Forscher arbeiten an einer Technologie, die künftig deutlich weniger Weltallschrott die Erdatmosphäre verdrecken lässt. Hierfür entwickeln sie spezielle Roboter, die mithilfe KI-Technologie das Weltallschrott-Problem bekämpfen soll.
Die Entfernung erfolgt nach sechs Monaten ohne aktives Einloggen. Die User-Namen sind dann wieder verfügbar. Was mit Social-Media-Accounts nach dem Tod des Anwenders passiert, ist schon lange ein großes Thema.
Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile in aller Munde und gilt als Schlüsseltechnologie. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und bereits in der Gegenwart angekommen. Das Bremer Projekt „Knowledge4Retail“, des Bremer Instituts für Künstliche Intelligenz (IAI) will KI, mit den damit verbundenen Chancen, in den Einzelhandel bringen.
Sicherheitsforscher von Eset enttarnten ein gigantisches Coinminer-Botnetz. Kriminelle missbrauchten mehr als eine halbe Million Computer zum Schürfen der Kryptowährung Monero.
Unter diesem Motto öffnen sich am 1. Dezember 2019 wieder die ersten Türchen der drei digitalen Mathe-Adventskalender. In vorweihnachtliche Geschichten verpackt laden sie Interessierte dazu ein, beim täglichen Tüfteln zu erfahren, wie mithilfe der Mathematik vielfältige Alltagsprobleme analysiert und gelöst werden können.
Fachleute benennen 10 Zukunftsfragen der KI-Entwicklung. Eine interdisziplinäre Jury von KI-Fachleuten hat im Rahmen des Projektes #KI50: Künstliche Intelligenz in Deutschland – gestern, heute, morgen der Gesellschaft für Informatik e.V. 10 Zukunftsfragen für die KI-Forschung und -Entwicklung benannt.
Der Snapchat Filter "Time Machine": erzeugt eine realistische Alterungs-Illusion durch Machine Learning. Das Unternehmen will Erfolg von "Gender Swap" wiederholen.
Mithilfe eines dreidimensionalen Computermodells lässt sich künftig schnell ermitteln, welche Gene jeweils in welchen Zellen und an welcher Stelle eines Organs aktiv sind.
Terahertzwellen gelten als Hoffnungsträger für neue Technologien in der Medizin, Kommunikation und der Sicherheitstechnik. Forscher der Technischen haben sogenannte Beugungsgitter im 3D-Druckverfahren hergestellt, die eine gezielte Manipulation der hochfrequenten Strahlung ermöglichen.
Wissenschaftler arbeiten an der Verbesserung der Bildqualität in Videosequenzen. Die Bildoptimierung von Videosequenzen mit hohem Dynamikbereich baut auf dem Verfahren zur Verbesserung des Kontrasts bei Live-Übertragungen auf
Anlässlich der Medica 2019 veröffentlicht das BSI einen Leitfaden zur Cyber-Sicherheit von Medizinprodukten. Herstellern und Betreibern von Medizinprodukten dient der Leitfaden als Anleitung bei der Anwendung und Beschaffung, dass für eine Risikoanalyse des anzuschaffenden Systems herangezogen werden kann.
Eine neue Funktion von Google erlaubt es Nutzern, die Aussprache von komplexen Wörtern zu lernen. Die Nutzer sprechen einfach ins Mikrofon und der Algorithmus gibt praktische Sprachtipps
Der Jülicher Supercomputer JUWELS bekommt einen großen Bruder. Das mit mehreren Tausend Grafikprozessoren bestückte Booster-Modul ist für extreme Rechenleistungen und für Aufgaben der Künstlichen Intelligenz ausgelegt. Mit dem Start des Boosters im Jahr 2020 wird die Rechenleistung von aktuell 12 auf über 70 Petaflops erhöht. Dies entspricht 70 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Leistung von über 300.000 modernen PCs.
Schüler und Studenten, die ihren Notendurchschnitt aufbessern wollen, müssen einfach weniger Zeit auf Facebook und anderen sozialen Online-Netzwerken verbringen. Vor allem bei schlechteren Schülern sinkt der Notenschnitt um gravierende zehn Prozent
Vielen Nutzerinnen und Nutzern im Internet ist nicht bewusst, dass mit dem Aufruf einer Webseite auch eingebundene Dienstleister die Klicks sehen und auswerten können. Webseiten-Betreiber sollten vor der Einbindung von Analyse-Diensten überprüfen unter welchen Bedingungen Analyse-Dienste auf Webseiten eingebunden werden dürfen.
Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt unser Privat- und Berufsleben immer stärker. Wir als Menschen interagieren daher in unserem Alltag immer öfter mit KI. Im Rahmen einer Studie wurde daher analysiert, wie Unternehmen Interaktionen mit KI erfolgreich und umsichtig gestalten können.
Bei der Digitalisierung kommt es auf die Menschen an. 8 von 10 Unternehmen erwarten von Mitarbeitern allgemeine Digitalkompetenz. Unternehmen setzen verstärkt auf Change Management und agile Methoden
Ein neuer, von Ingenieuren der Universität von Kalifornien, San Diego, entwickelter Energiesparchip könnte die Notwendigkeit, Batterien in Geräten und Wearables im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) auszutauschen, erheblich verringern oder beseitigen. Der sogenannte Weckempfänger weckt ein Gerät nur dann, wenn es kommunizieren und seine Funktion ausführen muss.
Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen neuen Roboter entwickelt, der wie eine Blume wächst, aber, anders als diese, auch wieder in sich zusammenfallen kann. Die Wissenschaftler halten Maschine für komplexe Aufgaben wie Triebwerksinspektionen geeignet.
Kryptowährungen als Chance für schnelles und günstiges Bezahlen. Zwei Drittel der Bundesbürger haben bereits von Bitcoin & Co gehört. Jeder Siebte von ihnen würde Geldtransfers gerne direkt im Messenger abwickeln. Mehrheit hält Kryptowährungen derzeit noch nur für ein Spekulationsobjekt
Forscher haben Metall so bearbeitet, dass es im Wasser nicht untergeht. Das "Wundermetall" könnte Schiffe unsinkbar machen. Die Mikro- und Nanostrukturen binden Luft an sich.
Die Unterscheidung von Fakten und gefälschten Nachrichten auf Facebook ist schwieriger als die meisten glauben. Nur 44 Prozent der Nachrichten werden im Experiment korrekt als wahr oder unwahr erkannt.
In dem Forschungsvorhaben AuRoRaS entwickelt Radarsensoren für das sichere autonome Fahren, um Radarsysteme effizienter und das autonome Fahren sicherer zu machen.
Die Automatisierung der Produktion mit Industrierobotern schreitet weiter voran. Dabei erledigen die Maschinen schon lange nicht mehr nur einfache Arbeitsvorgänge. Komplexe Bewegungsabläufe, bei denen Werkzeug und Werkstück exakt zueinander bewegt werden müssen, sind der nächste Schritt in der Entwicklung.
Preiswerte und umweltfreundliche Metalle wie Natrium und mehrwertige Leichtmetalle sollen einmal Lithium in der Batterietechnologie ersetzen. Preiswerte und umweltfreundliche Metalle wie Natrium und mehrwertige Leichtmetalle sollen einmal Lithium in der Batterietechnologie ersetzen. Post-Lithium-Technologie mit Polymerkathode für leistungsstarke und langlebige Natrium-Ionen-Batterien.
Wie man Virtual-Reality-Anwendungen für die Kartografie nutzen kann, hat ein Forschungsteam untersucht. Am Beispiel der Zeche Holland in Bochum-Wattenscheid zeigt das Team Möglichkeiten, in die Karte einzutauchen und sie mit mehr Informationen anzureichern als herkömmliche Karten.
Wissenschaftler haben tausende Fotos von dem am weitesten verbreiteten Gesichtserkennungs-Tools auswerten lassen. Betroffene Personen werden von Software in über einem Drittel der Fälle nicht korrekt erkannt
Augmented-Reality-Anwendungen könnten Wartungs- und Reparaturarbeiten in Gebäuden deutlich vereinfachen, indem Monteure mit intelligenten Brillen zum Einsatzort navigieren und dort Schritt für Schritt angezeigt bekommen, was zu tun ist.
Der Bericht "Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz" unterstützt Unternehmen mit Fallbeispielen und einem Leitfaden bei der Entwicklung und Implementierung von KI-basierten Geschäftsmodellinnovationen. Wird ein Zukunftsbild formuliert, um die richten Rahmenbedingungen für KI-Geschäftsmodelle zu schaffen.