Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene

Redaktion: Heinz Schmitz


Nachrichten 8/2025

Hälfte der Ausbildungsbetriebe im Handwerk lässt sich bei der Digitalisierung von ihren Azubis helfen. (Quelle. KI/hiz)

Handwerk-Azubis machen Betriebe fit für die Digitalisierung

Jeder zweite Ausbildungsbetrieb im Handwerk profitiert von Digitalkompetenzen des Nachwuchses. Das Handwerk gibt sich für Digitalisierung nur die Durchschnittsnote 3. 85 Prozent bieten mindestens einen digitalen Service an. Künstliche Intelligenz erst bei 4 Prozent im Einsatz.

Weiterlesen …

PromptLock ist die erste entdeckte Schadsoftware die mit KI arbeitet. (Quelle: etaflffuni/Pixabay)

Erste Ransomware mit Künstlicher Intelligenz entdeckt

Sicherheitsforscher von ESET entdecken die erste Ransomware mit Künstlicher Intelligenz. PromptLock zeigt, wie Cyberkriminelle KI für Angriffe nutzen könnten.

Weiterlesen …

Augen, Haltung, Lächeln: „Virtuelle Agenten“, die unheimlich aussahen (oben), lösten bei den Testpersonen eine Immunantwort aus. Die optimierten VA (unten) dagegen nicht. (Quelle: Uni-Hamburg)

Unheimliche virtuelle Menschen lösen Immunantwort aus

Dieses wird jedoch mitunter als unheimlich empfunden und abgelehnt. Ein Forschungsteam um Dr. Esther Diekhof und Prof. Dr. Frank Steinicke von der Universität Hamburg hat nun herausgefunden, dass ihr abweichendes Aussehen sogar unser Immunsystem aktiviert.

Weiterlesen …

Podcasts sind aus dem Alltag vieler Deutscher nicht mehr wegzudenken. (Quelle. hiz)

Podcasts begleiten den Alltag

Von Autofahrt bis Zubettgehen: Rund die Hälfte der Deutschen hört hin und wieder Podcasts. Im Schnitt sind es 2 Stunden wöchentlich. Am meisten wird im Auto, im Bett und beim Putzen gehört.

Weiterlesen …

Mehr als schöne Bilder von Essen und Stränden: Eine neue Studie zeigt, dass informelles Lernen auf Social Media möglich ist. (Quelle: Canva Collage/UDE/Jana Dreston)

Lernen auf Social Media - Wie das Wissen bleibt

Mehr als schöne Bilder von Essen und Stränden: Eine neue Studie unter Federführung der Universität Duisburg-Essen zeigt, dass informelles Lernen auf Social Media möglich ist – sofern Inhalte dazu einladen, sich intensiver mit ihnen auseinanderzusetzen. Daraus lassen sich wichtige Erkenntnisse und Impulse für die politische Bildung ableiten.

Weiterlesen …

Münzensammeln und fürs Alter zurücklegen ist nicht mehr zeitgemäß. Allerdings lässt die Digitalisierung auf sich warten. (Quelle: Franz W./Pixabay)

Altersvorsorge zu wenig digital

Wer im Alter finanziell abgesichert sein möchte, muss sich rechtzeitig Gedanken um die Altersvorsorge machen. Nicht alle Menschen können ihre finanzielle Situation im Ruhestand allerdings wirklich einschätzen. Zwei Drittel wollen digitalen Durchblick bei der Altersvorsorge. 46 Prozent wollen Altersvorsorge online erledigen. Rund 4 von 10 Deutschen interessieren sich für KI-Beratung.

Weiterlesen …

Open-Source-Lösung zur frühzeitigen Fehlererkennung für vorausschauende Wartung in Windparks – unabhängig von der zu überwachenden Komponente. (Quelle: Vitor Bitencourt Silva/Pixabay)

Kostenlose Lösung zur Fehler-Früherkennung im Energiesektor

Durch die zunehmende Digitalisierung des Energiesektors eröffnen sich neue Potenziale für die vorausschauende Wartung technischer Anlagen. Gerade in der Windenergie ist es entscheidend, drohende Ausfälle frühzeitig zu erkennen, um unnötige Stillstandszeiten und Kosten zu vermeiden.

Weiterlesen …

Die 19. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade findet in Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas 2025, statt. (Quelle: MeMO 2025)

Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade in Chemnitz

Gipfeltreffen der besten Mathetalente vom 25. bis 31. August 2025 in der Kulturhauptstadt Europas – Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz ist Ausrichter des länderübergreifenden mathematischen Wettbewerbs der MeMO.

Weiterlesen …

Mit Supercomputer El Capitan entwickeln Forscher ein Echtzeit-Tsunamiwarnsystem für gefährdete Küstenregionen. (Quelle: Tzanio Kolev/LLNL)

Superrechner sagt Tsunami-Folgen in Echtzeit vorher

Der weltweit leistungsfähigste Superrechner soll in Zukunft bessere Prognosen über Tsunamis, deren Stärke und ihre Auswirkungen abgeben. US-Forscher arbeiten an einer riesigen Bibliothek als Basis, die Bewegungen des Meeresbodens erfasst.

Weiterlesen …

Prof. Nils Thuerey und sein Team simulieren Wellenbewegungen mit Hilfe eines Zwei-Phasen-Modells, bei dem neben dem Wasser auch die Luft berücksichtigt wird. (Quelle: Andreas Heddergott/TUM)

Realistische Simulation von Flüssigkeiten

Sturmfluten oder ein gebrochener Damm: Realitätsnahe Simulationen von Wasser sind nicht nur für spektakuläre Spielfilme von Bedeutung, sondern können zukünftig auch zum Schutz von Küstenregionen dienen. Um die Bewegung von Flüssigkeiten noch realistischer zu simulieren, haben TUM-Forschende eine neue Methode entwickelt.

Weiterlesen …

So kann Demontage automatisiert und effizient gelingen: am Fraunhofer IWU entwickelter Demontage-Demonstrator. (Quelle: Fraunhofer IWU)

Kreislaufwirtschaft für Elektromotoren und Batterien

Reparieren (repair), überholen (refurbish), wiederaufbereiten (remanufacture) und recyclen sind Kernprinzipien der Kreislaufwirtschaft. Für einen schonenden Umgang mit Ressourcen sollten möglichst viele Rohstoffe und Bauteile in Produkten weiter- oder wiederverwendet werden. In der Praxis scheitern gut gemeinte Ansätze oft an den Kosten – wenn die Rückgewinnung dieser Rohstoffe mit viel Handarbeit verbunden oder aufgrund der Produktbeschaffenheit zu aufwändig ist. Wie es besser geht, zeigt das ZIRKEL-Konsortium am Beispiel von Elektromotoren und Hochvoltspeichern in Automobilen: mit einem Produktdesign, in dem die Zerlegung bereits mitgedacht wird, und mit automatisierten Demontageprozessen.

Weiterlesen …

Banken nutzen KI derzeit vor allem zur Automatisierung von Prozessen, zur Kostensenkung und für effizientere Kundenbetreuung. (Quelle: Pete Linforth/Pixabay)

KI-Anwendungen im Bankensektor weltweit

Der Forschungsbericht der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management bietet fundierte Einblicke, mögliche Handlungsfelder und strategische Empfehlungen für den verantwortungsvollen KI-Einsatz in der Finanzbranche.

Weiterlesen …

Computerspiele sind keine Männerdomäne mehr. (Quelle: Mircea Iancu/Pixabay)

Frauen spielen mehr als Männer

Frauen zocken täglich knapp 20 Minuten mehr als Männer. Insgesamt spielt mehr als die Hälfte der Deutschen Computer- und Videospiele. Die Silver Gamer kommen: Jede und jeder Fünfte Ü65 zockt. Die durchschnittliche Spieldauer beträgt zwei Stunden am Tag. Konsole und Smartphone sind die meistgenutzten Geräte.

Weiterlesen …

Die Buch-App-Kombi zeigt MINT-Berufsfelder der Zukunft auf (Quelle: CMC Engineers GmbH)

"Teamplayer Zukunft" macht komplexes Wissen zum Erlebnis

Warum sind MINT-Fächer wichtig für die Zukunft? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in unserem Leben? Was haben Ameisen mit Robotern zu tun? Und wie sieht die Medizin von morgen aus? Innovatives Buch-App-Konzept macht MINT-Themen für Jugendliche erlebbar und zeigt spannende Berufsfelder der Zukunft auf

Weiterlesen …

In AutoPanelSizer 6.0 kann die Verschachtelungstiefe flexibel angepasst werden – das reduziert insbesondere bei komplexen Schnittplänen den Verschnitt und senkt die Kosten. (Quelle: Fraunhofer SCAI)

Weniger Abfall, bessere Schnittpläne, mehr Tempo

Mit Version 6.0 hebt das Fraunhofer-Institut SCAI seine Software AutoPanelSizer auf ein neues Level. Die Optimierungssoftware für Schnittpläne arbeitet jetzt präziser, flexibler und spart dabei noch mehr Material.

Weiterlesen …

Wann dürfen Kinder was mit dem Smartphone. Eine Schwierige Entscheidung zwischen Freiheit und Kontrolle. (Quelle: Helena Jankovičová Kováčová/Pixabay)

Eltern, Kinder und Social Media - zwischen Freiheit und Kontrolle

Eltern, ihre Kinder und Social Media: die schwierige Balance zwischen Freiheit und Kontrolle. Mit 7 Jahren darf die Mehrheit der Kinder ein Smartphone nutzen. Aber 63 Prozent der Eltern wollen, dass ihr Kind weniger Zeit mit dem Gerät verbringt. Ab 13 Jahren sind 92 Prozent der Jugendlichen in sozialen Medien aktiv. Nur 2 von 5 Eltern sprechen regelmäßig mit ihren Kindern über Erlebnisse in sozialen Netzwerke

Weiterlesen …

Wachsames Auge für die Sicherheit, denn mit einigen Tipps ist Malware gut zu bemerken (Quelle: Pete Linforth/Pixabay)

Malware effektiv zu erkennen

Unternehmen können laut kanadischer Studie mit wenigen Informationen ihre Cybersicherheit erhöhen. Schon mit etwas spezifischem Hintergrundwissen können Mitarbeiter von Unternehmen gefährliche Malware besser erkennen als gedacht.  

Weiterlesen …

Erste Designstudien der Leichtbau-Lastdrohnen. Sie sollen künftig Lasten bis zu 100 kg transportieren. (Quelle: FH Kiel)

Entwicklungsprozess für Last-Drohnen

Im Projekt AERO-SH wird eine innovative, flexible Entwicklungsplattform für Lastdrohnen mit bis zu 100 kg Nutzlast. Ein softwarebasierter, simulationsgestützter Prozess und neue Leichtbaukonzepte ermöglichen maßgeschneiderte, energieeffiziente Drohnen für die maritime und logistische Branche. Ziel ist es, Entwicklungskosten zu senken und den Technologietransfer in eine nachhaltige Luftlogistik zu fördern.

Weiterlesen …

Die Risiken von IT-Angriffen mit KI-Einsatz werden immer größer (Quelle: Buffik/Pixabay)

Tausende KI-Server sind ungeschützt

Die Sicherheitsexperten von Trend Micro warnen vor Datenklau, Data Poisoning, Lösegeldforderungen und anderen Angriffen. Unternehmen, die KI-Anwendungen entwickeln, bereitstellen und nutzen möchten, sollten dem Report nach mehrere spezialisierte Software-Komponenten und -Frameworks einsetzen.

Weiterlesen …

Im Projekt „SecureNeuroAI“ soll KI die Diagnose sicherer machen, vor Cyberangriffen schützen und so die Sicherheit von Patienten und Medizingeräte gewährleisten. (Quelle: KI/hiz)

Abwehr von Cyberangriffen in der Gesundheitsversorgung

Künstliche Intelligenz (KI) soll das Gesundheitssystem noch leistungsfähiger machen. Doch Cyberangriffe können nicht nur die Patientensicherheit gefährden, sondern auch Medizingeräte und die Arbeit von Rettungskräften beeinträchtigen. Mit dem Projekt „SecureNeuroAI“ wollen Forschende KI-gestützte Methoden zur Echtzeiterkennung medizinischer Notfälle am Beispiel epileptischer Anfälle entwickeln. Die Ergebnisse sollen über die Epilepsieanfallserkennung hinaus Anwendung finden.

Weiterlesen …

Windows 10 ist immer noch das beliebteste Betriebssystem der Deutschen (Quelle: ESET)

Windows-11-Umstieg: Tricks machen PCs sicher

Der bevorstehende Abschied von Windows 10 kurbelt aktuell den PC- und Laptop-Markt kräftig an. Immer mehr Anwender nutzen den Umstieg auf Windows 11 als Anlass, ein neues Gerät anzuschaffen. Doch neue Geräte sind nicht automatisch sicher

Weiterlesen …