Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene

Redaktion: Heinz Schmitz


Nachrichten November 2024

Das beliebteste und unsicherste Passwort in Deutschland ist, trotz aller Mahnungen die Ziffernfolge „123456“. (Quelle. hiz)

„123456“ bleibt das beliebteste Passwort der Deutschen

Trotz Warnungen von IT-Experten bleibt "123456" das beliebteste Passwort in Deutschland. Auf Platz 2 folgt "password". Das Bonner Startup Identeco zeigt Nachholbedarf bei IT-Sicherheit. Demnach nutzen Userinnen und User nicht nur für ihre privaten Accounts häufig sehr unsichere und leicht zu knackende Passwörter.

Weiterlesen …

Die meisten Deutschen finden die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu langsam. (Quelle: Mickey Mikolauskas/Pixabay/hiz)

Digitalisierung des Gesundheitswesens im Schneckentempo

Elektronische Patientenakte, E-Rezept, KI in der Medizin: Die Menschen in Deutschland sind der Digitalisierung des Gesundheitswesens gegenüber sehr aufgeschlossen. Aber 7 von 10 Deutschen geht die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu langsam

Weiterlesen …

Ein Team von Physikdidaktikern rückt einen neuen Ansatz für das Erlernen von Quantenphysik an Schulen in den Fokus. (Quelle: Uni Leibzig/Colourbox)

Quantenphysik an Schulen verständlicher vermitteln

Ein Team von Physikdidaktikern rückt einen neuen Ansatz für das Erlernen von Quantenphysik an Schulen in den Fokus. Im traditionellen Unterricht liegt der Schwerpunkt bislang eher auf der Darstellung der Entstehungsgeschichte der Quantenphysik, was oft Probleme beim Lernen mit sich bringt. Die Forschenden legen jetzt den Fokus auf Zwei-Zustandssysteme.

Weiterlesen …

Das Konzept eines autonomen UAV-Schwarms basiert auf einer Führungsdrohne mit Basisstation-Kontakt und mehreren unterschiedlichen Folgedrohnen. (Quelle: HZDR/Casus)

Teamarbeit ist auch für Drohnen wichtig

Unbemannte Luftfahrzeuge (UAV), gemeinhin als Drohnen bekannt, sind allgegenwärtig und erfreuen sich aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in vielen zivilen Bereichen zunehmender Beliebtheit. Da sie mit hochentwickelten Sensoren und Kommunikationsgeräten ausgestattet sind, können Drohnen ein Multi-UAV-System bilden, auch Schwarm genannt.

Weiterlesen …

Wissenschaftler trauen KI strategisches Denken zu (Quelle: KI/hiz)

KI kann strategische Entscheidungen treffen

Große KI-Sprachmodelle (LLMs) können strategische Business-Entscheidungen ebenso gut treffen wie Unternehmer und Investoren. ChatGPT ist laut Forscher der University of Michigan ebenso gut wie Unternehmer und Investoren.

Weiterlesen …

Die bloße Durchführung von Big-Data-Analysen ist nicht automatisch mit Produktivitätssteigerungen verbunden. (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay/hiz)

Big Data und Produktivität: Kein Automatismus

Hoffnungen, dass Big Data zu Sprüngen in der Arbeitsproduktivität führt, erfüllen sich bisher nur bedingt. Eine Studie des ZEW Mannheim zeigt: Die Auswirkungen von Big Data auf die Arbeitsproduktivität hängen insbesondere vom Umfang der Datenanalyse ab. Dafür werteten die Forscher/innen amtliche Firmendaten deutscher und niederländischer Statistikbehörden aus.

Weiterlesen …

Der interaktive Umgang mit dem Internet tut Senioren gut, sie leiden seltener an psychischen Störungen. (Quelle: KI/hiz)

Internetnutzung hält ältere Menschen gesund

Über 50 Jahre alte Internetnutzer leiden seltener an psychischen Störungen als jene, die auf das Netz verzichten. Psychische Störungen treten laut Studienauswertung chinesischer Wissenschaftler seltener auf

Weiterlesen …

Beim Symposium „Content? Context!“ diskutieren Experten und Interessierte über Generative KI und die Zukunft der Autorschaft.

Generative KI und kreative Autorschaft in Wissensarbeit und Literatur

„Generative Künstliche Intelligenz“ wie ChatGPT oder Midjourney bietet die Möglichkeit, voll automatisiert Texte und Bilder in rasanter Geschwindigkeit zu erstellen. Diese Technologien sind jedoch nicht ohne gesellschaftliche Risiken: Sie suggerieren die Ersetzbarkeit menschlicher Kreativität – und wo man schlechte Qualität in Kauf nimmt, um Kosten zu vermeiden, wird menschliche Leistung perspektivisch ersetzt.

Weiterlesen …

KI schafft raffinierte Fälschungsmöglichkeiten für Cyber-Kriminelle.  (Quelle: KI/hiz)

KI befeuert Dokumentenfälschung

Da Cyberkriminelle ihre Techniken weiterentwickeln, nimmt KI-unterstützter Betrug zu. Laut globalem Bericht ereignete sich 2024 alle fünf Minuten ein Deepfake-Versuch, während digitale Dokumentenfälschungen um 244 % im Jahresvergleich zunahmen.

Weiterlesen …

Verfahren zum Akku-Recycling mit Zitronensäure. (Quelle: Wiley-VCH/ Angewandte Chemie)

Akku-Recycling mit Zitronensäure

Ein einfaches, hocheffizientes, kostengünstiges und dabei umweltfreundliches Verfahren könnte einen gangbaren Weg für ein nachhaltiges Recycling verbrauchter Lithiumionen-Akkumulatoren ebnen. Außer Zitronensäure müssen keine weiteren Chemikalien zugegeben werden.

Weiterlesen …

User sollten am Black Friday aufpassen um nicht Opfer von Cybergangstern zu werden. (Quelle. KI/hiz)

Cyber-Gangster klauen Geld am Black Friday

Mega-Rabatt-Events wie den bevorstehenden Black Friday nutzen immer mehr Cyber-Gangster, um unvorsichtige und ahnungslose Online-Shopper um deren Daten und Geld zu bringen. Die Sicherheitsexperten von Kaspersky haben in diesem Jahr bislang bereits mehr als 38 Mio. Phishing-Angriffe registriert.

Weiterlesen …

Vielleicht erfolgt der Transport im Nahverkehr in Zukunft ohne Fahrer. (Quelle: Pixabay)

Autonome Verkehrsmittel im Nahverkehr gut vorstellbar

Autonome Verkehrsmittel bieten große Chancen, den Verkehr effizienter und sicherer zu machen. Aber können sich die Menschen in Deutschland überhaupt vorstellen, selbstfahrende Fahrzeuge zu nutzen? Die Mehrheit der Deutschen würde autonome S- und U-Bahnen nutzen. 61 Prozent glauben, dass Verkehrsmittel in 20 Jahren überwiegend autonom fahren.

Weiterlesen …

Mit Inkrafttreten des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende gibt es einen verbindlichen Fahrplan für den Rollout von Smart Metern. (Quelle: hiz)

Smart-Meter-Rollout in KMUs

In den nächsten Jahren werden wegen des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung bei den meisten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Smart Meter verpflichtend eingebaut. Was nötig ist, um die Potenziale zu nutzen?

Weiterlesen …

Speicherabbild eines komprimierten Programms (Quelle. hiz)

Programmiersprache bestimmt nicht die IT-Sicherheit

Es gibt über 900 klar klassifizierte Defekte in Softwareapplikationen. Ein Teil davon geht auf Speicherfehler zurück, wo Code falsch auf Speicherbereiche zugreift und Folgefehler zu Abstürzen oder weiteren Effekten führen können. Die NSA warnt vor Speicherfehlern und ignoriert dabei den Großteil anderer Sicherheitslücken

Weiterlesen …

Astro Mechanicas turboelektrischer adaptiver Jetmotor ebnet den Weg für günstigere und schnellere Flüge mit CO2-neutralem Treibstoff. (Quelle: astromecha.co)

Neues Triebwerk für umweltneutrales Fliegen

Ingenieure haben mit dem "turboelektrischen adaptiven Motor" die Basis für ein neues, umweltneutrales Hochleistungstriebwerk geschaffen. Dieser Motor kombiniert eine Verbrennungs- und eine elektrische Komponente. Laut den Entwicklern sorgen Elektromotoren für eine optimierte Luftversorgung.

Weiterlesen …

Eine homogene Integration von Photovoltaik steigert deren Akzeptanz. (Quelle: Sarah de Carvalho/Fraunhofer ISE)

Besserer Akzeptanz von PV durch farbliche Anpassung

Das Institut für Psychologie der Universität Freiburg und das Fraunhofer- Institut für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam eine Studie zur sozialen Akzeptanz bauwerkintegrierter Photovoltaik (PV) durchgeführt. Farbliche Anpassung führt zu noch besserer Akzeptanz von Photovoltaik an Gebäuden

Weiterlesen …

Konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen - das bietet das neue CRA-Whitepaper des Forschungszentrums ATHENE. (Quelle: Fraunhofer SIT/ATHENE)

Hilfe bei der technischen Umsetzung des Cyber Resilience Acts

Der EU Cyber Resilience Act (CRA) stellt erstmals EU-weit einheitliche Anforderungen an die Cybersicherheit vernetzter Hard- und Softwareprodukte und ist seit Oktober in Kraft. Das Forschungszentrum ATHENE veröffentlicht Whitepaper zur technischen Umsetzung des EU CRA unterstützt. Das Dokument gibt praktische Hilfestellungen und konkrete Handlungsempfehlungen und ist kostenfrei zum Download erhältlich.

Weiterlesen …

BSI-Bericht zur Lage der IT-Sicherheit zeigt, dass die Bedrohungslage nach wie vor bedrohlich ist. (Quelle. BSI/KI/hiz)

BSI zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland

Es gibt keine Entwarnung bei der Cybersicherheit. Die Bedrohungslage bleibt angespannt, aber die Resilienz gegen Angriffe steigt. Ransomware bleibt größte Bedrohung im Cyberraum. Das geht aus dem aktuellen BSI-Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor.

Weiterlesen …

Prozessüberwachung mit KI: Das Forschungsprojekt „AutoPress“ hat gezeigt, dass sich alte Maschinen mit Sensoren und KI nachrüsten lassen. (Quelle: Nils Doede/IPH gGmbH)

Alte Maschinen kostengünstig mit KI nachrüsten

Künstliche Intelligenz (KI) in der Prozessüberwachung kann Ausschuss reduzieren, die Bauteilqualität steigern und das Personal entlasten. Teure Investitionen in neue Maschinen sind dafür nicht unbedingt notwendig. Prozessüberwachung mit KI: Alte Maschinen kostengünstig nachrüsten

Weiterlesen …

Der berüchtigte RedLine Stealer Malware-as-a-Service (MaaS)-Betrieb und seinen Klon namens META Stealer wurde hochgenommen. (Quelle: KI/hiz)

Operation Magnus bringt RedLine Stealer zu Fall

Im Rahmen der "Operation Magnus" zerschlugen internationale Behörden am 24. Oktober 2024 erfolgreich die Infrastruktur hinter dem berüchtigten RedLine Stealer und seinem Klon META Stealer. Die Sicherheitsexperten von ESET enthüllen weitere Hintergründe zu erfolgreicher Operation gegen Cyberkriminalität

Weiterlesen …

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie in der Medizin – auch im Patient-Trial-Matching (PTM) kann KI die Effizienz klinischer Studien erhöhen und die benötigte Zeit zur Entwicklung neuer Therapien verkürzen. (Quelle: KI/hiz)

Künstliche Intelligenz für klinische Studien

KI kommt in immer mehr Bereichen der Medizin zum Einsatz, doch das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Im Projekt DATACARE widmet sich das Fraunhofer IAIS mit Partnern dem Einsatz von KI im Bereich klinischer Studien. Ein Bestandteil ist das Patient-Trial-Matching (PTM).

Weiterlesen …

KI ist als Komponist in Sachen Kreativität dem Menschen weit unterlegen. (Quelle KI/hiz)

Musikkompositionen: Mensch schlägt die KI

Wissenschaftler der HMTMH haben ChatGPT und Google Magenta Studio ausgiebig getestet. Ihre Erkenntnis ist, dass Künstliche Intelligenzen (KI) wie ChatGPT, Google Magenta Studio oder Suno bei Melodie-Fortsetzungsaufgaben gegenüber menschlichen Lösungen nicht mitkommen.

Weiterlesen …

Eine ganze Reihe von Accounts in dem Sozialen Netzwerk X, ehemals Twitter, nutzt Porträts als Accountbilder, die mit Künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. (Quelle. RUB, Marquard)

Wie häufig Fake-Profilbilder auf Twitter sind

Wie viele KI-generierte Profilbilder gibt es auf Twitter? Forscher analysierten fast 15 Millionen Accounts und fanden heraus, dass 0,052 Prozent ein KI-generiertes Bild als Avatar nutzen. Diese Bilder sind trotz des geringen Anteils merklich präsent und viele der Accounts scheinen Fakeprofile zu sein, die politische Propaganda oder Verschwörungstheorien verbreiten.

Weiterlesen …

ERC Synergy Grant für das ATHENS-Projektteam mit Adrian Schwarzenberger, Professor Stefan Bräse, Professor Christian Koos, Hend Kholeif (v. l. n. r.). (Quelle: Amadeus Bramsiepe, KIT)

Neue Materialien für eine leistungsfähigere optische Datenübertragung

Ziel des Forschungsprojekts ATHENS ist es, optische Kommunikationssysteme leistungsfähiger und energieeffizienter zu machen. Dies ist besonders angesichts steigender Anforderungen an die Übertragung großer Datenmengen durch Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) relevant.

Weiterlesen …

Mit den Projektdaten von Wald5Dplus lassen sich Karten erstellen, welche die Entwicklung von bis zu zehn verschiedenen Merkmalen von Bäumen vorhersagen. (Quelle: Hochschule München/Sarah Hauser)

Waldvermessung mit KI

Ein Forschungsteam der Hochschule München hat eine neuartige Methode zur präzisen Waldanalyse aus der Luft unter Einsatz Künstlicher Intelligenz entwickelt. Im Rahmen des Projekts Wald5DPlus erstellte das Team einen umfangreichen Datensatz, der auf Satellitenbildern und Künstlicher Intelligenz basiert.

Weiterlesen …

Die neu entwickelte mobile robotische Plattform im experimentellen OP ermöglicht den autonomen Transport von medizinischem Material und Instrumenten. (Quelle: Fraunhofer IPA)

5G im OP: Die digitale Chance für Krankenhäuser

Wie lassen sich Operationen in Zukunft wirtschaftlicher, sicherer und effizienter durchführen? Ein interdisziplinäres deutsch-französisches Team hat hoch technologisierte hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G- Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.

Weiterlesen …

Durch Anpassungen der Blechdicke und Geometrie der Rahmenlängsträger im Produktentwicklungszyklus kann die Aufprallenergie besser absorbiert und die Sicherheit erhöht werden. (Quelle: Fraunhofer/SCAI)

Künstliche Intelligenz beschleunigt die Fahrzeugentwicklung

Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt SAFECAR-ML entsteht eine automatisierte Lösung zur Dokumentation virtueller Crashtests, die auf Künstlicher Intelligenz basiert. Dadurch soll es gelingen, den Entwurfsprozess zu vereinfachen und effizienter zu gestalten.

Weiterlesen …

Disketten waren mal die wichtigsten Speichermedien – heute sind sie für kinder unbekannte Wesen. (Quelle: hiz)

Vergessene Technik

Diskette und Fax sind den meisten Kindern unbekannt. Der Kassettenrekorder ist noch am bekanntesten. Weniger als die Hälfte der 6- bis 9-Jährigen kennt noch Telefonzellen. Zum Vergleich: Vom Internet haben bereits 98 Prozent der Jüngsten gehört.

Weiterlesen …

Die Konferenz soll helfen den Weg durch das Labyrinth zu finden. (Bild: DepSec.net)

Schleppende NIS2-Umsetzung als Sicherheitsrisiko

Die Richtlinie (EU) 2022/2555, bekannt als NIS-2-Richtlinie, zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit potenzieller Ziele gegen digitale Angriffe in der Europäischen Union zu stärken. Verpflichtet zur Umsetzung sind bestimmte Unternehmen ab einer bestimmten Größe in definierten Sektoren. Die Richtlinie fokussiert sich auf kritische und bedeutende Unternehmen. Die DeepSec Konferenz bietet Lösungen, um Unternehmen aus der Schockstarre zu helfen.

Weiterlesen …

Nicht alle Menschen können ihre Meinung frei äußern - im Darknet können Journalisten und Verfolgte anonym frei von ihren Erlebnissen berichten. (Quelle: KI/hiz)

Das Darknet – ein Ort voller Kriminalität?

Viele Kriminelle tummeln sich im Darknet, doch für Journalisten oder Verfolgte ist dies oft der einzige sichere Ort. Infromatiker Pascal Tippe forscht zum Thema Tor Onion Services und wie Strafbehörden im Darknet ermitteln.

Weiterlesen …