Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene

Redaktion: Heinz Schmitz


Texte scrollen automatisch mit der Lesegeschwindigkeit

Rund 200 Wörter schafft der durchschnittliche Leser in der Minute. Hat er eine Seite in einem Buch gelesen, blättert er um. Anders ist es beim Lesen am Bildschirm: Der Nutzer zieht den Text zum Beispiel mit der Maus nach oben. Dies möchten Informatiker der Universität des Saarlandes und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ändern: Sie setzen für ihre Technik auf die Blickbewegungen der Augen. Darüber analysieren sie die Lesegeschwindigkeit und passen dabei die Anzeige des gelesenen Textes automatisch an. „Wir verwenden dazu handelsübliche Eye- Tracking-Brillen“, so Christian Lander, der als Doktorand bei Professor Antonio Krüger im Innovative Retail Laboratory des DFKI forscht.

 

Die Geräte besitzen zwei Kameras: Eine kleine Infrarot-Kamera ist zum Nutzer hingewandt und erkennt die Bewegungen der rechten Pupille. Die andere Kamera ist nach vorne gerichtet und erfasst das Bild, das auch der Nutzer sieht. Eine Software kombiniert die Bilder beider Kameras und erkennt so, wohin das Auge genau schaut. „Wir verbinden diese Technik mit einem Rechenverfahren, das wir im Rahmen unseres Forschungsschwerpunktes Medieninformatik entwickelt haben“, sagt Lander weiter. „Es ermittelt die durchschnittliche Lesegeschwindigkeit eines Absatzes. Dazu erfasst das Verfahren, wie schnell sich das Auge des Lesers in einer Zeile des Textes von links nach rechts und dann nach unten bewegt.“ Wird der Leser langsamer oder schneller, erkennt das System dies und passt die Geschwindigkeit entsprechend an.

 

Mit der Methode können derzeit drei Leser gleichzeitig auf einem Bildschirm denselben Text lesen. „Für jeden Leser gibt es dazu ein eigenes kleines Lesefenster im Text“, erklärt der Informatiker. Vorstellbar sei, dass die Technologie in ein paar Jahren auf großen Bildschirmen etwa in Bahnhöfen oder Einkaufszentren zum Einsatz komme. Um die Blicke der Leser zu erfassen, sind zwar derzeit noch die Tracking-Brillen notwendig. Das Verfahren könnte aber künftig beispielsweise in nutzerfreundlichere Brillen wie die Datenbrille Google Glass eingebaut werden. Zudem bietet sich die Methode für kleinere Bildschirme oder elektronische Bücher an.

 

Hintergrund zur Saarbrücker Informatik an der Universität des Saarlandes Den Kern der Saarbrücker Informatik bildet die Fachrichtung Informatik. In unmittelbarer Nähe forschen auf dem Campus sieben weitere weltweit renommierte Forschungsinstitute. Neben den beiden Max-Planck-Instituten für Informatik und Softwaresysteme sind dies das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Zentrum für Bioinformatik, das Intel Visual Computing Institute, das Center for IT- Security, Privacy and Accountability (CISPA) und der Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“.

Zurück