9 von 10 Unternehmen, die Waren transportieren, würden vom Abschied von Papierformularen profitieren. Das ist Ziel der EU-Initiative für elektronische Informationen zum Güterverkehr.
Forscher testen den Einsatz von Virtual Reality bei Autismus. Auch bei Schizophrenie gestörte Wahrnehmung der Zeit lässt sich mittels Technik verbessern
Unser Alltag ist geprägt von einer wachsenden Anzahl von Geräten, die ein kleines, integriertes Computersystem enthalten. Es geht um mehr Sicherheit für die digitale Gesellschaft. Das Projekt CONCORDIA soll Konzepte, Werkzeuge und Produkte zur Cybersicherheit entwickeln.
US-Amerikaner vertrauen regionalen Medien eher als nationalen. Eine Umfrage des Pew Research Centers zeigt, dass Vielen die starke Nähe zur Gemeinschaft bedeutsam ist.
2,2 Milliarden Kombinationen aus E-Mail-Adresse und Passwort wurden im Rahmen von Colleciton #1-5 Anfang 2019 veröffentlicht. Trotzdem haben die deutschen Internet-Nutzer beim Thema Passwort-Sicherheit seither nur langsam dazu gelernt. Fast jeder Zweite hat nach Bekanntwerden der Veröffentlichung nichts unternommen. Zu viele User setzen bei der Passwort-Erstellung auf persönliche Infos wie Spitzname oder Geburtsdatum - und riskieren dabei, dass andere mit diesem Wissen das Passwort erraten.
Beim Speichern von Daten stoßen herkömmliche Techniken zunehmend an ihre Grenzen. Für Abhilfe könnten sogenannte molekulare Magnete sorgen. Forscher wollen mit neuer Technik molekulare Magnete wie in Zeitlupe erforschen.
Menschenrettung in brennenden Gebäuden hat leider oft einen tödlichen Ausgang. Eine Neuartige Kombination von Atemschutzmaske, Datenbrille und Ad-hoc Lokalisierung soll Abhilfe schaffen. Die Feuerwehrmaske mit Datenbrille ermöglicht Navigation in verrauchten Räumen.
Kameramatrix als Abstandssensor und Bildgeber für autonomes Fahren und Montageprozesse. Neue kompakte, energieeffiziente und rekonfigurierbare Kamera zur räumlichen Analyse präziser Farb- und Tiefeninformationen in Echtzeit vorgestellt.
Supply-Chain-Angriffe gehören zu den gefährlichsten und wirksamsten Infektionsmethoden. Experten von Kaspersky Lab enthüllen einen neuen gefährlichen Supply-Chain-Angriff. Die Operation ShadowHammer bedroht eine Millionen Nutzer weltweit
Nieten, schrauben, kleben im Flugzeugbau: Smarte Mensch-Roboter-Teams meistern agile Produktion. In dem hybriden Fertigungsszenario für den Flugzeugbau, übernehmen die Roboter das, was für den Menschen unergonomisch, repetitiv oder physisch belastend ist.
Von Meltdown und Spectre sind mehr Prozessoren betroffen als gedacht. Eine neue Technik findet Sicherheitslücken. Es spürt die Lücken schon beim Entwickeln der Hardware auf.
Für in Kleidung integrierte Wearable-Elektronik ist der Waschtag oft ein Problem, da weder Schaltkreise noch Batterien Feuchtigkeit mögen. Forscher haben Stoffe für smarte Kleidung entwickelt, die Strom erzeugt und Feuchtigkeit aushält.
Wissenschaftler erzeugen in Festkörpern hohe-Harmonische Lichtpulse mit geregeltem Polarisationszustand, indem sie sich die Kristallsymmetrie und attosekundenschnelle Elektronendynamik zunutze machen. Die neu etablierte Technik könnte faszinierende Anwendungen in der ultraschnellen Petahertz-Elektronik und in spektroskopischen Untersuchungen neuartiger Quantenmaterialien finden.
Quantenpunkte bestehen typischerweise aus 1.000 bis 10.000 Atomen eines Halbleiters, der in einen anderen eingebettet ist. Die Elektronik kann dank innovativer Technik in naher Zukunft noch weiter schrumpfen. Güte wird mit Licht geprüft.
Industrial Internet of Things-Messtechnik lässt sich bald so einfach bedienen wie ein Smartphone. Ein Start-Up aus Hannover entwickelt Sensoren für das „Internet der Dinge“. Die IIoT-Sensoren enthalten bereits eine integrierte Künstliche Intelligenz (KI) und sollen sich ohne spezielle IT-Kenntnisse bedienen lassen.
Zuschauer von Streaming-Services wie Netflix und Co sehen am liebsten Inhalte, die sie bereits aus dem TV kennen. Sie wollen In Erinnerungen schwelgen. Insbesondere in die Jahre gekommene Serien wie "Friends" dienen zur Orientierung.
Wenn Ingenieure in Forschungsabteilungen oder -instituten bei Experimenten mit Sensoren massenhaft Messdaten sammeln und Signale auswerten, wird es sehr schnell sehr kompliziert. Saarbrücker Forscher erleichtern durch Open Source-Software den Durchblick bei Massen-Sensordaten. Die „Dave“ genannte Matlab-Toolbox ermöglicht eine schnelle Signalauswertung, Mustererkennung und Visualisierung bei großen Datenmengen.
Auf dem Fahrrad sicher unterwegs mit „Smart Sensors“. Wissenschaftler entwickeln neue Technologie zur Schadensdetektion im Bereich Elektromobilität. Sie soll eine flexible Einbettung sogenannter „Smart Sensors“ bereits während der eigentlichen Bauteilfertigung erlaubt.
„Wer zu spät kommt…“: Soziales Netzwerk Google+ vor dem Aus. Das Ende einer wenig erfolgreichen Zeit – der Internetriese Google stellt Anfang April sein soziales Netzwerk Google+ ein
Digitalisierung und Automatisierung werden in Zukunft weiter fortschreiten. Die Künstliche Intelligenz (KI) hält viele Chancen für unsere Gesellschaft bereit. Wie können wir diese Potentiale nutzen? Welche rechtlichen und sozialen Auswirkungen hat KI? Das Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz ist offiziell gestartet.
In Deutschland leben rund 110.000 Kinder und Jugendliche in Wohnheimen und eine nicht nähere bekannte Zahl von Kindern und Jugendlichen in rund 300 Internaten. oftmals sthen ihnen weder Smartphones, Computer noch ein Internetzugang zur Verfügung. Eine Studie unter sucht die digitale Medienbildung und Teilhabe in Heimen und Internaten.
Sicherheitswarnung vor falschen Antiviren-Apps im Google Play Store. Millionen Nutzer sind bereits auf die Masche mit dem vermeintlichen Virenschutz hereingefallen
LMU-Physiker haben jetzt einen nanoskopisch kleinen Transistor aus organischem Halbleitermaterial entwickelt, der sowohl bei niedrigem als auch hohem Strom bestens funktioniert.
Wie kann man Software in Zeiten der Digitalisierung sicherer machen? Kieler Arbeitsgruppe für Zuverlässige Systeme präsentiert IT-Technologie auf der Hannover Messe
Verbraucher sind noch zurückhaltend bei Thema Intelligentes Stromnetz. Jeder Dritte sieht Elektroautos als Möglichkeit, das Stromnetz zu stabilisieren. Zwei Drittel würden Geräte automatisch steuern lassen, um Schwankungen bei regenerativen Energiequellen auszugleichen.
Mit SAP S/4HANA steht für die Mehrzahl der SAP-Anwender eine der größten Veränderungen seit Einführung der ERP-Systeme ins Haus. Damit stehen viele Unternehmen für die nächsten Jahre vor einer sehr grundlegenden Herausforderung. Die Hochschule Koblenz sucht Umfrageteilnehmer zur aktuellen Praxis, den Perspektiven und den Erfolgsfaktoren bei der Umstellung durch die Unternehmen.
Wie stehen die Deutschen zu Big Data, künstlicher Intelligenz und digitaler Vernetzung? Sie fordern mehr Datenschutz und fühlen sich in ihrer Freiheit eingeschränkt – kümmern sich aber privat nur wenig um ihre Datensicherheit. Zugleich fürchten sie Big Data. So eine Studie der TH Köln.
Die Nürnberger Stadtkirche St. Lorenz wird bald digitalisiert. Ein Forscherteam entwickelt Methode zur Online-Archivierung von Großbauten. Dazu arbeiten Denkmalwissenschaft und Informatik zusammen.
Ein neues Bildgebungsverfahren macht es möglich, Strukturinformationen über das Hirngewebe zu gewinnen, die bislang nur schwer zugänglich waren. Mit dem sogenannten „Diattenuation Imaging“ (DI) lassen sich unter anderem Regionen mit vielen dünnen Nervenfasern von Regionen mit wenigen dicken Nervenfasern unterscheiden.
Im September präsentieren Forscher aus dem ganzen Land auf spielerische Weise aktuelle Kostproben ihrer Arbeit. Das Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ kommt im September in die Bundesstadt. Unter dem Motto „Zeig Dich!“ geht es vor allem darum, wie es der aktuellen physikalischen Forschung gelingt, Unsichtbares sichtbar zu machen.
Eigentlich ist die Sache eindeutig: Nur ausgebildete Juristen dürfen rechtlich beraten. Doch wie so oft im Leben gibt es ein „Aber“. Die Digitalisierung hat auch in der Rechtsberatung Einzug gehalten. Ein juristisches Forschungsprojekt fragt unter anderem nach der Qualität der „virtuellen Anwälte“.
Fährt der Smartphone-Nutzer mit der Fingerspitze über das Display, ist da an einer Stelle plötzlich ein Klopfen. Ingenieure. haben eine Folie entwickelt, die Touchscreens eine dritte Dimension verleiht. Die virtuellen Buttons klopfen und vibrieren an Fingerspitzen.
Die Wissenschaftler haben in Darmstadt einen Supercomputer der Reihe NVIDIA DGX-2 in Betrieb genommen. Entwickler und KI-Forscher beschreiben das Gerät als derzeit leistungsfähigste Rechenmaschine für moderne KI-Verfahren auf dem Markt.
Fake News und andere Fehlinformationen verbreiten sich in sozialen Medien oft rasend schnell. Bereits schnelles Googlen vor allzu unbedachtem Weiterteilen würde laut Forschern helfen Fake News einzudämmen.
Sicherheitsexperten von Eset rufen zum Frühjahrsputz in den digitalen vier Wänden auf. Gefahren können durch ein Großreinemachen von Computer, Smartphone und Co. vermieden werden.
Die deutschen Netzbetreiber stehen durch die Energiewende und der damit einhergehenden Digitalisierung vor großen Herausforderungen. Benötigt werden unter anderem speziell angepasste IT-Sicherheitstechnologien. Forscher entwickelt im Projekt »MEDIT« Methoden für Energienetzakteure zur Detektion, Prävention und Reaktion bei IT-Angriffen und IT-Ausfällen.
In vielen Bereichen sind Datenbanksysteme den Kern aller digitalen Anwendungen. Bei ihrem Versagen entstehen schnell hohe Schäden. Informatiker haben eine Technik, die solche Systeme schneller als herkömmlich reparieren. Nutzer haben hierbei auch die Möglichkeit, während der Reparatur mit dem System zu arbeiten.
Jeder zweite PC-Nutzer war von Schadprogrammen betroffen. Immerhin 84 Prozent nutzen Virenschutz-Software. Jeder Fünfte hat aus Angst vor Spionage seine PC-Kamera abgedeckt. Jeder Vierte verwendet Anonymisierungsdienste.
Wenn ein Molekül Photonen sortiert. Physikern ist es gelungen, ein organisches Molekül in ein fast perfektes Quantensystem mit nur zwei wohldefinierten Energieniveaus zu verwandeln. Die Experimente sind ein wichtiger Schritt, da sie einige Grundbausteine für Quantennetzwerke aus organischen Materialien demonstrieren.
YouTube-Suche bekommt Faktenchecks. Mit einem entsprechendem Informationsangebot zu kritischen Themen kämpft das Social Network gegen virale Fake News. Das Feature startet zunächst in Indien.
Wissenschaftlern ist es gelungen, den Magnetismus von Atomen auf einer Oberfläche nur mit Hilfe von Wärme auszulesen. Ein neues Konzept zur energieeffizienten Datenverarbeitung
Wissenschaftler zeigen, wie Modelle und KI-basierte Bildverarbeitung die Produktionsplanung unterstützen und Ressourcen optimieren. Ein auf Basis von KI-basierte Bildverarbeitung in Echtzeit analysiert die Arbeitssituation von Menschen und schlägt beispielsweise Alarm, wenn eine gefährliche Situation entsteht, weil eine Person am Boden sitzt oder liegt.
Das Fraunhofer IAO und MUSEUM BOOSTER starten einen neuen Innovationsverbund für Museen. Ziel des Forschungsvorhabens »Future Museum« ist es, im Netzwerk mit Museumsleitungen, Behörden, Sponsoren und Zulieferern Ideen und Konzepte für den Einsatz neuer Technologien in Museen zu entwickeln.
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie. Dazu veranstaltet das KIT das internationale KI Science Film Festival vom 3. bis zum 5. Juli 2019. Filmemacher aus der ganzen Welt können ab sofort ihre – dokumentarischen, essayistischen oder fiktionalen – Werke einschicken.
Texte, Bilder, Sprachnachrichten: Kommunikation findet heutzutage bevorzugt digital statt. Allein im Mai des vergangenen Jahres wurden täglich weltweit rund 65 Milliarden WhatsApp-Nachrichten verschickt. Forscher untersuchen, wie sicher Instant Messaging Dienste sind. Die Technologien werden erforscht und für die Industrie weiterentwickelt
Wenn es um das Thema Fake News geht, bleibt Indien Spitzenreiter. Laut aktueller Auswertung von Microsoft haben bereits 64 Prozent Falschnachrichten entlarvt
Etiketten der Zukunft: Einem Team von Physikern ist es gelungen, auf eine völlig neue Art Informationen in transparenten Folien zu speichern. Die Dresdner Wissenschaftler schreiben, lesen und radieren mit Licht.
Skyrmionen sind dreidimensionale Strukturen, die in magnetischen Materialien vorkommen. Ein internationales Team von Wissenschaftlern konnte mit Hilfe eines hochauflösenden Röntgenmikroskops die vielbeachteten magnetischen Strukturen erstmals sichtbar machen.
Jeder Dritte interessiert sich für autonome Autos. 41 Prozent der jüngeren Autokäufer sind offen für selbstfahrende Fahrzeuge. Nur für jeden Vierten wären klassische deutsche Hersteller die erste Wahl. Autonomes Fahren wird Mobilität grundsätzlich verändern.
Stimmungserfassung per Smartphone App PAX Mood Tracker. Wissenschaftler suchen Probanden, die ihrem Smartphone ehrlich antworten, wenn es fragt: Wie geht es dir?
Wie die Maschine die Bedeutung der Pixel erkennt. Ob auf einem Foto ein Chihuahua oder ein Muffin abgebildet ist, können wir Menschen auf den ersten Blick problemlos feststellen. Maschinen fällt es dagegen noch immer schwer. Informatiker der Universität Jena erhalten Auszeichnung für neuartiges Verfahren der Bildersuche.