Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene
Redaktion: Heinz Schmitz
Nachrichten Juni 2022

Verständlichkeit von Wikipedia-Artikeln
Informationen zu Krankheit und Gesundheit können heutzutage ganz schnell und unkompliziert über das Internet, beispielweise über einen Wikipedia-Artikel, eingeholt werden. Erstmalig wurde umfassende Studie der Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln zum Thema Krankheit in deutscher, englischer und russischer Sprache durchgeführt. Demnach benötigen Wikipedia-Artikel sprachliche Verbesserungen, um von Lesern verstanden zu werden.

Temperaturbeständige Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker
Forschern der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz gelang erstmals der 3D-Druck und das nachfolgende Sintern von Gehäusen für leistungselektronische Bauelemente.
Weiterlesen … Temperaturbeständige Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker

Erst 13-Jährige sollten Smartphone besitzen
Eine aktuelle Umfrage von UScellular deckt generationsspezifische Unterschiede in der Nutzung mobiler Telefone auf. Demnach ist 13 Jahre ist das richtige Einstiegsalter für das erste Mobiltelefon eines Kindes. Dieser Meinung sind mehrheitlich sowohl Eltern als auch Nicht-Eltern.

Mehr IT-Sicherheit in Autos
Moderne Fahrzeuge haben eine Vielzahl von elektronischen Systemen, die miteinander vernetzt sind. Da diese Systeme durch Cyberangriffe gefährdet sind, hat das Fraunhofer IPMS einen CANsec IP-Core entwickelt, der Fahrzeugsysteme sicherer macht. Der IP-Core wird bereits in einer Demonstration durch den Partner Renesas Electronics Corporation evaluiert, einem führenden Halbleiterunternehmen, das eingebettete Prozessoren zusammen mit Analog- und Power-Produkten liefert.

Zero Trust verstehen und anwenden
Kostenloses Basiswissen zum Thema Zero Trust verstehen und im Unternehmen anwenden. Experten erklären was Zero Trust überhaupt ist, wie sich der alternative Denkansatz zur IT-Security in den Jahren weiterentwickelte.

Schallquellen im toten Winkel erkennen
Forscher haben ein innovatives Filterelement für Kopfhörer entwickelt. Damit kann der Träger unterscheiden, ob sich eine externe Schallquelle von vorne oder von hinten nähert. Mit dem Filterelement lassen sich externe Schallquellen oder generell Geräusche in der vertikalen Ebene lokalisieren.

Erster organischer Bipolartransistor
Eine Forschergruppe der TU Dresden hat den ersten, hocheffizienten organischen Biopolartransistor vorgestellt. Damit eröffnen sich völlig neue Perspektiven für die organische Elektronik – sowohl in der Datenverarbeitung und –übertragung, als auch in medizintechnischen Anwendungen.

Sichere KI für autonomes Fahren
Ein autonomes Fahrzeug verfügt über eine Umfeld Erkennung, mit der es seine Umwelt wahrnimmt und auf diese reagiert. Diese muss die Bewegungen anderer Verkehrsteilnehmender, etwa von Fußgängern, interpretieren und daraus Intentionen für deren weiteres Verhalten ableiten können. Diese Aufgabe wird in hochautomatisierten Fahrzeugen zunehmend von Künstlicher Intelligenz (KI) in sogenannten KI-Funktionsmodulen übernommen.

Rückkehr eines unangenehmen Bekannten
Das Emotet-Botnet kehrt mit voller Wucht zurück. Sicherheitsexperten sehen seit vier Monaten eine massive Rückkehr erstmals 2014 aufgetretenen Spam-Lieferanten.

Lautloses E-Boot "Foilcart"
Lautlose emissionsfreie Schiffe, die schnell an Maiskolben und Schären vorbeigleiten – ist das die Zukunft der Küsten- und Hochseebootfahrt? Schwedische Forscher sind damit beschäftigt ein Elektroboot zu testen und zu entwickeln, dass die Umwelt nicht mehr belastet. Dazu werden 200 Daten pro Sekunde gesammelt.

Ältere User bei WhatsApp, Facebook und Insta
WhatsApp ist Reichweiten-König, Facebook kann seinen Anteil zum ersten Mal seit Jahren wieder leicht steigern und auch Instagram polstert seine Community auf, wenngleich die Plattform bei den Jungen an Zuspruch verliert. Der "Social-Media-Atlas 2022" von Faktenkontor analysiert Nutzerverteilung sowie Marktverteilung.

Photovoltaik im Doppelpack effizient und vielseitig
Forscher des KIT haben Perowskit/CIS-Tandem-Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von fast 25 Prozent hergestellt - dem bis jetzt höchsten für diese Technologie, wie es heißt. Wegen des geringen Gewichts dank weniger Materialeinsatz sei auch ein Einsatz an Fahrzeugen, tragbaren Geräten sowie falt- oder rollbaren Vorrichtungen vorstellbar.
Weiterlesen … Photovoltaik im Doppelpack effizient und vielseitig

5G-Handys fast doppelt so teuer wie 4G-Geräte
5G-Smartphones sind beim Kauf über die großen deutschen Mobilfunker im Schnitt doppelt so teuer wie 4G-Geräte. Grundlegende Vorteile für den Endnutzer ergeben sich mit neuesten Devices laut Verivox nicht

Laserschweißen im Weltraum
Wissenschaftler des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) untersuchen den Einfluss der Gravitation auf Laserstrahlschweißprozesse. Experimente im Einstein-Elevator sollen wichtige Erkenntnisse liefern.

Cyberkriminelle machen keinen Urlaub:
Sommer, Sonne, gute Laune: Für viele ist der langersehnte Urlaub zum Greifen nah. Auch in den Ferien landen die digitalen Alltagsbegleiter wie Smartphone, Tablet oder Notebook im Gepäck der Reisenden. Das wiederum lockt Online-Kriminelle an. Sicherheitsexperten von ESET verraten, wie man online sicher durch den Urlaub kommen

Smarte Duschköpfe senken Wasserverbrauch
Direktes Feedback über den Wasserverbrauch beim Duschen kann den Ressourcenverbrauch im Haushalt um durchschnittlich rund 29 Prozent reduzieren. Auch Informationen über den Verbrauch des eigenen Haushalts im Vergleich zu anderen Haushalten können zum Wassersparen beim Duschen anregen. Im Durchschnitt verringert sich der Verbrauch durch solche Vergleichsberichte um etwa neun Prozent.

Nur die wenigsten Blogger werden reich
Nur 29 Prozent der Profi-Blogger kommen auf 52.000 Dollar pro Jahr, das zeigt eine Umfrage von Ecommerce CEO unter 500 Bloggern. Nur jene, die verstärkt in ihr Geschäft investieren, erzielen höhere Renditen

Smartphone und Powerbank als Paar
24 Prozent haben fürs Smartphone immer eine Powerbank dabei. Knapp die Hälfte lädt ihr Smartphone mehrmals täglich auf. Umsichtiges Laden kann Kapazitätsverlust vorbeugen.

Sturzerkennung mittels Gurtsystem und Sensoren
Wer stürzt und sich verletzt, ist auf schnelle Hilfe angewiesen. Was geschieht, wenn die gestürzte Person allein, womöglich gebrechlich oder bewusstlos ist? Die Frage, wie ein technisches System Stürze entdecken und im Notfall automatisch Hilfe rufen kann. Letztendlich konnten durch das Gurtsystem 96 Prozent aller Stürze korrekt erkannt werden.
Weiterlesen … Sturzerkennung mittels Gurtsystem und Sensoren

Immer mehr von Cyber-Angriffen betroffen
Die Anwender in Deutschland sind immer häufiger von Cyber-Angriffen und IT-Sicherheitsvorfällen betroffen - auch ohne direkt angegriffen worden zu sein. Das BSI veröffentlicht dazu seinen zweiten Bericht zum Digitalen Verbraucherschutz.

Internet gehört für jugendliche zum Standard
Die Online-Zeit von Kindern und Jugendlichen wächst auf 111 Minuten pro Tag. 98 Prozent der Kinder und Jugendlichen ab 6 Jahren nutzen ein Smartphone oder Tablet. 59 Prozent der 10- bis 18-Jährigen können sich ein Leben ohne Internet nicht vorstellen.

Wenn die Hardware den Täter ertappt
Hardware vor Manipulationen zu schützen ist bislang eine mühsame Angelegenheit – teuer und nur in kleinem Maßstab möglich. Forscher kommen solchen Hardware-Manipulationen mittels Funkwellen auf die Schliche. Denn diese reagieren auf kleinste Veränderungen der Umgebung und können im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren letztlich ganze Systeme und nicht nur einzelne Komponenten schützen. Dabei könnten zwei einfache Antennen reichen.

Jeder dritte deutsche Gamer spielt Retro-Titel
Rund 14 Millionen Deutsche zeigen Interesse am Retro-Gaming. Die Faszination mit Retro-Gaming zeigt sich vor allem durch den Kauf älterer Spieleplattformen oder deren Neuauflagen. Retro-Games sind in allen Altersgruppen beliebt
Weiterlesen … Jeder dritte deutsche Gamer spielt Retro-Titel

App findet Gelbsucht bei Neugeborenen
Die neue Smartphone-App "neoSCB", die schwere Gelbsucht bei Neugeborenen mittels Augen-Scans identifiziert, könnte in Regionen ohne teure Screening-Geräte zum Lebensretter werden. Die Neuentwicklung hat in der ersten klinischen Studie bislang sehr gut abgeschnitten

Cyberangriffe auf Ukraine im Fokus
Der ESET Threat Report T1 2022: zeigt, wie der Krieg die Bedrohungslandschaft in der Online-Welt verändert. Die Sicherheitsforscher entdeckten eine Reihe von Cyberangriffe im Zusammenhang mit der russischen Invasion in der Ukraine.

Zu wenig Online-Zeit auch nicht gut für Teens
Ein völliger Verzicht auf das Internet schadet der Psyche von Jugendlichen. Die richtige Balance bei der Menge an Zeit, die Teenager online verbringen, könnte gut für ihr Wohlbefinden sein. Laut den Soziologen steht ein schlechtes psychisches Wohlbefinden bei Heranwachsenden oft sowohl mit wenig als auch mit viel digitalem Engagement in Zusammenhang.

Bargeldversorgung in Krisensituationen sicherstellen
Die Nachfrage nach Bargeld ist trotz des wachsenden Trends zum Bezahlen ohne Banknoten und Münzen europaweit unverändert groß. In Krisenzeiten steigt die Nachfrage nach Bargeld. Somit ist es auch in der Krise unerlässlich, dass die Versorgung der Bevölkerung mit Bargeld sichergestellt wird. Besonders, wenn andere, elektronische Zahlungsmittel nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Weiterlesen … Bargeldversorgung in Krisensituationen sicherstellen

SPARTACUS macht Batterien stark
Batterien für E-Autos und mobile Geräte sind einfach zu nutzen, aber das häufige Auf- und Entladen und die damit verbundenen Alterungsprozesse beeinträchtigen die Leistung der Batteriezellen und verkürzen deren Lebensdauer. Forscher eine Reihe unterschiedlicher Sensoren, die den internen Status der Batteriezellen beobachten um so die Lebenszeit der Akkus zu verlängern.

Autonome Autos können sich erschrecken
Bereits Kisten, Fahrräder, Mülleimer und Verkehrskegel am Straßenrand lösen unter Umständen einen Stopp aus, was möglicherweise eine Gefahr darstellt und die Beförderung von Passagieren und Gütern beeinträchtigt. Es kann dazu führen, dass ein Auto zu einem Verkehrshindernis oder Schlimmerem wird.

Online-Banking wird zu Smartphone-Banking
Das Smartphone setzt sich auch bei Menschen ab 65 im digitalen Banking durch. Die Banking-App ist Kunden wichtiger als Filialnetz, Marke oder Beratung am Schalter. Allerdings sieht man schlechte Noten für Beratungsqualität und Online-Abschlüsse bei Versicherungen.