Es ist mal wieder Zeit für eine kleine Pause. Die Festtage und der Jahreswechsel werden in diesem Jahr sehr ruhig bleiben. Ich ziehe mich währende des Shutdown zum Lesen aufs Sofa zurück und melde mich dann am 11 Januar 2021 wieder. Lassen Sie es sich gut gehen und bleiben Sie gesund!
Wie weihnachtet Deutschland in Corona Zeiten? Eine repräsentative Weihnachtsstudie beleuchtet jährlich, wie sich die Bürger auf die Feiertage vorbereiten. Neben Wünschen und Geschenken unter-suchten die Wissenschaftler auch explizit den Einfluss der Coronakrise: Weihnachten 2020 wird zwar zweifelsfrei „anders“, aber Deutschland zeigt sich optimistisch und geht davon aus, dass es trotzdem schön wird! Obwohl die meisten Deutschen die aktuellen Corona Beschränkungen befürworten, gehen viele Menschen schon jetzt davon aus, sich gegebenenfalls nicht daran halten zu wollen.
86.000 offene Stellen für IT-Fachkräfte zählt man in Deutschland. Die Corona-Krise dämpft Fachkräftemangel nur vorübergehend ab. Sechs von zehn Unternehmen erwarten künftig eine Verschärfung der Personalnot.
Cyberkriminalität und Hackerangriffe: Neben technischen Schwachstellen ist der Mensch die größte Sicherheitslücke für Unternehmen. Für den Smart-Home-Bereich fehlen einheitliche Regelungen durch den Gesetzgeber.
Vermutlich haben iranische Hacker von dem KI-Chip-Start-up Habana Labs, einer Intel-Tochter, mit Ransomware wohl rund 53 Gigabyte Daten erbeutet. Zum Einsatz kam bei dem Angriff die relativ neue Ransomware Pay2Key.
Das Corona-Warnarmband ist in eine neue Testphase gestartet: Seit Montag, 14. Dezember, läuft eine erste umfangreiche Studie zu der Alternative zur Corona-Warn-App. Dafür gehen 1000 Bluetooth-Armbänder mit CAU-Technologie an Kieler Pflegeeinrichtungen.
Intensive User glauben der Plattform und überschätzen oft ihre Fähigkeit zum Erkennen von Fake News. Dieses Vertrauen in die Facebook ist aber oft fehlplatziert, besagt eine Studie.
Ein internationales Forschungsteam untersucht erstmals die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Internet-Infrastruktur in mehreren Ländern – und kommt zu beruhigenden Ergebnissen.
In der kostenlosen Open-Source-Verschlüsselungssoftware VeraCrypt wurden keine gravierenden Sicherheitslücken gefunden, allerdings gibt es Verbesserungsbedarf bei der Entwicklungspraxis und der Codequalität. Das ist das Ergebnis einer Sicherheitsanalyse Fraunhofer SIT, die im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik BSI durchgeführt wurde.
Wissenschaftler am Fraunhofer IDMT in Oldenburg entwickeln Lösungen, mit denen die Verständlichkeit von Sprache in Medien verbessert werden soll. Algorithmen zur automatischen Messung, Bewertung und Darstellung der Sprachverständlichkeit erleichtern die Arbeit von Tonschaffenden bei Film-, Game- und Audio-Produktionen. Mit der Implementierung der Intelligibility-Technologie in einer Produktionslösung zeigt nun eine Ampel an, wie gut das gesprochene Wort objektiv von Zuhörenden verstanden wird.
Was können wir von 2020 für 2021 lernen? Der Alltag für viele Menschen hat sich durch die Corona-Pandemie massiv verändert, das wird auch 2021 zunächst so bleiben. Der Begriff Digitalisierung ist längst gelebte Realität. Da stellt sich die Frage, ob im kommenden Jahr 2021 die Cybergefahren im Zeichen der Corona-Pandemie stehen?
Die zunehmende Verwendung elektronischer Geräte in Gebrauchsgegenständen und im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge, erhöhen Produktion von Elektronikschrott. Wissenschaftlern ist es erstmalig gelungen, Displays zu produzieren, deren Bioabbaubarkeit von unabhängiger Seite geprüft und bestätigt wurde.
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie sind Millionen Berufstätige ins Homeoffice gewechselt – und bis heute nicht wieder in die Büros zurückgekehrt. Mehr als 10 Millionen arbeiten ausschließlich im Homeoffice. Berufstätige machen im Corona-bedingten Homeoffice überwiegend positive Erfahrungen und möchten auch nach der Pandemie flexibel arbeiten.
Neuronale Netzwerke zählen zu den wichtigsten Werkzeugen der KI: Sie sind der Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachempfunden. Wissenschaftler arbeiten an einem alternativen Konzept, dem „neuromorphen Computer“. Hier werden die Schaltstellen des Gehirns nicht per Software simuliert, sondern von Hardware-Bauteilen nachgebildet.
Nutzer können auf einem Touchscreen Grafik kreieren und das Werk auf reale Objekte projizieren. Mit RealitySketch können Echtzeit-Animationen von gezeichneten Elementen erstellt werden, die auf Bewegungen aus der echten Welt basieren.
Hohe Taktzeiten und geringe Reisezeiten, die nicht langsamer sind als mit dem eigenen Auto – diese utopische Vorstellung vom öffentlichen Personennahverkehr könnte durch modernste Technik in Krefeld Wirklichkeit werden. Autonome Kleinbusse, die schon mit wenigen Insassen wirtschaftlich betrieben werden können, sollen die Herausforderungen der Verkehrswende lösen und Randgebiete sowie Schwachlastzeiten bedienen.
Wissenschaftler haben ein neues 3D-Hochglanz-Druckverfahren entwickelt. Das Team nutzen hierzu ein kombiniertes Hardware- und Software-Drucksystem, das handelsübliche Lacke verwendet. Die Reproduktionen sehen mit dem neuen MIT-Herstellungsverfahren wie das Original aus.
Kriminelle Vorfälle im Internet nehmen weiter zu: 6 von 10 Internetnutzern waren in diesem Jahr von Cyberkriminalität betroffen. Die Anzahl der Vorfälle steigt.
Die kryptographische Absicherung der kritischen Infrastruktur Deutschlands, sensibler Daten in Unternehmen oder des weltweiten Zahlungsverkehrs gegen Angriffe von außen bekommt in unserer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt einen immer höheren Stellenwert. Der Industrieverbund DIVQSec will Quantentechnologie in die Anwendung bringen.
Überraschenderweise hat die Corona-Pandemie keinen Einfluss auf das generelle Konsumverhalten der Verbraucher im Weihnachtsgeschäft. Eine Konsumumfrage des Sicherheitsanbieter Eset zeigt, dass vier von fünf Verbraucher ihre Weihnachtsgeschenke 2020 online kaufen. Die Generation 60+ kauft Präsente in diesem Jahr mehr über das Internet ein.
»Künstliche Intelligenz« (KI) beeinflusst schon heute unser Leben und wird dies in Zukunft noch stärker tun. KI-basierte Technologien bringen viele Vorteile, aber ebenso Risiken mit sich. Ein neues Impulspapier des vom Fraunhofer ISI koordinierten Forschungsverbunds Forum Privatheit gibt in diesem Kontext 15 Empfehlungen, wie die menschliche Selbstbestimmung trotz Künstlicher Intelligenz nicht nur erhalten, sondern sogar gefördert werden kann.