Elcomsoft System Recovery ist ein bootfähiges Tool zum Entsperren von Windows-Konten, für den Zugriff auf verschlüsselte Volumes und zum Entsperren verschlüsselter virtueller Maschinen. Neue Funktionen helfen den Ermittlern verschlüsselte virtuelle Maschinen zu finden und Festplatten durch Booten von einem USB-Laufwerk abzubilden. Dadurch wird sie Software zu einem Schweizer Taschenmesser für digitale Forensik.
Immer wieder erobern neue Medien unsere Welt. Sie verändern unser Leben – im Berufsalltag wie im Privaten. Als Computer ihren weltweiten Siegeszug antraten, hatte das auch Folgen für unser Wohnen. Forscher des Instituts für Medienwissenschaften untersuchen unter welchen historischen Bedingungen und mit welchen Auswirkungen Computer zum Bestandteil unseres Wohnalltags wurden.
Warum glauben noch immer so viele Republikaner die Mär vom Wahlbetrug bei den aktuellen US-Präsidentschaftswahlen? Kann man Corona-Leugnern überhaupt mit Sachargumenten beikommen? Eine Studie des Max-Planck- Instituts für Bildungsforschung und der Universität Amsterdam liefert Antworten, was Menschen daran hindert, ihre Überzeugungen zu ändern.
Die deutsche Corona-Warn-App hat derzeit laut dem Robert-Koch-Institut knapp 23 Millionen Downloads. Umfrageergebnisse zum Nutzen oder Nichtnutzen der Corona-Warn-App zeigen, dass nicht jeder die App ohne Vorbehalte nutzt.
Wissenschaftler haben einen ultradünnen Mess- Sensor entwickelt, der wie eine zweite Haut auf der Fingerkuppe getragen werden kann. Dadurch bleibt der Tastsinn am Finger unbeeinträchtigt und das Feingefühl erhalten. Gleichzeitig ist der Sensor so robust, dass er selbst starke Reibbewegungen ohne Schaden übersteht. Der Sensor kann so wertvolle Daten für die Entwicklung neuer Technologien liefern.
Smartphones machen ihre Nutzer oft impulsiver. Je intensiver sie auf dem Handy aktiv sind, desto eher bevorzugen sie kleinere, kurzfristige Vorteile. Die Tendenz zu schneller und kurzfristiger Befriedigung kann auch Anzeichen für Suchtgefahr sein.
Automatisierten und autonomen Fahrzeugen soll die Zukunft gehören, doch ihr Kernstück, die künstliche Intelligenz (KI), kommt mit wechselnden Verkehrssituationen bisher schlecht zurecht. Tag – Nacht, Sonne – Regen, Wald – Feld: Wer Auto fährt, muss sich, oft in schneller Folge, auf sehr unterschiedliche Umfeldbedingungen einstellen. Stuttgarter Forscher beteiligen sich an „KI Delta Learning“. Ein Projekt zur Weiterentwicklung des autonomen Fahrens.
Adobe zieht bei Entwickler-Software Flash am Jahresende den Stecker. Das Internet Archive rettet alte Flash-Schätze. Die Erhaltung vieler erstellten Inhalte, die mit dem Animationstools entwickelt wurden, werden mithilfe des Emulators Ruffle gesichert.
Das Projekt Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Cottbus unterstützt Brandenburger Unternehmen bei deren Digitalisierung. Das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik unterstützt KMU bei Informationssicherheit, Datenschutz und Compliance.
Passend zum Start des Weihnachtsgeschäfts hat das BSI die Sicherheitsaspekte verschiedener Zahlungsdienste im E-Commerce betrachtet. Denn zum Online-Shopping gehört das sichere bezahlen im E-Commerce. Das BSI bewertet die IT-Sicherheitsrisiken von Online-Bezahlverfahren.
Sicherheitsforscher analysieren neueste Aktivität der berüchtigten APT-Gruppe, die es gezielt auf südkoreanische Internetnutzer abgesehen hat. Das eingesetzte Schadprogramm infiziert mit einer ungewöhnlichen Manipulation die Software-Supply-Chain.
Über 700 Mio. Motorräder gibt es weltweit, Tendenz steigend. Das neue Fahrerassistenzsystem von Ridevision für Motorräder verspricht Totwinkelüberwachung, Kollisionswarnungen und weitere Fahrerassistenz in einem 360-Grad-Winkel. Es kommt 2021 bei uns auf den Markt
Die Corona Pandemie treibt die Digitalisierung in Firmen voran, aber nicht alle Unternehmen können mithalten. Für 8 von 10 Unternehmen hat Digitalisierung durch Corona an Bedeutung gewonnen. Aber fast jedes Dritte musste Investitionen in die Digitalisierung zurückfahren. Jedes vierte Unternehmen sieht sich als Digitalisierungs-Vorreiter.
In Klassenzimmern, Großraumbüros oder in der Nähe vielbefahrener Straßen fällt vielen Menschen das Hören schwer. Im neuen Schwerpunktprogramm AUDICTIVE („Auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen“) der DFG sind Experten an drei Vorhaben beteiligt. Die Forscher wollen virtuelle Realität einsetzen, um komplexe auditive Prozesse besser zu verstehen.
Das Schadprogramm Backdoor ModPipe attackiert beliebtes Kassensystem für Restaurants. Das Schadprogramm infiltriert nach Erkenntnissen von Sicherheitsexperten gezielt POS-System von Oracle Die Backdoor-Autoren verfügen offenbar über umfassende Kenntnisse der Software und entschlüsseln Datenbankkennwörter aus Windows-Registry-Werten.
Wie jungen Menschen praxisnah und alltagstauglich Wissenschaft vermittelt werden kann und warum Fußball (auch) schlau macht, zeigt ein neues Lernvideo der Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land. Die Protagonisten erhielt dabei prominente Unterstützung von Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach.
Twitter will seine Nutzer künftig warnen, bevor sie einen Tweet liken, der fälschliche Aussagen enthält. Die User erhalten mit neuer Maßnahme Hinweise auf Fehlinformation und Link zu der offiziellen Quelle.
Um bei neu entwickelter Software eine hohe Qualität zu erreichen, ist effektives Testen enorm wichtig. Ein Forschungsteam versucht im Projekt STUNT, den Prozess effizient zu automatisieren – indem es einen neuartigen Algorithmus auf die Suche nach möglichst vielen Fehlern schickt.
Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung leiden unter einer Lese- Rechtschreibschwäche Etwa 40.000 Kinder pro Jahrgang sind davon betroffen. In einem Tübinger Forschungsprojekt wurde eine Lernapp für Kinder entwickelt, die helfen soll diese Schwäche zu überwinden.
Eine einzige Bot-Attacke kann E-Commerce-Unternehmen bis zu eine halbe Mio. Dollar kosten. Betrügerische Bots werden immer raffinierter und können Kunden beispielsweise ihre finanziellen Infos abluchsen. Die raffinierten Programme attackieren oft E-Commerce-Firmen und stehlen dort Kundeninformationen
Kommentare von Nutzern auf sozialen Plattformen wie Twitter und Facebook können Faktencheck-Software austricksen. Die automatische Software ist manipulierbar und kann unter Umständen wahre Artikel als Fake News brandmarken.
Eine Initiative des Sicherheitsanbieters Eset unterstützt Eltern beim Schutz ihres Nachwuchses im Netz. Das interaktive Portal zeigt Eltern und Kinder, wie sie das Internet sicher nutzen können.
Ob die Corona-Warn-App zur Eindämmung der Pandemie beiträgt, hängt stark davon ab, dass sie sehr viele Menschen nutzen. Die Nutzung ist aber freiwillig, und viele zweifeln an der Sicherheit ihrer Daten oder sehen ihre persönliche Freiheit gefährdet. Eine Zwickmühle. Die ethischen Aspekte der Nutzung solcher Livetracking-Apps analysieren Wissenschaftler
Deutschlands Mobilfunkpreise im internationalen Vergleich. Eine Studie untersucht Mobilfunkmärkte in zwölf Industrieländern. Insbesondere Einsteigertarife sind in Deutschland vergleichsweise günstig. Polen und Italien schneiden am besten ab, die Schweiz, USA und Japan am schlechtesten.
Die erste Drohne, die auch im Indoor-Bereich autonom fliegen und dabei unbekannte Räume erkunden kann, entwickeln Wissenschaftler im Forschungsprojekt „Autodrohne in der Produktion“. Die Drohne soll zukünftig Fabrikhallen selbstständig erkunden und fotografieren, um aus den Bildern ein 3D- Fabriklayout zu erstellen. Während die Layouterfassung aus der Luft bereits funktioniert, ist der autonome Flug noch nicht möglich. Daran wollen die Wissenschaftler nun arbeiten.
Schaffen es die Agenten Kryptina, Krypto und Kryptix ihr Geheimnis vor den Spionen zu schützen? Und was hat es mit der mysteriösen Täuschung im Trainingslager auf sich? Es gilt Verschlüsselungs-Rätsel zu knacken und Preise zu gewinnen mit dem Verschlüsselungsrätsel Krypto im Advent. Das Adventsrätsel für angehende Geheimagentinnen und Geheimagenten. Die kostenfreie Registrierung ist ab sofort wieder möglich.
Social-Media-Seiten sind die häufigsten Informationskanäle in Corona- Pandemie. Forscher analysierten für Ihre Untersuchung 22 Millionen Tweets. Die Top Ten der Seiten sind YouTube, Instagram und Facebook. Twitter-Nutzer informieren sich außerdem auf Online-Kanälen von Mainstream- oder Lokalnachrichten
Das US-Gesundheitswesen muss sich akut auf eine erhöhte Cybercrime-Bedrohung einstellen. Die US-Behörden melden, dass eine neue Angriffswelle auf Gesundheitssektor offensichtlich bereits angelaufen ist.
Der technologische Fortschritt verändert auch die Kriminalität. Die kriminellen Bereiche, in denen moderne Technologien zur Anwendung kommen, sind vielfältig. Das Bundeskriminalamt und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz wollen sich im Bereich der Künstlichen Intelligenz eng mit Wissenschaft und Forschung verzahnen. Ziel ist die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) für polizeiliche Zwecke.