Angriffe auf kritische Infrastruktur, Ransomware of Things und Politik machende Hacker. Die Sicherheitsexperten von Eset zeigen die Security-Trends 2018auf.
Kleine und mittelständische Unternehmen in Europa halten sich beim Einsatz von Robotertechnologien bisher auffällig oft zurück. Der Grund: Sie seien zu teuer, zu unflexibel und ihre Installation dauere viel zu lang. Im EU- Forschungsprojekt »Factory in a Day« hat ein internationales Team aus Forschung und Industrie neue Wege aufgezeigt, wie Robotersysteme künftig innerhalb von nur 24 Stunden installiert, programmiert und in Betrieb genommen werden können.
Digitale Assistenten werden in Zukunft in fast jedem Produktionsunternehmen die Arbeit beschleunigen und erleichtern. Während Datenbrillen dabei helfen können, den nächsten Montage-Schritt direkt ins Sichtfeld des Arbeiters zu projizieren, lassen sich viele Maschinen künftig per Tablet oder Headset steuern. Um auch kleinen und mittelständischen Unternehmen diesen Schritt in Richtung Industrie 4.0 zu ermöglichen, haben Wissenschaftler ein Software-Tool entwickelt, das die Einführung unterstützt.
Viele über 70-Jährigen haben das Internet noch nie genutzt. Besorgniserregend dabei, dass sich der Abstand zwischen den Nutzungsquoten der Jungen und Alten, die sogenannte Alterslücke, seit 2001 in dieser Altersgruppe nicht verringert hat. Bleiben 20 Millionen ältere Menschen bei der Digitalisierung außen vor?
In den letzten Jahren machten Hersteller von vernetztem Kinderspielzeug immer wieder von sich reden - leider nicht nur im positiven Sinne. Der Datenschutz spielt hier häufig nur eine untergeordnete Rolle. So wurden bereits einige Spielzeuge vom deutschen Markt verbannt, da sie als illegale Abhör- und Sendeeinrichtung eingestuft wurden. Dennoch sind vernetzte Spielzeuge noch immer ein Renner.
Jeden Vierten nerven Weihnachtsbeiträge in den sozialen Netzwerken. Ein Drittel verschickt Weihnachtsgrüße über soziale Netzwerke. Männer stören Weihnachtsbeiträge mehr als Frauen. Jeder Fünfte teilt auch gerne weitere Erlebnisse an den Feiertagen online.
Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Für viele hat das große Backen bereits begonnen. Wer gern nascht, freut sich über die Teigreste, die an Knethaken oder Schüssel kleben bleiben. Doch auch in Bäckereien oder Industriebetrieben bleiben nicht unerhebliche Mengen des Teiges an Transportbändern und Gärtüchern haften. Das führt im schlimmsten Fall zu Hygieneproblemen und Produktionsausfällen.
Viele Cyberangriffe wurde nicht bekannt, was sie nicht weniger gefährlich macht. Besonders Fälle von Industriespionage unter Nationalstaaten gelangen selten überhaupt an die Öffentlichkeit. Doch welchen Bedrohungen sehen sich Organisationen im kommenden Jahr ausgesetzt? Der Sicherheitsanbieter FireEye gibt Einblick in die Sicherheitslandschaft 2018.
Lange Speicherung photonischer Quantenbits für globale Teleportation. Wissenschaftler erreichen mit neuer Speichertechnik für photonische Quantenbits Kohärenzzeiten, welche die weltweite Teleportation von Quanteninformation ermöglichen.
Ein leistungsstarkes Rechencluster für das High-Performance-Computing (HPC) in Kombination mit einer modernen Simulationssoftware wird Fragen der Systembiologie bearbeiten. Speziell auf den Gebieten der Mikrobiologie, Mikrofluidik, Mikroelektronik und des Datenmanagements soll moderne Rechentechnik der Minimierung von kostenintensiven biologischen Experimenten und praktischen Untersuchungen dienen.
Wie verhält man sich in einer deutschen Arztpraxis? Welche Unterlagen benötigt man? Gibt es kulturelle Gepflogenheiten, die zu beachten sind? Die Mehrheit von Geflüchteten findet Einsatz von Virtual Reality hilfreich für Integration.
Eine Radware Studie sagt aus, dass mehr als zwei Drittel der großen internationalen Unternehmen nach Ansicht ihrer Sicherheitsverantwortlichen im Mai 2018 nicht konform zur neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU operieren können.
Jeder dritte Smartphone-Nutzer hatte Sicherheitsprobleme. Die große Mehrheit nutzt lediglich kostenlose Sicherheitsprogramme oder -dienste. Auf 4 von 10 Smartphones befinden sich vertrauliche Inhalte
Wissenschaftler entwickelten das "Coalescent Embedding", eine Klasse von Algorithmen, die die maschinelle Intelligenz nutzen, um die versteckten geometrischen Regeln, die die Struktur komplexer Netzwerke formen, zu ermitteln. Von der Konnektivität des Gehirns bis hin zu sozialen Medien kann die "Koaleszenz- Einbettung" zukünftige Auswirkungen auf unterschiedliche Bereiche haben, die sich mit Großnetzwerkdaten befassen, darunter Biologie, Medizin, Physik und Sozialwissenschaften.
Eine Repräsentative Online-Umfrage zeigt: 77 Prozent der Befragten wollen, dass der Staat automatisierte Entscheidungen überprüfen kann. Politische und gesellschaftliche Akteure müssen gemeinsam dafür sorgen, Chancen von automatisierten Entscheidungen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Der vzbv veröffentlicht 15 Thesen zum Umgang mit Algorithmen basierten Entscheidungsprozessen.
Erster Nachweis, dass schnell laufende Insekten, ähnlich wie Säugetiere beim Übergang vom Trab zum Galopp, ihre Gangart wechseln. Diese Erkenntnisse können auch auf bestehende Probleme robotischer Lösungen übertragen werden.
Psychologische Studie sieht keinen Zusammenhang zwischen dem Konsum von forensischen Serien wie CSI und der Fähigkeit, Verbrechen zu vertuschen. Zuschauer von Krimi-Serien sind eben keine besseren Verbrecher.
Bis der erste Quantencomputer in den Kaufhäusern stehen wird, werden noch einige Jahre ins Land gehen. Ein Meilenstein auf dem Weg zum Quantencomputer: Physiker schaffen ein stabiles Quantengatter für Zwei-Quantenbit-Systeme als Grundelement für den Quantencomputer.
Smartphones und mobile Endgeräte liefern beim „Crowdsensing“ wertvolle Daten. Informatiker helfen nun dabei, diese für die medizinische Forschung besser nutzbar zu machen. Dabei geht es um die Entwicklung einer Softwaretechnologie zur benutzeroptimierten digitalen Datenerhebung für medizinische und psychologische Studien.
Auf fast allen Websites sind Tracker vorhanden, die Daten über das Verhalten von Nutzern erfassen. Die Nutzer werden also durch dritte Unternehmen systematisch ausgespäht. User in USA, England sowie Russland sind am stärksten Trackern ausgesetzt
4.0 - Tactile Internet“ zusammengeschlossen, um ein einheitliches System für die industrielle Kommunikation in Echtzeit zu entwickeln. Auf Basis der 5G-Mobilfunktechnologie soll in dem Projekt das sogenannte „taktile Internet“ für die Digitalisierung von Produktion und Robotik weiterentwickelt werden. So wird, orientiert an den Bedürfnissen des Marktes, eine Basis für vielfältige industrielle Anwendungen geschaffen
Egal, ob "Locky", "TeslaCrypt", "CryptXXX" oder "WannaCry" - für vier von zehn Internetnutzern in Deutschland ist Ransomware ein Fremdwort. Dabei ist die Gefahr so real wie nie. Allein im Mai wurden über 200.000 Computer von "WannaCry" verschlüsselt und damit komplett lahmgelegt. Experten raten jedoch, das geforderte Lösegeld für die eigenen Daten nicht zu bezahlen und stattdessen auf regelmäßige Backups zu setzen.
Vergleicht man Filme, die vor 20 Jahren gedreht wurden mit heutigen Produktionen, wird schnell klar: Computeranimationen haben die Filmindustrie grundlegend verändert. Allerdings sind Rauch und realistisch aussehende Wolken immer noch extrem schwer zu simulieren. Forscher und Forscherinnen der TUM haben eine neue Methode entwickelt, die die Animationstechnik revolutionieren könnte.
Viele Ärzte stehen unter Zeitdruck und wünschen sich mehr Zeit für den Patienten. Intelligente Computerprogramme könnten hier helfen: Studenten der Biomedizinischen Technik an der Hochschule Landshut forschten im Rahmen einer Projektarbeit daran, wie Algorithmen Radiologen bei der Untersuchung medizinischer Bilder unterstützen können.
Neben dem wurde auch das Andromeda-Botnetz wurde zerschlagen. Bei betroffenen Internetnutzern besteht Handlungsbedarf, denn trotz Benachrichtigung bereinigen ein Teil der Betroffenen ihre Systeme offensichtlich nicht. Das BSI weitet Schutzmaßnahmen gegen das aus.
Bioreaktoren sind die Kochtöpfe der Biochemiker und Biotechnologen, in denen Arzneiwirkstoffe, Enzyme oder Fadenwürmer zur biologischen Schädlingsbekämpfung hergestellt werden. Fraunhofer Forscher haben jetzt Messsonden in Kugelform entwickelt, mit denen sich der Herstellungsprozess besser überwachen und effizienter gestalten lässt.
Suchmaschinen wie Google bilden heute den zentralen Zugang zu online verfügbaren Informationen. Gute Lesefähigkeiten helfen auf vielen Wegen beim Filtern von Suchmaschinen-Ergebnissen
Ein Algorithmus berechnet, welche Nachrichten wann von Social Media Plattformen wie Facebook zur Überprüfung ihres Wahrheitsgehalts gegengecheckt werden sollten. Nicht bei jeder Fake-News lohnt es sich, die Wahrheit zu recherchieren – nur die mit Lauffeuer-Potential sollten herausgefiltert werden, meinen die Erfinder.
NIKI 4.0, eine Open-Source-Anwendung zum einfachen Testen von Industrie 4.0 im Unternehmen, ist jetzt verfügbar. Eine Möglichkeit auch ohne hohe Investitionen können die Vorteile von Industrie 4.0 zu testen. Das Softwarepaket ist als Open-Source-Anwendung verfügbar. Die Projektpartner bieten Beratung bei Umsetzung an.
Die Auswahl der am Markt verfügbaren Glasbruchmelder ist riesig. Sie lösen zwar beim Bruch von Fensterscheiben zuverlässig den Alarm aus, nicht jedoch bei allen anderen Einwirkungen auf eine Glasscheibe, die bei einem Einbruchsversuch relevant sein können. Eine neuartige Alarmanlage von Fraunhofer-Forschern hingegen erkennt bereits die versuchte Manipulation am Fenster. Sie registriert sowohl Temperaturänderungen als auch Erschütterungen durch äußeres Einwirken am Glas in Echtzeit – Einbrecher haben somit keine Chance.
Am 3. Dezember wird die SMS 25 Jahre alt. Der 160-Zeichen-Dienst hat beste Zeiten hinter sich. 2016 wurden in Deutschland 13 Milliarden SMS-Nachrichten verschickt, 2012 waren es noch 60 Milliarden.
VR-Brillen liegen im Trend. Bisher sind sie jedoch meist schwer und überdimensioniert. Großflächige Mikrodisplays sollen das ändern: Sie ermöglichen ergonomische und leichte VR-Brillen. Die neuen OLED-Displays erreichen nun erstmals sehr hohe Taktraten und erzielen mit »full-HD extended« eine sehr gute Auflösung.
In seiner Stellungnahme „Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung“ legt der Deutsche Ethikrat Empfehlungen vor, die eine den Chancen und Risiken von Big Data angemessene verantwortliche informationelle Freiheitsgestaltung im Umgang mit gesundheitsrelevanten Daten ermöglichen sollen.
Das BSI warnt vor einer Sicherheitslücke in macOS 10.13 (High Sierra), die es ermöglicht, sich ohne die Eingabe eines Passwortes mit vollen administrativen Rechten auf einem diesem System anzumelden. Apple hat mittlerweile ein Sicherheits-Update zur Verfügung gestellt, das so bald wie möglich installiert werden sollte.