Der Verlust von wichtigen, persönlichen Daten auf dem heimischen Desktop-PC oder Notebook ist ärgerlich. Und die Gefahren werden immer größer, wie die zunehmenden Ransomware-Attacken zeigen. Umso wichtiger sind regelmäßige Backups. Hier 5 Tipps für das Daten-Backup.
Segelschiffen, die Fracht befördern, gehört die Zukunft. Ein neuer Fracht-Segler hat 100 Meter hohe Masten. Schweden bauen das, nach eigenen Angaben, erste emissionsfreie Großschiff der Neuzeit.
Auf knapp 150 Seiten werden im Datenschutzbericht 2019 die Themen Datenschutz und Informationsfreiheit beleuchtet, Empfehlungen gegeben und Verbesserungen eingefordert. Interessante Fälle dienen als mahnendes Beispiel, wie es die Verantwortlichen nicht machen sollen.
Bitkom plädiert für europäische Regulierung von Krypto-Werten. Umfassende und bindende Regeln können Blockchain-Technologie zum Durchbruch verhelfen. Europa sollte sich an deutschen Vorschriften orientieren.
Wissenschaftler haben einen Durchbruch bei der Entwicklung einer neuen Generation von Elektronik erzielt, die weniger Strom benötigt und weniger Wärme erzeugt. Ihnen gelingt erstmals das längerfristige Festsetzen des Elektronenspins im Labor.
In Zeiten des Corona Virus scheint die ganze Welt nur ein Thema zu haben: „Social Distancing“, also die Reduktion von sozialen Kontakten. Es braucht etwas Mathematik, um „Social Distancing“ zu verstehen. Prof. Dr. Martin Skutella erklärt die Zahlen hinter dem Phänomen.
6 von 10 Schülern kritisieren Fehlen digitaler Medien im Unterricht. Die schlechte technische Ausstattung stört mehr als jeden Zweiten. In Zeiten der Corona-Krise muss uns das wachrütteln. Bitkom veröffentlicht Liste mit Anwendungen für digitalen Unterricht.
Plötzlich spielt sich das ganze Leben online ab. Wegen der Corona Pandemie müssen wesentlich mehr Menschen als jemals zuvor über Fernverbindungen auf die Netzwerke von schulischen Einrichtungen oder Unternehmen zugreifen. Aber, egal wo wir Menschen uns aufhalten, die Cyberkriminalität ist nicht weit entfernt. Sicherheitsexperten von Kaspersky zeigt, worauf man derzeit in puncto IT-Sicherheit achten sollte
Ein Forschungsteam entwickelt kit Aerobornitrid ein extrem poröses Material aus „weißem Graphen“ für neue Laserlicht-Anwendungen. Das Material mit Nebeleffekt schafft angenehmes Laserlicht.
Arbeit im Homeoffice nimmt wegen der Corona-Pandemie deutlich zu. Zwei Drittel der Bundesbürger sehen digitale Technologien im Kampf gegen das Coronavirus als hilfreich an. Jeder fünfte Berufstätige arbeitet wegen Corona erstmals im Homeoffice.
Forscher stellen Passwort-Managern nur bedingt ein gutes Zeugnis aus. Hacker können sich in manchen Fällen mittels Brute-Force-Attacken Zugang verschaffen
Das Coronavirus hat das öffentliche Leben nahezu lahmgelegt. Die Sorge bei der Bevölkerung ist groß. Die Sicherheitsexperten von ESET verzeichnen eine Zunahme krimineller Aktivitäten mit Spam-Mails & Co.
Die Augmented-Reality-App "Google Lens kann ab jetzt die Printausgabe des US-Magazins "The New York Times Magazine" scannen. Die Nutzer erhalten durch einen einfachen Scan der Printausgabe digitale Inhalte.
Die Digitalisierung der Schulen geht nur schleppend voran. Die 5 Milliarden Euro des Digitalpakts Schule bislang erst zum Bruchteil abgerufen. Vier Bundesländer haben noch gar keine Förderanträge bewilligt
Das KI-System "DeepScribe" von Forschern der University of Chicago liefert automatisiert zumindest eine Rohübersetzung. So könnte es den Archäologen viel Zeit sparen.
Die Fraunhofer-Gesellschaft und IBM haben eine Vereinbarung unterzeichnet deren Ziel es ist, Quantencomputing in Deutschland voranzubringen. Im Mittelpunkt der Kooperation steht der Zugriff auf einen IBM-Quantencomputer, um Technologie, Anwendungsszenarien und Algorithmen zu erforschen und Kompetenzaufbau sowie Wettbewerbsvorteile für die hiesige Wirtschaft und Wissenschaft zu generieren. Dafür erhalten Unternehmen und Forschungseinrichtungen Zugriff auf IBM Quantencomputer in Deutschland und den USA.
Wie sicher vier- und sechsstellige Handy-PINs sind, geht eine Studie nach. Die IT-Sicherheitsforschern stellten dabei fest, dass sechsstellige PINs in der Praxis kaum mehr Sicherheit bringen als vierstellige. Eine vernünftig gewählte vierstellige PIN ist vor allem deswegen ausreichend sicher, weil die Hersteller die Anzahl der Versuche beschränken, wie häufig man eine PIN eingeben darf.
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland haben Bedarf, ihre IT-Sicherheit zu verbessern. Der Markt an Produkten ist groß, viele Informationsquellen zu fachlich und Schulungen sind kostspielig. Das Forschungsprojekt „KMU. Einfach Sicher“ gestartet will hier Hilfen anbieten.
Die nächste Generation moderner Industrie-Greifer denkt mit und wird passgenau nach Kundenwünschen hergestellt. Das gelingt durch die Integration von Sensoren zur Druck- oder Temperaturmessung schon während des 3D-Drucks.
Der Webcrawler Tracker Radar durchforsten Top-Websites und hat als Resultat eine Liste von besonders hartnäckigen Trackern veröffentlicht. Diese verfolgen Internet-User über ihren Browser-Verlauf und mit ballern sie mit Werbung zu.
53 Prozent der Handwerksbetriebe setzen auf digitale Technologien und Anwendungen wie Cloud, Drohnen, 3D etc. Die Fachkräftesicherung ist für etwa drei Viertel der Betriebe eine Herausforderung. So die Ergebnisse der Studie: So digital ist das Handwerk 2020.
Forscher hauchen alten Lithium-Akkus gebrauchter Handys wieder neues Leben ein. Hierfür greifen sie auf das in den Batterien verbaute Graphit zurück, das in gebrauchtem Zustand Unreinheiten aufweist. Diese Unreinheiten werden durch aufwendigen Restrukturierungsprozess ausgemerzt
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen sind in aller Munde. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Forschung zur Künstlichen Intelligenz an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) durch einen erheblichen Ausbau der Rechenkapazitäten.
Google will das Coronavirus mit Gratis-Videokonferenzen stoppen. Das Unternehmen bietet den freien Download ihrer "G Suite". Davon sollen Schulen in Quarantäne-Zonen profitieren.
Trotz Sicherheitsherausforderungen setzen rund 60 Prozent der Unternehmen auf IoT. Davon verzeichneten 28 Prozent im Jahr 2019 IoT-Sicherheitsvorfälle. Im ersten Halbjahr 2019 wurden 105 Millionen Angriffe auf IoT-Geräte verzeichnet.
Physiker aus Würzburg haben zum ersten Mal Spinzentren experimentell in zweidimensionalen Materialien beobachtet. Diese Zentren können als Quantenbits funktionieren – und das möglicherweise schon bei Raumtemperatur.
Roboterautos oder Flugtaxis für den Personen- und Gütertransport – effizient, energiesparend, unbemannt. Ein europaweites Forschungsprojekt entwickelt neuartige Sensorsysteme für das autonome Fahren und Fliegen.
Content-Marketing ist zwar in aller Munde und über 90 Prozent aller Betriebe arbeiten bereits damit, aber nur 9 Prozent aller Unternehmen haben damit auch Erfolg. Egal, ob Text oder Video - 3 Regeln im Content-Marketing bringen Erfolg und Umsatz: Kontinuität, Qualität und Publizität, so ein Contentproduzent.