Wie viele Autos sind auf der Straße geparkt? Reicht der Platz für alle Autos, die dort abgestellt werden, oder wäre es sinnvoll, eine Bewohner- Parkzone einzurichten? Um diese Frage zu beantworten, muss die Kommune viel Zeit in manuelle Zählungen und Beobachtungen vor Ort investieren. Wissenschaftler untersuchen wie man mit KI den Parkdruck messen und gestalten kann.
Allmählich steigt das Vertrauen zur Datensicherheit im Internet. 3 von 10 Onlinern sind der Meinung, dass ihre Daten im Internet sicher sind. Aber der Entwurf zum neuen TKGMoG birgt noch Unsicherheiten.
Der „Ändere dein Passwort“-Tag am 1. Februar erinnert daran erinnern, die Sicherheit unserer Passwörter genauer im Blick zu behalten. Unsere Passwörter schützen heutzutage mehr sensible und persönliche Daten als je zuvor. Wir geben Infos und Tipps zum sinnvollen und sicheren Passwort-Umgang – auch im WLAN. "Leak-Checker" der Uni Bonn hilft Internetnutzern, ihre digitale Identität zu schützen.
Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt und das BKA haben im Rahmen einer international konzertierten Aktion mit internationalen Strafverfolgungsbehörden die Infrastruktur der Schadsoftware Emotet übernommen und zerschlagen. Die Provider werden gebeten, ihre betroffenen Kunden über die Emotet-Infektion zu informieren.
Wissenschaftler heben den Druck von Papier-Lautsprechern weiter revolutioniert. So können nun meterlange Lautsprecher- Installationen in Bahnform oder als Kreis gefertigt werden So erklingt Surround-Sound aus leichtem rollengedruckten Lautsprecher-Papier.
Bereits vor der Corona-Pandemie herrschte weitgehend Einigkeit darüber, dass die Digitalisierung in Alltag und Wirtschaft nicht aufzuhalten ist. In der Pandemie zeigt sich zudem, dass Digitalisierung sehr vielfältig zur Reduzierung von Ansteckungsrisiken beitragen kann. Wie bringen wir die Digitalisierung nach Corona nachhaltig „auf die Straße“?
Forscher haben eine automatisierte Methode entwickelt, um maßgeschneiderte Hardware zu entwickeln, die den Betrieb eines Roboters beschleunigt. Das als robomorphes Computing bezeichnete System berücksichtigt das physische Layout des Roboters, indem es eine optimierte Hardwarearchitektur vorschlägt.
Ganztagsangebote, Vereinsleben, Makerspaces – alles befindet sich derzeit im Lockdown. Das KISS MINT bietet Jugendlichen einen virtuellen Raum um gemeinsam zu experimentieren.
Schwerer Stand für Bank-Filialen. Erstmals kommt für eine Mehrheit eine Online-Bank in Frage. 58 Prozent können sich vorstellen, zu einer reinen Online-Bank zu wechseln. Der Studienbericht „Digital Finance 2020“ gibt Auskunft darüber
Globale Unternehmen haben Schwierigkeiten, eine konsistente Anwendungssicherheit über mehrere Plattformen hinweg aufrechtzuerhalten. ". Hintergrund dieser Entwicklung ist die Notwendigkeit, sich schnell auf ein neues Modell für Remote-Arbeit und Kundenkontakt einzustellen, die aus der Pandemie resultierte. Dabei sind APIs die nächste große Bedrohung.
KI-Systeme können die journalistische Arbeit nicht nur bei der Distribution von Nachrichten erleichtern, sondern auch die Recherche unterstützen oder sogar autonom Artikel verfassen. Allerdings betrachtet die Bevölkerung den Einsatz von KI in journalistischen Redaktionen kritisch.
Der Bausatz für Wählscheiben-Handy wurde jetzt veröffentlicht. Das "Rotary Un-Smartphone" mit 4G-Unterstützung macht das Retro-Gerät breiter zugänglich.
Das schleswig-holsteinische Bildungsministerium plant, die Anforderungen an den Informatik-Unterricht zu erneuern. Ein im Land einzigartiges Projekt zeigt, wie die Bedarfe mit Leben gefüllt werden können. Mit Schere, Pappe, Kleber und einen Stift! entwickeln derzeit Prototypen einer App.
Cyberkriminelle sind zunehmend auf dem Vormarsch. Die Internetnutzer fordern mehr Polizeipräsenz im digitalen Raum. Praktisch alle Onliner sagen: Bedrohung durch Cyberkriminelle wird größer
Wissenschaft muss erfolgreiche YouTube-Formate übernehmen. Wissenschaftler erhalten immer noch weniger Aufrufe als Amateure. Die Kreativität bei Videos ist für die Akzeptanz wichtig.
Forscher simulieren durch Einsatz der virtuellen Realität im Verbundprojekt WITALITY - Wine in Virtual Reality – Verkostungssituationen. Ziel des Projektes ist es herauszufinden, wie sich die Wahrnehmung von Wein in unterschiedlichen Kontexten verändert.
Die Sicherheitsexperten von Eset analysieren die Operation Spalax mit gezielten und weiterhin andauernden Angriffen. Als Drahtzieher vermuten die Experten aufgrund der Komplexität und Fokussierung der Angriffe eine APT-Gruppe.
Ein zuverlässiges, sicheres und resilientes Netzwerk spielt eine zentrale Rolle, wenn es um Digitalisierung, Cloud oder Automatisierung geht. Der Anbieter Opengear erklärt, welche Themen 2021 das Netzwerkmanagement beherrschen werden.
Die Kosten eines großen Bauprojekts abzuschätzen ist aufwendig und zeitraubend. Ein Fraunhofer-Team hat deshalb ein Werkzeug entwickelt, das den Planungsprozess und insbesondere die Kostenabschätzung deutlich erleichtert – das digitale Raumbuch. Es eignet sich insbesondere für die Anforderungsaufnahme komplexer Forschungsgebäude, die nicht von der Stange sind.
Maschinen, die Autos steuern, Symphonien komponieren oder Menschen in Schach, Go oder Jeopardy besiegen, faszinieren uns. Während in der Künstlichen Intelligenz (KI) ständig neue Fortschritte gemacht werden, warnen einige Wissenschaftler vor den Gefahren einer unkontrollierbaren, superintelligente KI.
16 Jahren und Studierende der ersten Semester ein, ab dem 18. Januar 2021 den Teilchendetektor ALICE mit Lego nachzubauen. Physiker aus Frankfurt und Münster begleiten das Projekt.