Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene
Redaktion: Heinz Schmitz
Nachrichten Februar 2022

Neuartige Kristalle für zukünftige Computerelektronik
Computerchips sollen möglichst schnell und energiesparend funktionieren. Neuartige spintronische Bauelemente könnten hier mit hoher Geschwindigkeit und Effizienz punkten, da keine verlustbehafteten elektrischen Ströme fließen. Ein Wissenschaftsteam hat nun vielversprechende Eigenschaften bei Kristallen mit Seltenerd-Atomen gefunden, die auf dem langen Weg zur Anwendung als spintronische Bauelemente Hoffnung machen.
Weiterlesen … Neuartige Kristalle für zukünftige Computerelektronik

Mitfühlende Roboter werden eher akzeptiert
Assistenzroboter haben oft mit Akzeptanzproblemen zu kämpfen. haben untersucht, welche Ansprüche Menschen an die elektromechanischen Helfer stellen. Die Tests mit dem smarten Roboter "Ryan" waren erfolgreicher, wenn dieser empathisches Verhalten zeigte.

Homeoffice trägt zum Klimaschutz bei
Mit mehr Homeoffice können bis zu 3,7 Millionen Tonnen klimaschädliche Treibhausgase pro Jahr eingespart werden. Selbst wenn ein Großteil der Pendelwege im eigenen Pkw zurückgelegt werden. Fahren dagegen wieder mehr Menschen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, sobald der Infektionsschutz das zulässt, kann der Klimaschutzbeitrag sogar noch steigen.

KI empfiehlt Bahn, Fahrrad oder Auto.
Mobilitätsdienste bieten Menschen vielfältige Möglichkeiten, von A nach B zu gelangen. Ob Bus und Bahn, Fahrrad oder e-Scooter, Car-Sharing oder eigenes Auto. KI-Methoden sollen helfen, je nach aktueller Situation das beste Verkehrsmittel zu wählen

Schwebende Joysticks
Besseres Eintauchen in virtuelle Welten: Mit Virtual-Reality-Headsets taucht man heute in virtuelle Welten ein. Doch das Berühren und Bedienen virtueller Objekte ist noch immer eine große Herausforderung, Haptik und Optik passen nicht recht zusammen. Sind „Flyables“ eine Lösung?

Unterricht digital bei mangelhafter IT-Infrastruktur
Berufliche Lehrkräfte sind digital kompetent, arbeiten souverän mit digitalen Endgeräten und fühlen sich durch das digitale Unterrichten nicht außergewöhnlich gestresst. Aber häufig mangelt es in Beruflichen Schulen an einer stabilen IT- Infrastruktur. Eine deutschlandweite Studie zeigt Stärken und Herausforderungen beim digitalen Unterrichten in der beruflichen Bildung auf.
Weiterlesen … Unterricht digital bei mangelhafter IT-Infrastruktur

Ultradünne Linse schafft variable Brennweite
Wissenschaftler haben eine neue ultradünne Linse mit variabler Brennweite entwickelt. Die Innovation basiert auf einem piezoelektrischen Film, der seine Brennweite verändert, wenn Spannung anliegt.

Das beste System für einen Online-Shop
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Anbietern für die verschiedensten Online-Shopsysteme. Wer mit einem neuen Online-Shop durchstarten möchte oder auf der Suche nach einem guten Shopsystem ist, hat die Qual der Wahl. Im folgenden Artikel erhalten Sie Empfehlungen, welche Plattformen sich für einen Online-Shop am besten eigenen.

Hochschule eröffnet Studio für Computerspiele
Computerspiele werden von immer mehr Menschen genutzt, die Branche hat ein enormes Wachstumspotenzial. Die Technologie hinter den Spielen ist anspruchsvoll und entwickelt sich beständig weiter. Studierende lernen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg die Grundlagen. Für die Verwirklichung von Spieleideen hat der Fachbereich Informatik ein Studio mit modernster Technik eingerichtet – die begehrtesten aktuellen Spiele zum Testen inbegriffen.

Informationslecks schaden Geschäftsbeziehungen
Informationslecks werden in Lieferketten ein immer wichtigeres Thema, weil sie insbesondere durch die digitale Kommunikation häufiger vorkommen. Dabei ist effektiver Datenschutz essenziell für die Zusammenarbeit innerhalb einer Lieferkette. Informationslecks in solchen Lieferketten gefährden Geschäftsbeziehungen massiv.
Weiterlesen … Informationslecks schaden Geschäftsbeziehungen

Smartphone-Markt wächst weiter
Markt rund um Smartphones wächst auf 36,8 Milliarden Euro. Der Umsatz mit Smartphones, Apps, Diensten und Infrastruktur nimmt 1,8 Prozent zu. Die Nachfrage nach höherwertigen Geräten steigt.

Medienkompetenz an Schulen
Bei der Frage nach Medienkompetenz von Lehrern an Schulen vergeben Eltern nur mäßige Noten. Eine repräsentative Umfrage zeigt erheblichen Nachholbedarf. Jeder Siebte der Befragten vergibt sogar miserable Noten.

Rechenzentren auf Wachstumskurs
Der Datenverkehr hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und wurde durch die Corona-Pandemie zusätzlich befeuert. Deshalb wächst auch in Deutschland Nachfrage nach Rechenzentren. Die IT-Leistung steigt um 84 Prozent, Cloud Computing wird dabei das dominierende Modell. Strombedarf liegt aktuell bei 16 Mrd. kWh/Jahr – aber die Energieeffizienz wächst. Frankfurt bleibt der Hotspot für Rechenzentren, Berlin wird aber immer wichtiger.

Gesichtsanalyse verbessert die Diagnose
Viele Betroffene seltener Erkrankungen durchlaufen eine Odyssee, bis die richtige Diagnose gestellt wird. Solche seltenen genetischen Erkrankungen lassen sich teils am Gesicht erkennen, etwa weil Brauen, Nase oder Wangen charakteristisch geformt sind. Wissenschaftler haben eine Software trainiert, mit der sich anhand von Porträtfotos solche Krankheiten besser diagnostizieren lassen.

Pandemie befeuert Online-Dating
Die Zahlungsbereitschaft für Online-Dating steigt in der Pandemie. Ein Drittel der Nutzerinnen und Nutzer von Online-Dating-Diensten geben seit Corona Geld dafür aus. 7 von 10 nutzen Dating-Apps wie Tinder, Lovoo oder Bumble. Insgesamt flirtet jede und jeder dritte Onliner im Netz

Brückeninspektion 2.0 dank Drohne und KI
Viele Brücken sind in die Jahre gekommen und bedürfen größter Aufmerksamkeit um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die aufwändige visuelle Sichtüberprüfung von Brückenbauwerken soll mit einem neuen System in naher Zukunft entfallen

Für erfolgreiche Webinare
Webinare können nicht nur Präsenzveranstaltungen ersetzen, sondern sehr vielseitig für Schulungen, Marketingzwecke und im Vertrieb eingesetzt werden. Für eine erfolgreiche Durchführung kommt es auf verschiedene Faktoren an, von der richtigen Vorbereitung bis hin zur Interaktion mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Experten der europäischen Plattform ClickMeeting haben zehn wichtige Tipps für angehende Webinar-Profis zusammengestellt.

Fake News den Garaus machen
Fake News und Desinformationen sind ein immer größer werdendes Problem. Social Media sind in besonderem Maße von dem Phänomen betroffen. Warum das so ist, wer dahintersteckt und was Abhilfe schaffen kann, untersuchen Wissenschaftler. Das Forschungsprojekt soll Sicherheitsbehörden Orientierung bieten

Mit kleinen Netzen zur großen Energiewende
Die Transformation hin zu einer nachhaltigen, effizienten und kostengünstigen Energieversorgung ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Forscher und Unternehmen rücken Betriebs- und Regelungsverfahren für Microgrids in den Fokus. Sie wollen Stabile Energieversorgung durch künstliche Intelligenz.

Wie sicher sind unsere Daten im IoT
Nicht nur das Smart Home sammelt Daten, auch Smartphones und Computer senden in den meisten Fällen ständig Daten auf amerikanische Server und viele Menschen nehmen das in Kauf für die Bequemlichkeit, den die Dienste, die diese Daten sammeln, bieten. Kann man sich dem überhaupt entziehen.

Für den besten Eindruck bei Video-Calls
Wer in Video-Meetings bei anderen Teilnehmern einen möglichst guten Eindruck machen will, sollte idealerweise direkt in die Kamera schauen. Eine Erhöhte Position der Kamera günstig, wobei der Abstand zur Kamera weitgehend egal ist.

"Dr. Google" eher schlecht für die Gesundheit
Selbstdiagnosen durch teils dubiose Internetquellen schaden eher, als dass sie den Gesundheitszustand verbessern. Experten warnen eindringlich vor Selbstdiagnosen und verweisen auf offizielle Internetseiten.

Quantencomputer auch für kleine Firmen
Mit Quantencomputern lassen sich zukünftig hochkomplexe Aufgaben lösen, an denen klassische Rechner bislang scheitern. Das Ziel des Forschungsprojekt QuaST ist ein einfacher Zugang für kleine und große Unternehmen zu Quantencomputing.

So bezahlen Online-Shopper am liebsten
„Wählen Sie eine Zahlungsmethode“ – nachdem sie ihren virtuellen Warenkorb gefüllt haben, können sich Online-Shopper oft zwischen mehreren Bezahlmöglichkeiten entscheiden. Dabei bevorzugen 4 von 10 Onlinekunden Bezahldienste wie PayPal oder Klarna. 9 Prozent berichten von Missbrauch ihrer Bezahldaten nach einem Online-Kauf.

Neuronale Softwareanalysen
Spätestens seit Beginn der Covid19-Pandemie ist Software allgegenwärtig, und neuronale Netze, Deep Learning und künstliche Intelligenz sind ein wichtiger Bestandteil des Innovationsschubs der letzten Jahre. Prof. Michael Pradel erforscht am Institut für Software Engineering der Universität Stuttgart, wie künstliche Intelligenz Software zuverlässiger machen kann.

Sicherheits-Check für Künstliche Intelligenz in Autos
BSI und ZF haben mit TÜViT haben ein gemeinsames Projekt gestartet um zu erforschen, wie die IT-Sicherheit von KI-Systemen in Autos nach allgemein anerkannten Kriterien getestet werden kann. Ziel ist die Festlegung von Prüfkriterien.
Weiterlesen … Sicherheits-Check für Künstliche Intelligenz in Autos

Digitales Büro in der Cloud
Online am selben Dokument arbeiten, statt Aktenordnern die Ablage digital organisieren oder Rechnungen elektronisch erstellen und versenden - die Corona-Pandemie hat in vielen Unternehmen zu einem Digitalisierungsschub geführt. Wie der Umzug des digitalen Büros in die Cloud gelingt. Ein Leitfaden mit Anwendungsbeispielen und Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz

Grüner Wasserstoff auf Knopfdruck:
Die Forscher präsentieren einen neuen Lösungsansatz für eine der größten Herausforderungen der solaren Energiewandlung. Sie haben die sonnenlichtgetriebene Herstellung von Wasserstoff vom Tagesverlauf entkoppelt. Der Einzelmolekülkatalysator produziert solaren Brennstoff auch bei Dunkelheit. Das neue System macht sogar die Speicherung von Lichtenergie möglich.