Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene
Redaktion: Heinz Schmitz
Nachrichten September 2022

Instabile Stromnetze verstehen
Eine nachhaltige Energieversorgung erfordert den Ausbau der Stromnetze. Neue Leitungen können aber auch dazu führen, dass Netze nicht wie erwartet stabiler, sondern instabiler werden. Das Phänomen nennt sich Braess- Paradoxon. Dieses hat nun ein internationales Team erstmals für Stromnetze im Detail simuliert, in größerem Maßstab demonstriert und ein Vorhersageinstrument entwickelt. Es soll Netzbetreiber bei Entscheidungen unterstützen.

Cybergangster haben es leicht
Die Mehrheit der IT-Verantwortlichen in Unternehmen für einen integrierten Sicherheitsansatz. Viele IT-Verantwortlichen sehen ihr aktuelles Sicherheitsmodell als silobasiert. Drei Viertel von ihnen wollen in moderne Lösungen.

Kein Wettbewerbsvorteil durch DS-GVO
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung ist von ihrem Ziel, einheitliche Datenschutzregeln in Europa zu schaffen, noch ein gutes Stück entfernt. Die DS-GVO bringt nur den wenigsten Unternehmen Wettbewerbsvorteile. Unklare Regelungen und uneinheitliche Auslegung der Datenschutz-Grundverordnung macht der Wirtschaft zu schaffen. 93 Prozent der Unternehmen haben Investitionen in Datenschutz hochgefahren.

E-Autos in nur 15 Minuten aufladen
Molybdän-Wolfram-Niobat-Legierung statt Graphit als Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien erhöht die Lebensdauer und erlaubt höhere Ladeströme.

Grüner Strom vom Acker hat Potenzial, aber seinen Preis
Eine Studie unter Leitung der Uni Hohenheim zeigt, dass 10 % der landwirtschaftlichen Betriebe auf 1 % der Ackerfläche Deutschlands ca. 9 % des bundesweiten Strombedarfs decken könnten.
Weiterlesen … Grüner Strom vom Acker hat Potenzial, aber seinen Preis

Besserer Datenschutz für KI-Anwendungen?
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt die Menschen in Medizin, Mobilität und im Arbeitsalltag. Grundlage für KI-Systeme ist das Training mit Daten – häufig auch personenbezogenen Informationen. Die Methode des verteilten maschinellen Lernens kann den Datenschutz bei der Entwicklung von KI- Anwendungen verbessern.

Computersimulation des Heilungsverlaufs von Knochenbrüchen
Bei fünf bis zehn Prozent der Patienten, die einen Knochenbruch erleiden, verläuft die Heilung nicht ohne Komplikationen. Eine Computersimulation ermöglicht den Heilungsverlauf für eine optimale Frakturversorgung vorauszusagen. Durch den Vergleich von Simulationsergebnissen mit den tatsächlichen Heilungsverläufen der Patienten konnten wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Heilungsmodells gewonnen werden.
Weiterlesen … Computersimulation des Heilungsverlaufs von Knochenbrüchen

Kernstück für skalierbare Quantencomputer
Millionen von Quantenbits sind nötig, damit Quantencomputer sich in der Praxis als nützlich erweisen. Die sogenannte Skalierbarkeit gilt als eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung. Ein Problem: Die Qubits müssen auf dem Chip sehr nahe beieinander liegen, um sie miteinander zu koppeln. Wissenschaftlern gelang es, Elektronen, die Träger der Quanteninformation, über mehrere Mikrometer auf einem Quantenchip zu übertragen.

Sendemodul für den 6G-Mobilfunk
Der 6G-Mobilfunk soll ab 2030 Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, Virtuellen Realität und des Internets der Dinge den Weg in den Alltag bahnen. Dafür wird ein wesentlich höheres Leistungsvermögen als das des aktuellen 5G-Mobilfunkstandards benötigt, was neue Hardware-Lösungen erfordert. Wissenschaftler haben ein energieeffizientes Sendemodul auf GaN-Basis für die 6G-relevanten Frequenzbereiche oberhalb von 70 GHz entwickelt.

Cyber-Sicherheit entscheidet Licht an oder aus?
Großflächige und länger andauernde Stromausfälle, sich auftürmende Müllberge, da die Entsorgung nicht mehr funktioniert. Cyber-Sicherheit und Resilienz von Stromnetzen machen den Unterschied.
Weiterlesen … Cyber-Sicherheit entscheidet Licht an oder aus?

Wie der Toaster zum Escape Room wurde
Ein alter Toaster als Escape Game und ein tickender Bombenkoffer? Wer glaubt, Algorithmen seien langweilig, hat nie erlebt, was bei Studienprojekten der Informatik an der Hochschule Coburg rauskommt. Diesmal ging es darum, digitale und analoge Welt in einem Spiel zu verbinden.

TikTok ist gefährliche Fake-News-Schleuder
TikTok-User erhalten fast durchgängig falsche oder irreführende Aussagen, wenn sie nach Infos über herausragende Medienthemen suchen. Laut NewsGuard-Analyse enthalten 20 Prozent der Videos Falschinfos - Vorschläge oft nicht neutral

Das Smart Home als Chance fürs Handwerk
Smarte Thermostate, smarte Lichtsysteme, intelligente Rollläden oder Markisen: Handwerksbetriebe sind für die Menschen in Deutschland ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um die Anschaffung von Smart-Home-Technologien geht. Bereits ein Drittel der Nutzerinnen und Nutzer kauft Smart-Home-Anwendungen beim Handwerksbetrieb.

Nordamerikas Firmen setzen auf KI-Marketing
Kleine Unternehmen in Nordamerika setzen zunehmend auf KI-basierende Marketing-Tools und Technologien statt auf zusätzliche Mitarbeiter. Der kanadischer Software-Anbieter Unbounce sieht profitablen Ersatz von KI für fehlendes Fachpersonal.

Linux-Backdoor SideWalk attackiert Uni Hongkong
Eine neue Variante der SideWalk Backdoor, mit der eine Universität in Hongkong angegriffen wurde, haben Forscher entdeckt und untersucht. Dieses Schadprogramm gehört zum Arsenal von maßgeschneiderten Werkzeugen, die die Advanced Persistent Threat (APT)-Gruppe SparklingGoblin einsetzt.
Weiterlesen … Linux-Backdoor SideWalk attackiert Uni Hongkong

Ohne Sichere Energieversorgung keine IT-Sicherheit
Die IT-Sicherheit bekommt im Zeichen der Energiekrise eine ganz neue Deutung und eine Brisanz, mit der wir nicht gerechnet haben. Es ist höchste Zeit, die richtigen Konsequenzen daraus zu ziehen.
Weiterlesen … Ohne Sichere Energieversorgung keine IT-Sicherheit

KI die ungenutzte Zukunftstechnologie
KI gilt in der deutschen Wirtschaft als Zukunftstechnologie – wird aber selten genutzt. Dier große Mehrheit sieht Künstliche Intelligenz als Chance, aber nur 9 Prozent setzen KI ein. Lediglich jedes zehnte Unternehmen will 2023 in KI investieren.

Ersatzteile aus Marsstaub
Mit 3D-Drucker Ersatzteile aus Marsstaub produzieren. Dazu dient eine Mischung aus Regolith und einer Titanlegierung. Die erfolgreiche Simulation auf der Erde ist geglückt.

Mit Mathe Leukämie behandeln
Mathematiker der Uni Magdeburg entwickeln digitalen Zwilling für die individuelle Planung von Chemotherapien. Aus der Anzahl der weißen Blutkörperchen den persönlichen Patientendaten entsteht ein Model, mit dessen Hilfe die Entwicklung der gesunden und erkrankten Zellen für jeden Patienten individuell am Computer simulieren wird.

Audio-Inhalte aus dem Web beliebt
Der "Online-Audio-Monitor 2022" zeigt, dass sich Musik-Streaming weiterhin großer Beliebtheit erfreut. 45 Mio. nutzen Audio-Inhalte aus dem Web. Aber auch Webradio, Podcasts und News erfreuen sich großer Beliebtheit.

Mit dem Handwerk in eine digitale Zukunft
Das Internet of Things (IoT) für das Handwerk erlebbar und nutzbar machen und so neue digitale und digitalisierte Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle fördern – darum geht es in einem neuen Forschungsprojekt TMDT) an der Bergischen Universität.

Neue Cyberspionage-Gruppe Worok
Mit gezielten Angriffen versucht die Hackergruppe Worok, hochrangige Einrichtungen in Asien, Afrika und im Nahen Osten auszuspionieren. Die Sicherheitsexperten von ESET haben die neue Cyberspionage-Gruppe aufgedeckt. Die Gruppe ist seit 2020 aktiv, aber nach einer längeren Pause seit Februar 2022 wieder verstärkt unterwegs.

IntelliGrid zur cleveren Stromnutzung
Projekt der FH Kiel will Stromnutzung effizienter machen. Mit dem IntelliGrid-Stecker lassen sich einige Haushaltsgeräte gezielt verwenden, wenn günstiger Strom verfügbar ist. Zurzeit sucht das Projekt- Team Testhaushalte.

Datenschutz und Privatsphäre bei Webinaren
Webinare und Online-Meetings sind oft zu unverzichtbaren Mitteln der Wissensvermittlung und der Kommunikation geworden. Dies rückt auch den Schutz und die Sicherheit der Teilnehmer solcher Events in den Vordergrund. Fünf Empfehlungen für mehr Datenschutz und Privatsphäre bei Webinaren und Online-Meetings. So schaffen Veranstalter und Organisatoren mehr Vertrauen.

WhatsApp Stress bei Teens
Die blauen Lesebestätigungs-Häkchen bei WhatsApp stressen Teenager. Die dauernde Verfügbarkeit belastet laut Wissenschaftlern der Arizona State University die Psyche.

Sprachassistenten weit verbreitet
47 Prozent der Internetnutzer verwenden Sprachassistenten. Bei Sprachassistenten bevorzugen zwei Drittel eine weibliche Stimme. Nur zehn Prozent würden eine männliche Stimme bei den Sprachassistenten vorziehen.

Networking-Skills sind entscheidend bei Videokonferenzen
Die Corona-Krise boosterte mobile Arbeitskonzepte. Eine Studie des IWM untersuchte erstmals, wie sich individuelles Verhalten in Online-Meetings mit Unbekannten auswirkt. Dabei zeigte sich: Gute Networking-Skills mildern die Nachteile einer Zusammenarbeit auf Distanz ab. Unternehmen sollten Interaktion daher bewusst fördern.
Weiterlesen … Networking-Skills sind entscheidend bei Videokonferenzen

Terahertz für Fortschritte in IT und Medizin
Die Erkennung von elektromagnetischen Wellen im sogenannten Terahertz- Bereich bleibt eine echte Herausforderung. Ein neu entdeckter Effekt lässt auf Fortschritte in IT und Medizin hoffen. Erkenntnisse ermöglichen den Bau kleiner, günstiger und höchst empfindlicher Terahertz- Detektoren für die medizinischen Diagnostik, bei kontaktlosen Sicherheits-Checks oder auch zur schnelleren drahtlosen Übertragung von Daten.

Smart-Home zuhause angekommen
43 Prozent der Deutschen nutzen Smart-Home-Technologien. Vor allem der Einsatz digitaler Energiespar-Tools steigt stark an. Intelligente Technologien finden sich in Wohnzimmern (79 Prozent), Gärten (51 Prozent) und Kinderzimmern (24 Prozent). Verbraucher wünschen sich mehr Information und Geräte-Kennzeichnungen für Klimaschutz und Sicherheit.

Leben wir bald alle im Metaverse?
Auf Basis einer neuen Online-Umfrage zum Metaverse untersuchen Wissenschaftler in einem Whitepaper internationale Nutzerpräferenzen, Geschäftsmodelle und Innovationsprozesse im Metaverse. Die Umfrage zeigt: Das Metaverse hat das Potential, große Auswirkungen auf Arbeit, Mobilität und Wohnen zu haben. Außerdem untersucht die Studie mögliche Geschäftsmodelle im Internet der Zukunft und zeigt Wege auf, wie Unternehmen einen Zugang zum Metaverse finden können.