Vibroakustische Metamaterialien könnten als neuartige Schwingungsminderungsmaßnahme in den verschiedensten Branchen zum Einsatz kommen. Sie beeinflussen schädliche Schwingungen mittels Resonatoreffekt.
Die Bayerische Staatsbibliothek baut ihr Zeitungsportal digiPress auf 8,2 Mio. Seiten aus. Insgesamt sind rund 8,2 Millionen Zeitungsseiten aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek online aufrufbar.
Wenn Sitzen krank macht – fit und schmerzfrei am Arbeitsplatz durch den »Mobilization Seat« mit kapazitiver Sensorik. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Berufskraftfahrerinnen und -kraftfahrern, bei denen langes Sitzen und einseitige Bewegungen zum Alltag gehören.
Das soziale Netzwerk "Truth Social" des Ex-Präsidenten Donald Trump wird von dem konservativem Webhoster RightForge betrieben und soll 75 Mio. User anlocken.
Nur wenige persönliche Daten reichten aus, um Handy-Verträge und Versicherungen in seinem Namen abzuschließen und sein Schufa-Scoring in den Keller rauschen zu lassen. Ein Opfer berichtet, wie seine Kreditwürdigkeit ohne eigenes Verschulden in den Keller ging
Unternehmen setzen im Kundenservice zunehmend auf menschenähnlich gestaltete Chatbots. Doch gerade im Umgang mit wütenden Kunden geht das leicht nach hinten los. Die Vortäuschung menschlicher Eigenschaften (Anthropomorphismen) wecken höhere Erwartungen, die oftmals jedoch enttäuscht werden.
Das Start-up OroraTech plant, eine Flotte von Kleinsatelliten ins All zu bringen. Diese sollen mit Hilfe von Infrarotkameras Temperatur-Anomalien mit hoher zeitlicher und örtlicher Auflösung aufspüren. Mit den Daten wollen die jungen Unternehmer künftig Waldbrände schnell lokalisieren und deren Ausbreitung in Echtzeit verfolgen.
Im Internet finden sich unzählige Seiten und Portale, die sich mit jedem erdenklichen Thema befassen. Wenn eine Website nicht aus der Masse heraussticht, wird sie ein Dasein auf den hinteren Plätzen der Suchergebnisse fristen.
Die Bedrohungslage ist angespannt bis kritisch. Cyber-Angriffe führen zu schwerwiegenden IT-Ausfällen in Kommunen, Krankenhäusern und Unternehmen. Sie verursachen zum Teil erheblichen wirtschaftlichen Schäden und bedrohen existenzgefährdend Produktionsprozesse, Dienstleistungsangebote und Kunden.
Eine Bitkom-Studie zu Digitalisierung und Umwelt zeigt, dass Klimawandel das Thema Nummer eins ist. Fliegen, Fleisch, Fernseher – darauf könnten die Menschen am ehesten verzichten. Allerdings entsorgen 22 Prozent Elektrogeräte aus Unkenntnis im Hausmüll.
Auftragsdaten abtippen, Bestellbestätigungen versenden, Lieferadressen aktualisieren: In fast jedem Unternehmen gibt es Routineaufgaben, die wenig zur Wertschöpfung beitragen und viel Zeit kosten. Automatisierung beginnt bereits bei all den kleinen, alltäglichen Routineaufgaben. Würden solche wiederkehrenden Aufgaben Bots überlassen, könnten Mitarbeitende sehr viel Zeit sparen – für die anspruchsvollen Aufgaben, die ein Unternehmen wirklich voranbringen.
Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und des Chemieriesen BASF haben ein System zur automatischen Optimierung von 3D-Tinten für spezifische Verwendungszwecke entwickelt Der Algorithmus auf Basis von Maschinenlernen spart Laborexperimente und damit auch viel Abfall.
Betriebssysteme, die für nichtflüchtige Speicher geeignet sind, stehen im Mittelpunkt des Projekts NEON. Forscher arbeiten an Betriebssystemen für Computer der nächsten Generation
Die Hochschule Landshut entwickelt ein kontaktloses, schnelles Temperaturmessgerät für die Stahlindustrie, das die Energie- und Produktionskosten senken und die Produktqualität verbessern soll.
Die Mehrheit der Unternehmen hat die Cyber-Risiken durch Drittanbieter nicht im Griff. PwC hat dazu 3600 CEOs befragt. Das Hauptproblem ist die Komplexität der Geschäftsbeziehungen.
Ein Forschungsprojekt zur automatischen Erkennung von Falschmeldungen mit Bezug auf den Finanzmarkt wird Teil der Nationalen Strategie Künstliche Intelligenz (KI) der Bundesregierung.
Sind unsere Geh- und Fahrradwege bereit für die Zukunft der Lieferdienste? Wie könnten Lieferroboter und autonome Mikromobile künftig auf Gehwegen navigieren? Eine Studie entwickelt Konzept zur Datenerfassung
Die überwiegende Mehrheit aller Online-Käufer sind aufgrund umständlicher und sich wiederholender Authentifizierungsprozesse genervt. Zwang zu Passwörtern kommt laut einer neuen Untersuchung bei Verbrauchern nicht gut an.
Forscher der Universität Tokio haben eine Art digitalen Spiegel zur virtuellen Anprobe von Kleidungsstücken entwickelt. Realistisch anmutende Anprobe mit virtuellen Modellen. Anwendungen für Einzelhandel und E-Commerce denkbar
Fußgängerüberwege mit Ampeln sollen für die sichere und komfortable Überquerung befahrener Straßen sorgen. Intelligente, sich optimierende Ampelsteuerungen könnten dynamisch auf Fußgänger reagieren, Wartezeiten verkürzen und gleichzeitig zur Verkehrssicherheit beitragen. Dafür bringen Forscher künstliche Intelligenz (KI) Ampeln für die Fußgängerquerung.
Online-Marketing wird immer wichtiger. Investitionen in Social Media nehmen zu. 6 von 10 Digitalunternehmen steigern Ausgaben für Paid Content in sozialen Medien, so eine Studie zu Marketingmaßnahmen in der Digitalwirtschaft.
Der einfache und schnelle Nachweis von Viren ist in einer Pandemie entscheidend. Auf der Basis von Single-Nanopor- hat ein Forscherteam ein Testverfahren entwickelt, das SARS-CoV-2 mit der gleichen Empfindlichkeit wie ein qPCR- Test und in nur zwei Stunden in Speichel nachweist.
Das hochentwickelte Schadprogramm FontOnLake attackiert Linux-Systeme. Sicherheitsforscher vermuten, dass die Malware für gezielte Angriffe eingesetzt wird.
Effiziente Batteriesysteme kommen immer häufiger in Autos, Werkzeugen, Fahrrädern und als stationäre Energiespeicher zum Einsatz. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an diese Batterien stetig – nicht nur was Energiedichte und Kosten, sondern auch was die umweltgerechte Herstellung sowie Möglichkeiten zum Recyceln betrifft. Ein Forschungsprojekt untersucht umweltverträglichere Herstellung und Recycling.
"I have to be thin" (Ich muss dünn sein), "Eternally starved" (Ewig verhungert): Solche und ähnliche Accounts schlugen Instagrams Algorithmen einem 13-Jährigen Mädchen vor, das sich an den Themen Abnehmen und Diäten interessiert zeigte. Die massiv in der Kritik stehende Plattform gesteht mangelnde Durchsetzung von Richtlinien ein
Der Bitkom-Verband startet den Smart-School-Wettbewerb 2022. Gesucht werden Vorzeige-Schulen bei IT-Infrastruktur, Digitalkonzepten und Fortbildungen für Lehrkräfte. Die Bevölkerung wünscht sich digitale Schulen, 71 Prozent wollen Informatik als Pflichtfach.
Der neue Eset Threat Report T2/2021 zeigt, dass Aggressive Ransomware-Taktiken und Passwort-Diebstahl Internet-Nutzer bedrohen. Vermehrtes Ausspionieren von Aktivisten und Journalisten durch DevilsTongue
44 Prozent der Nutzer bestätigen den Effekt, dass Werbung in Srteaming Anboten das Kaufverhalten beeinflusst. Abonnement-Angebote sind dabei am meisten gefragt.
Bei einem defekten Smartphone setzt mehr als ein Drittel setzt auf Reparatur. 37 Prozent nutzen Reparaturangebote von Herstellern, Händlern oder Werkstätten. Ein kaputtes Display ist der mit Abstand häufigste Defekt. Eine Mehrwertsteuersenkung würde Reparaturen noch attraktiver machen
Damit Warnungen in extremen Gefahrensituationen auch bei ausgeschaltetem Ton erklingen, aktiviert die Warn-App KATWARN die Funktion »kritischer Alarm« und stellt dafür ab sofort ein kostenloses Update zur Verfügung.
Elcomsoft System Recovery ist ein bootfähiges Tool zum Entsperren von Windows-Konten, für den Zugriff auf verschlüsselte Volumes und zum Entsperren verschlüsselter virtueller Maschinen. Neue Funktionen helfen den Ermittlern verschlüsselte virtuelle Maschinen zu finden und Festplatten durch Booten von einem USB-Laufwerk abzubilden. Dadurch wird sie Software zu einem Schweizer Taschenmesser für digitale Forensik.
Immer wieder erobern neue Medien unsere Welt. Sie verändern unser Leben – im Berufsalltag wie im Privaten. Als Computer ihren weltweiten Siegeszug antraten, hatte das auch Folgen für unser Wohnen. Forscher des Instituts für Medienwissenschaften untersuchen unter welchen historischen Bedingungen und mit welchen Auswirkungen Computer zum Bestandteil unseres Wohnalltags wurden.
Warum glauben noch immer so viele Republikaner die Mär vom Wahlbetrug bei den aktuellen US-Präsidentschaftswahlen? Kann man Corona-Leugnern überhaupt mit Sachargumenten beikommen? Eine Studie des Max-Planck- Instituts für Bildungsforschung und der Universität Amsterdam liefert Antworten, was Menschen daran hindert, ihre Überzeugungen zu ändern.
Die deutsche Corona-Warn-App hat derzeit laut dem Robert-Koch-Institut knapp 23 Millionen Downloads. Umfrageergebnisse zum Nutzen oder Nichtnutzen der Corona-Warn-App zeigen, dass nicht jeder die App ohne Vorbehalte nutzt.
Wissenschaftler haben einen ultradünnen Mess- Sensor entwickelt, der wie eine zweite Haut auf der Fingerkuppe getragen werden kann. Dadurch bleibt der Tastsinn am Finger unbeeinträchtigt und das Feingefühl erhalten. Gleichzeitig ist der Sensor so robust, dass er selbst starke Reibbewegungen ohne Schaden übersteht. Der Sensor kann so wertvolle Daten für die Entwicklung neuer Technologien liefern.
Smartphones machen ihre Nutzer oft impulsiver. Je intensiver sie auf dem Handy aktiv sind, desto eher bevorzugen sie kleinere, kurzfristige Vorteile. Die Tendenz zu schneller und kurzfristiger Befriedigung kann auch Anzeichen für Suchtgefahr sein.
Automatisierten und autonomen Fahrzeugen soll die Zukunft gehören, doch ihr Kernstück, die künstliche Intelligenz (KI), kommt mit wechselnden Verkehrssituationen bisher schlecht zurecht. Tag – Nacht, Sonne – Regen, Wald – Feld: Wer Auto fährt, muss sich, oft in schneller Folge, auf sehr unterschiedliche Umfeldbedingungen einstellen. Stuttgarter Forscher beteiligen sich an „KI Delta Learning“. Ein Projekt zur Weiterentwicklung des autonomen Fahrens.
Adobe zieht bei Entwickler-Software Flash am Jahresende den Stecker. Das Internet Archive rettet alte Flash-Schätze. Die Erhaltung vieler erstellten Inhalte, die mit dem Animationstools entwickelt wurden, werden mithilfe des Emulators Ruffle gesichert.
Das Projekt Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Cottbus unterstützt Brandenburger Unternehmen bei deren Digitalisierung. Das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik unterstützt KMU bei Informationssicherheit, Datenschutz und Compliance.
Passend zum Start des Weihnachtsgeschäfts hat das BSI die Sicherheitsaspekte verschiedener Zahlungsdienste im E-Commerce betrachtet. Denn zum Online-Shopping gehört das sichere bezahlen im E-Commerce. Das BSI bewertet die IT-Sicherheitsrisiken von Online-Bezahlverfahren.
Sicherheitsforscher analysieren neueste Aktivität der berüchtigten APT-Gruppe, die es gezielt auf südkoreanische Internetnutzer abgesehen hat. Das eingesetzte Schadprogramm infiziert mit einer ungewöhnlichen Manipulation die Software-Supply-Chain.
Über 700 Mio. Motorräder gibt es weltweit, Tendenz steigend. Das neue Fahrerassistenzsystem von Ridevision für Motorräder verspricht Totwinkelüberwachung, Kollisionswarnungen und weitere Fahrerassistenz in einem 360-Grad-Winkel. Es kommt 2021 bei uns auf den Markt
Die Corona Pandemie treibt die Digitalisierung in Firmen voran, aber nicht alle Unternehmen können mithalten. Für 8 von 10 Unternehmen hat Digitalisierung durch Corona an Bedeutung gewonnen. Aber fast jedes Dritte musste Investitionen in die Digitalisierung zurückfahren. Jedes vierte Unternehmen sieht sich als Digitalisierungs-Vorreiter.
In Klassenzimmern, Großraumbüros oder in der Nähe vielbefahrener Straßen fällt vielen Menschen das Hören schwer. Im neuen Schwerpunktprogramm AUDICTIVE („Auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen“) der DFG sind Experten an drei Vorhaben beteiligt. Die Forscher wollen virtuelle Realität einsetzen, um komplexe auditive Prozesse besser zu verstehen.
Das Schadprogramm Backdoor ModPipe attackiert beliebtes Kassensystem für Restaurants. Das Schadprogramm infiltriert nach Erkenntnissen von Sicherheitsexperten gezielt POS-System von Oracle Die Backdoor-Autoren verfügen offenbar über umfassende Kenntnisse der Software und entschlüsseln Datenbankkennwörter aus Windows-Registry-Werten.
Wie jungen Menschen praxisnah und alltagstauglich Wissenschaft vermittelt werden kann und warum Fußball (auch) schlau macht, zeigt ein neues Lernvideo der Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land. Die Protagonisten erhielt dabei prominente Unterstützung von Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach.
Twitter will seine Nutzer künftig warnen, bevor sie einen Tweet liken, der fälschliche Aussagen enthält. Die User erhalten mit neuer Maßnahme Hinweise auf Fehlinformation und Link zu der offiziellen Quelle.
Um bei neu entwickelter Software eine hohe Qualität zu erreichen, ist effektives Testen enorm wichtig. Ein Forschungsteam versucht im Projekt STUNT, den Prozess effizient zu automatisieren – indem es einen neuartigen Algorithmus auf die Suche nach möglichst vielen Fehlern schickt.
Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung leiden unter einer Lese- Rechtschreibschwäche Etwa 40.000 Kinder pro Jahrgang sind davon betroffen. In einem Tübinger Forschungsprojekt wurde eine Lernapp für Kinder entwickelt, die helfen soll diese Schwäche zu überwinden.
Eine einzige Bot-Attacke kann E-Commerce-Unternehmen bis zu eine halbe Mio. Dollar kosten. Betrügerische Bots werden immer raffinierter und können Kunden beispielsweise ihre finanziellen Infos abluchsen. Die raffinierten Programme attackieren oft E-Commerce-Firmen und stehlen dort Kundeninformationen
Kommentare von Nutzern auf sozialen Plattformen wie Twitter und Facebook können Faktencheck-Software austricksen. Die automatische Software ist manipulierbar und kann unter Umständen wahre Artikel als Fake News brandmarken.
Eine Initiative des Sicherheitsanbieters Eset unterstützt Eltern beim Schutz ihres Nachwuchses im Netz. Das interaktive Portal zeigt Eltern und Kinder, wie sie das Internet sicher nutzen können.
Ob die Corona-Warn-App zur Eindämmung der Pandemie beiträgt, hängt stark davon ab, dass sie sehr viele Menschen nutzen. Die Nutzung ist aber freiwillig, und viele zweifeln an der Sicherheit ihrer Daten oder sehen ihre persönliche Freiheit gefährdet. Eine Zwickmühle. Die ethischen Aspekte der Nutzung solcher Livetracking-Apps analysieren Wissenschaftler
Deutschlands Mobilfunkpreise im internationalen Vergleich. Eine Studie untersucht Mobilfunkmärkte in zwölf Industrieländern. Insbesondere Einsteigertarife sind in Deutschland vergleichsweise günstig. Polen und Italien schneiden am besten ab, die Schweiz, USA und Japan am schlechtesten.
Die erste Drohne, die auch im Indoor-Bereich autonom fliegen und dabei unbekannte Räume erkunden kann, entwickeln Wissenschaftler im Forschungsprojekt „Autodrohne in der Produktion“. Die Drohne soll zukünftig Fabrikhallen selbstständig erkunden und fotografieren, um aus den Bildern ein 3D- Fabriklayout zu erstellen. Während die Layouterfassung aus der Luft bereits funktioniert, ist der autonome Flug noch nicht möglich. Daran wollen die Wissenschaftler nun arbeiten.
Schaffen es die Agenten Kryptina, Krypto und Kryptix ihr Geheimnis vor den Spionen zu schützen? Und was hat es mit der mysteriösen Täuschung im Trainingslager auf sich? Es gilt Verschlüsselungs-Rätsel zu knacken und Preise zu gewinnen mit dem Verschlüsselungsrätsel Krypto im Advent. Das Adventsrätsel für angehende Geheimagentinnen und Geheimagenten. Die kostenfreie Registrierung ist ab sofort wieder möglich.
Social-Media-Seiten sind die häufigsten Informationskanäle in Corona- Pandemie. Forscher analysierten für Ihre Untersuchung 22 Millionen Tweets. Die Top Ten der Seiten sind YouTube, Instagram und Facebook. Twitter-Nutzer informieren sich außerdem auf Online-Kanälen von Mainstream- oder Lokalnachrichten
Das US-Gesundheitswesen muss sich akut auf eine erhöhte Cybercrime-Bedrohung einstellen. Die US-Behörden melden, dass eine neue Angriffswelle auf Gesundheitssektor offensichtlich bereits angelaufen ist.
Der technologische Fortschritt verändert auch die Kriminalität. Die kriminellen Bereiche, in denen moderne Technologien zur Anwendung kommen, sind vielfältig. Das Bundeskriminalamt und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz wollen sich im Bereich der Künstlichen Intelligenz eng mit Wissenschaft und Forschung verzahnen. Ziel ist die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) für polizeiliche Zwecke.