Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene

Redaktion: Heinz Schmitz


Nachrichten August 2022

Lehrender vor Tafel

Forscher publizieren statt zu lehren

Laut den Ergebnissen der "Berlin Science Survey" der Berlin University Alliance vernachlässigen Forscher zunehmend die Qualität von Lehre oder Open Science. Sie beugen sich damit dem Publikationsdruck, obwohl sie die anderen Aufgaben, eigenen Angaben nach, ebenfalls als sehr wichtig einstufen

Weiterlesen …

Medizin Fake News

Teens glauben Medizin Fake News

Teenagern fällt es schwer, zwischen falschen und wahren Gesundheitsinformationen zu unterscheiden. Nur reißerische Überschriften werden im Versuch als Signal für Falschinformationen identifiziert.

Weiterlesen …

KFZ Ladestation

Die kommende Generation von Batterien

Seit langer Zeit sind Lithium-Ionen-Akkus die Spitzenreiter in der Batterieentwicklung. Da der Spielraum für Verbesserungen wird allerdings immer kleiner. Feststoffbatterien, die ohne Flüssigkeiten auskommen, gelten vielen als Allheilmittel Wissenschaftler forschen an neuen Konzepten für eine kostengünstige und sichere Speicherung elektrischer Energie

Weiterlesen …

Smog durch IT Nutzung

Mails verursachen pro Tag 90.000 Tonnen CO2

Kürzere E-Mails, Zoom-Anrufe ohne Kamera und das Löschen alter Fotos könnten unseren digitalen CO2-Fußabdruck verringern. Die School of Social Sciences der Macquarie University berechnet die Umweltbilanz der Digitalisierung.

Weiterlesen …

Skyrmionen und Antiskyrmionen

Skyrmionen als Grundlage innovativer IT

Erster experimenteller Nachweis von Anti-Skyrmionen gelungen. Winzige magnetische Wirbelstrukturen in Materialien, genannt Skyrmionen, sind vor gut 10 Jahren erstmals experimentell nachgewiesen worden. Sie bilden heute eine Grundlage für innovative Konzepte für eine Informationsverarbeitung mit höherer Leistung und weniger Energieverbrauch. Wissenschaftler wiesen nun erstmals Anti- Skyrmionen experimentell nach.

Weiterlesen …

Metaverse

Auf dem Weg ins Metaverse

Die Tech-Trends 2022 zeigen, dass der Markt für Unterhaltungselektronik sich mit 8,7 Mrd. Euro Umsatz wieder auf Vor-Corona-Niveau einpendelt. Schon jeder vierte Deutsche hat vom Metaverse gehört. Wachstumspotenzial ist Virtual- und vor allem Augmented-Reality-Brillen zu beobachten. Nahezu die Hälfte nutzt Sprachassistenten. Für eine große Mehrheit ist Videostreaming inzwischen Standard.

Weiterlesen …

3D Drucker Honeycomb

3D-Drucker für große Prototypen

Den Bau von Prototypen effizienter, kostengünstiger, schneller und flexibler machen – das ermöglicht zukünftig der weltgrößte industrielle Delta-3D-Drucker. Entwickelt wurde der vier Meter hohe Apparat an der Jacobs University Bremen.

Weiterlesen …

Broadcast wandert in die Cloud

Funk und Fernsehen wandern in die Cloud

89 Prozent der Rundfunkveranstalter in aller Welt wollen im nächsten Jahr Cloud-Technologien einführen. Der technische und personelle Aufwand lässt sich laut Nevion-Umfrage damit drastisch reduzieren

Weiterlesen …

digitale Gebäudetechnik

Energie sparen dank digitaler Gebäudetechnologie

Ob Heizung, Klima oder Warmwasser: Wie Unternehmen mit digitalen Gebäudetechnologien Energie sparen können. Jedes achte Unternehmen setzt auf digitale Gebäudetechnologien. Der Gebäudesektor ist einer der größten Energieverbraucher im Land. Knapp 15 Millionen Tonnen CO2-Emissionen könnten bis 2030 durch Gebäudeautomation eingespart werden.

Weiterlesen …

Hackerangriff

Cyber-Risiko in US-Firmen unverändert hoch

US-Unternehmen und Bürger tragen weiter ein hohes Risko, Opfer von Cyber-Kriminellen zu werden. Das Sicherheitsunternehmen PC Matic kritisiert den laxen Umgang mit Passwörtern und sieht Unternehmensnetzwerke in Gefahr.

Weiterlesen …

Jena Voice Learning and Memory Test

Sag‘ mal, wer da spricht!

Ein Forschungsteam entwickelte einen standardisierten und international verwendbaren Test für das Stimmgedächtnis. Der frei verfügbare Jena Voice Learning and Memory Test soll Forschungsdaten zur Personenwahrnehmung besser vergleichbar machen und könnte perspektivisch auch in der klinischen Diagnostik oder Forensik verwendet werden.

Weiterlesen …

Waldbrand Monitoring

Mit einem Klick erfahren, wo es im Wald brennt

Satellitengestützte Erkennung von Waldbränden im Waldmonitor Deutschland jetzt online. So kann jeder verfolgen, ob und wo es in Deutschlands Wäldern brennt. Der Waldmonitor Deutschland zeigt jetzt frei verfügbar neben den Informationen zum Waldzustand und der Verteilung der Hauptbaumarten auch, wo Satelliten Feuer im Wald erkennen.

Weiterlesen …

TonieBox

Vernetztes Spielzeug und Sicherheit

Sind Musik- und Hörspielboxen sicher? Smartes Spielzeug, da denkt jeder sofort an Kuscheltiere und Roboter, die mit dem Nachwuchs sprechen oder auf andere Weise interagieren können. Eltern vergessen aber in vielen Fällen, dass auch die meisten Musik- und Hörspielboxen darunter fallen, denn sie werden oftmals zusätzlich mit Internet oder per Bluetooth betrieben. Tipps zum Umgang mit vernetzen Spielwaren

Weiterlesen …

Streaming Zuschauer

Junge sehen weniger TV

16- bis 24-Jährige sehen siebenmal weniger lineares Fernsehen als die über 65-Jährigen. Die Fernsehzuschauerzahlen jüngerer Menschen sind in einem Jahrzehnt um zwei Drittel zurückgegangen. Jeder fünfte Haushalt hat sich bei allen drei größten Streamern angemeldet: Netflix, Amazon und Disney+.

Weiterlesen …

Memristive Speicherzellen

Festkörperspeicher in neuromorphen Schaltungen

Sie sind um ein Vielfaches schneller als Flash-Speicher und benötigen deutlich weniger Energie: Memristive Speicherzellen könnten die Energieeffizienz neuromorpher Computer revolutionieren. In diesen Rechnern, die sich die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns zum Vorbild nehmen, funktionieren memristive Zellen wie künstliche Synapsen.

Weiterlesen …

Datenkompetenz

Toolbox Datenkompetenz

Ein sicherer Umgang mit Daten ist im Zeitalter der Digitalisierung eine nicht triviale Voraussetzung. Doch wie kann gewährleistet werden, dass es niedrigschwellige Lernangebote gibt? Die digitale Lernplattform zum nachhaltigen Aufbau von Datenkompetenzen soll helfen.

Weiterlesen …

KI zwischen Sorge und Euphorie

Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert

Die Begeisterung für die Leistungen künstlicher Intelligenz ist groß – genauso wie die Sorgen vor den Risiken einer Technik, die dem Menschen über den Kopf wachsen könnte Zwischen Sorge und Euphorie: Über Chancen und Herausforderungen künstlicher Intelligenz.

Weiterlesen …

Handbook on Smart Battery Cell Manufacturing. The Power of Digitalization

Mit Digitalisierung Ressourcen schonen

Die Elektromobilität lässt die Nachfrage explodieren: Um Batteriezellen im großen Maßstab herzustellen, werden »Gigafactories« benötigt, die viel Energie und Rohstoffe verschlingen. Ein Forschungsteam hat jetzt untersucht, wie sich durch eine Digitalisierung der Fertigung nicht nur Produktionsprozesse optimieren, Material sowie Energie einsparen lassen, sondern auch die Lebensdauer der Akkus verlängert werden kann.

 

Weiterlesen …

Videokonferenzen

Videokonferenzen erleichtern Flood-Attacken

Collaboration Tools wie etwa Zoom, WebEx oder Microsoft Teams erleichterten während der Pandemie die Zusammenarbeit. Sie öffnenen auf der anderen Seite auch Cyberkriminellen ein neues Tor für Angriffe auf die Verfügbarkeit zentraler Kommunikations-Infrastrukturen.

Weiterlesen …

Bewegungen an Flughäfen im unteren Luftraum

KI macht Computer zum perfekten Piloten

Forscher haben den ersten auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Piloten entwickelt, der autonome Flugzeuge sicher durch einen überfüllten Luftraum navigieren kann. Auch Navigieren im überfüllten Luftraum ist per KI möglich

Weiterlesen …

Prozessoeschwachstelle ÆPIC

Dramatische Schwachstelle in Intel-Prozessoren entdeckt

Eine neu entdeckte Schwachstelle in modernen Prozessoren erschüttert die Datensicherheit von Nutzern. ÆPIC ist eine der ersten entdeckten CPU- Sicherheitslücken, über die sensible Daten wie Passwörter direkt aus einem Zwischenspeicher ausgelesen werden können. Intel stellt wichtige Updates für betroffene Geräte bereit, um diese Lücke zu schließen.

Weiterlesen …

Sensorbild eines autonomen Autos

Robo-Autos Kameras und Sensoren gezielt einsetzen

Forscher haben einen Weg gefunden, autonom fahrenden Autos bessere Informationen über ihr Umfeld zu verschaffen. Ziel ist es, die Sicherheit zu erhöhen. Der Ansatz von Forschern aktiviert die Systeme standortabhängig.

Weiterlesen …

Eisenoxydschicht

Wasserstoff sicher und effizient transportiere

Grün erzeugte Energie in Form von Eisen transportieren - das ist die Vision eines Projekts. Mittels Sonnenenergie hergestellter Wasserstoff, eine chemische Reaktion und der Transport in Metallform führen zu einem nachhaltigen Kreislauf. Das Team ein Konzept für dessen Umsetzung im industriellen Maßstab erarbeiten.

Weiterlesen …

Büroausstattung

Geld sparen bei der Büroeinrichtung für Unternehmen

Es gibt viele Möglichkeiten zur Senkung der Bürokosten. Das größte Einsparpotenzial haben Unternehmen bei der Anschaffung der Büroeinrichtung. Wer hier auf nachhaltige Qualität vertraut, entscheidet perspektivisch und senkt die Risiken für Verschleiß und darauf basierende Neuanschaffungen. Einige Tipps um Geld sparen.

Weiterlesen …

Inflencerin

Miese Zahlungsmoral für Influencer

750 Influencer aus den USA und Großbritannien zu ihrer Einkommenssituation befragt. Demnach werden, eigenen Angaben nach, viele zu spät oder gar nicht bezahlt oder erhalten einen falschen Betrag. Der Ruf von Marken steht auf dem Spiel.

Weiterlesen …

Podcast Mikrofon

Lieblingsformat Podcast

Zwei von fünf hören Podcasts. Beim Autofahren, Putzen oder Sport: Podcasts laufen sie vor allem nebenbei. Vielfach wird dem Podcast dem Radio vorgezogen.

Weiterlesen …

MYK-78 Clipper Chip"

Spionagewerkzeuge dürfen nicht Standardsoftware werden

Einem so genanntem Private-Sector Offensive Actor (PSOA) also einem privatwirtschaftlich agierenden offensiver Gegner wird vorgeworfen, an digitalen Angriffen auf Microsoft Kunden in Europa und Zentralamerika beteiligt gewesen zu sein. Der Fall illustriert, dass Spionagesoftware nach wie vor entwickelt und als Bedrohung für die Informationssicherheit als Ganzes eingesetzt wird. Die DeepSec-Sicherheitskonferenz warnt vor dem wachsenden Markt für Spionagewerkzeuge

Weiterlesen …

Roboter in der Produktion

Digitale Köder für mehr IT-Sicherheit im Maschinenbau

Die fortschreitende Digitalisierung sowie fehlende finanzielle Ressourcen und fehlendes fachliches Know-how machen die Unternehmen zum einfachen Ziel für Angreifer. Viele Großunternehmen haben ihre Sicherheitsvorkehrungen seitdem verstärkt. Aber die IT-Systeme von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind immer noch in besonderem Maße durch Cyberattacken gefährdet.

Weiterlesen …

Digitale Kommunikation bei Katastrophen

Bei Katastrophen noch digital kommunizieren

In Katastrophenfällen wie bei einer Flut oder einem Erdbeben müssen verschiedene Gruppen von Helfer schnell und unkompliziert Informationen austauschen. Eine Forschungsgruppe entwickelt Netzwerk für den Katastrophenfall. Die neuartige Netzwerkarchitektur erleichtert Koordination von Hilfseinsätzen.

Weiterlesen …

Wikipedia in der Rechtsprechung

Irlands Justiz nutzt öfter Wiki-Artikel

Eine MIT-Untersuchung bestätigt den Trend in Irland, dass zur Rechtsprechung Wikipedia genutzt wird. Die Richter unterfüttern damit ihre eigene Argumentation

Weiterlesen …

Computerspieler im Metaverse

User wollen werbefreien Zugang zum Metaverse

Nur Minderheit will Geld verdienen, während der Rest die Videospielindustrie vor einem Wandel. 49 Prozent sind mehr am Spielen interessiert, elf Prozent wollen Geld verdienen und fast 40 Prozent wünschen sich eine Mischung aus Spielen und Verdienen innerhalb von Metaverse-Games.

Weiterlesen …