hilft Fehler schon früh zu erkennen.
In den sogenannten MINT- brechen bis zu 40 Prozent der Studierenden ihr Studium bereits in der Eingangsphase ab. Ein Forschungsteam hat ein statistisches Verfahren entwickelt, mit dem sich für Studierende im Durchschnitt acht Wochen im Voraus prognostizieren lässt, ob sie ihr Studium abbrechen werden.
Ab Mai 2022 können Hersteller von smarten Kameras, smarten Lautsprechern, smarten Reinigungs- und Gartenrobotern, smarten Spielzeugen sowie smarten Fernsehprodukten das IT-Sicherheitskennzeichen beim BSI beantragen.
Eine Umfrage zeigt, dass jeder zweite Social-Media-Nutzer in Deutschland t Influencern folgt. Unter den 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 81 Prozent, die Posts, Videos und Stories ihrer Stars auf Instagram, Facebook, TikTok und Co abonniert haben. 57 Prozent sind es bei den 30- bis 49-Jährigen. Unter den über 50-Jährigen sowie über 65-Jährigen sind es deutlich weniger. Die Follower wünschen sich klare Kennzeichnung von Werbung.
Das Ergebnis der neuesten Lebenszyklusanalyse von Fairphone zeigt: Smartphones fünf Jahre nutzen, verringert die jährliche Auswirkung auf die globale Erwärmung um rund 31%.
Bei der Bekämpfung von Waldbränden, aber auch bei der Überwachung von Baustellen oder für Multimediadienste bei Sport- etc. wird oftmals lokal und zeitlich begrenzt ein zuverlässiges, sicheres 5G-Campusnetz benötigt. Mit dem 5G+ Nomadic Node lässt sich ein solches Netz kurzfristig aufbauen.
Eine neuartige Attacke erlaubt es Angreifern, Machine-Learning- Modellen unentdeckt neue Aufgaben unterzujubeln und diese für sie arbeiten zu lassen. Ahmed Salem hat diese sogenannte „Model Hijacking Attack“ (dt.:Modell-Entführungsattacke) während seines PhD-Studiums am CISPA entwickelt.
Lärm macht krank – das ist wissenschaftlich nachgewiesen. Um Bewusstsein für das Hören zu schaffen und darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig der Hörsinn ist, gibt es den Tag gegen Lärm. An der Hochschule München beschäftigen sich unter anderem Studierende und Lehrende im berufsbegleitenden Master Ingenieurakustik mit diesem wichtigen Thema.
Neun von zehn Urlaubern machen regelmäßig Fotos und Videos mit ihrem Smartphone. Die Mehrheit hinterlegt Backups der Aufnahmen auf externen Datenträgern oder in der Cloud.