Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene

Redaktion: Heinz Schmitz


Erfolgreiche Sicherheitskommunikation der Polizei

Prädisko Logo
Inhaltlich setzt das Projekt Prädisko am Thema Zivilcourage an. (Logo Prädisko)

Vorfälle extremer Gewalttaten, bewaffnete Angriffe oder extremistisch motivierte Taten zeigen es: Digitale Medien, vor allem soziale Netzwerke, können die Sicherheitskommunikation zwischen Polizei und Bevölkerung im Ernstfall positiv beeinflussen. Und nicht nur das – der erfolgreiche Dialog zwischen den beiden Seiten wirkt sich auch positiv auf das Sicherheitsgefühl des Einzelnen aus. Diese positiven Eigenschaften gilt es auch in der polizeilichen Präventionsarbeit nutzbar zu machen. Das Projekt „Präventive digitale Sicherheitskommunikation“, kurz „PräDiSiKo“, will diese Erfolgsfaktoren aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickwinkeln untersuchen, ein neuartiges Präventionskonzept realisieren und auf Wirksamkeit und Kosteneffizienz überprüfen.

 

Dafür sollen Sicherheitsinformationen und präventive Botschaften mithilfe digitaler Medien kommuniziert werden. Geplant ist, eine Kommunikationsplattform zu schaffen, die es der Polizei erlaubt, kriminalpräventive Botschaften in einem neuartigen Ansatz nachhaltig an die Bevölkerung zu kommunizieren. Mithilfe narrativer Szenarien (interaktive Inhalte und Filmsequenzen) soll ein ethisch vertretbarer, anschlussfähiger Dialog mit dem Bürger angestoßen werden. So können verschiedene Zielgruppen spezifisch angesprochen werden. „Wir wollen neue Kommunikationswege evaluieren und daraus strategische Überlegungen für wissenschaftliche Diskussionen ableiten“, sagt Verbundkoordinatorin Professorin Gabriele Kille von der Hochschule der Medien.

 

Inhaltlich setzt das Projekt am Thema Zivilcourage an. Analysiert werden Einfluss-faktoren, die den Einzelnen in bestimmten Situationen zu couragiertem Handeln bewegen. „Die Förderung von Zivilcourage ist ein Schwerpunkt polizeilicher Präventionsarbeit und zwar im öffentlichen Raum, im digitalen Alltag sowie im sozialen Umfeld“, sagt Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. „Für die Polizei ist das Projekt eine herausragende Gelegenheit, ihre Arbeit im Bereich der Kriminalprävention aus vielen Perspektiven wissenschaftlich zu untersuchen. Und wir erhoffen uns neue Impulse für die Sicherheitskommunikation der Zukunft – damit wir die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger erhöhen können.“

 

Siehe auch:

http://www.praedisiko.polizei-beratung.de

http://www.sifo.de

Zurück